ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiter-Jugend - 13.1921 (13)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiter-Jugend - 13.1921 (13)

Periodical

Persistent identifier:
027052486
Title:
Arbeiter-Jugend
Subtitle:
Monatsschrift der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands
Document type:
Periodical
Publisher:
Arbeiterjugendverl.
Place of publication:
Berlin
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2176472-4
Access restriction:
Siehe Bände

Periodical volume

Persistent identifier:
027052486_0013
Title:
Arbeiter-Jugend - 13.1921
Shelfmark:
02 A 30 ; RF 641 - 647
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1921
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Periodical issue

Title:
Heft 3
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Article

Title:
Rechts steht der Feind!
Author:
Schaper, Hans
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0574595
Access restriction:
Open Access

Contents

Table of contents

  • Arbeiter-Jugend
  • Arbeiter-Jugend - 13.1921 (13)
  • Heft 1 (1)
  • Heft 2 (2)
  • Heft 3 (3)
  • Fröhliche Arbeit
  • An die Mädchen!
  • Die Lehre des 18. März
  • Zwei Romane von Gottfried Keller
  • Siegende Sonne
  • Eine Reichsbesprechung in Dresden
  • Prinzipienerklärung der Arbeiterjugend-Internationale
  • Rechts steht der Feind!
  • Das Meretlein
  • Aus der Bewegung
  • Aus der Jugendinternationale
  • Die links von uns
  • Bücher für die Jugend
  • Rüstet zum Reichsjugendtag
  • Bekanntmachungen des Hauptvorstandes
  • Fremdwörter
  • Heft 4 (4)
  • Heft 5 (5)
  • Heft 6 (6)
  • Heft 7 (7)
  • Heft 8 (8)
  • Heft 9 (9)
  • Heft 10 (10)
  • Heft 11 (11)
  • Heft 12 (12)

Full text

98 | Arbeiter-Jugend 
zinander losgefaſſen, daß Millionen auf dem Schlachtfelb zerfeßt und zerſtümmelt werden, 
daß Hunderttauſende von Frauen und Kindern in der Heimat am Hungertuch nagen müſſen. 
Und nur deshalb, weil eine verbrecheriſche Geſellſchaftsklaſſe wieder zur alten Macht gelangt iti 
älbasr das Entſebliche kann wieder Wirklichkeit werden, wenn allos ſo weiter geht wie jetz, 
Die erwachſene Arbeiterſchajt, in ſechs BVarteien geijpalten, verwendet fünf Sechſtel ihrer 
Kraft darauf, ſich gegenſeitig zu bekämpfen; nur ein Sechſiel ihrer Energig bleibt für den 
Kampf gegen den gemeinſchaftlichen Feind In der proletariſchen Jugendbewegung ſieht es 
fait genau ſo aus. Nur [9 iſi es auch möglich, daß es Orte gibt, in denen die Zahl do? 
Mitglieder des D.N.Z, um ein vielfache» größer iſt als die der proletariſchen Jugendy 
bewevungen. ' 
Tas kann nur dann gnders werden, wenn ſich. unſere Genoſſinnen und Genoſſen der 
Aufgabe, die ihnen auf dieſem Gebiete geſtellt iſt, mit der uüußerſven Energie widmen. Unſer 
Glaube an Bölkerverſöhnung und Völkerverbrüderung muß in jedes jugendliche Gemötd 
getrogen werden. Wir als fühlende Menſchen können und wollen nicht auf Mitmenſchen 
die Waſſen anſchlagen, die genau ſ5 fühlen wie wir, die wie wir gusgebeutet und geſchunden 
werden von dem Gößken Kapital, der vie Welt beherrſcht umd die Menſchen aufeinanderheßi. 
Unſere Loſung ſeien vie Worte Berta pv. Suttners: „Die Waſſen nieder!“ Und dieſe Loſung 
Joli unjer Kampijruf ſein gegen jenes frevelhafte: „Dein Leben ſei dem Haß geweidt!" Mögen 
ſic) dieſe Worte feſt einwurzeln in jedes Gemüt unſerer Mitgliever und unſere Sache vox» 
würtstreiben zum Wohl der nach Erlöſung lechzenden Menſchheit! 
Bor allem gber muß gegen die deutſchnationale Jugendvergiſtung Front gemacht werber, 
die [yſtematiſch auf einen weuen Völkerkrieg hinarbeitet, Arbeitende Jugend, wache auff 
Holt Eure Kameraden aus den Sportklubs, NRfadfinder- und Spielvereinen heraus! Line 
Jugendbewegung, die die Monarchie wieder einführen und auſs neue ungezöhlte Millionen 
dem Kriegsgoti opfern und dem Clend preisgeben will, iſt unjer erbittertſter Feind. Vor 
gllem muß die ſchulentlaſjene Jugend in dieſem Ginne auſgeilärt werden, und das kann fie 
Hloß in unſeren Arbeiterjugendvereinen! 
Jieber mit dem kriegsheßenden Deutichnallonslen Jugendbunst 
Hom die Bölkerverſöhnung! Sinein in die Arbeiſerjugend? 
, „edp m 
Das Wereilein, 
Bon Gottfried Keiler, 
Dieſe ergreiſende Kinvergeſchichte, im Ton einer alten Chronit erzählt, 
Üaudet ſich im Gingang von Kellers Romon „Der grüne Seinrich*“. (Siehe 
dein Buſſa? „Zwei Nomane Gottſrieb Keller3* in vorliegender Nummer.) 
Die Werte ves großen Schweizer Dichters, vir jezt, dreißig Jähre nach 
ſeinem Tob, „freigeworden“ ſind, d. h. nachgedruc>t werden können, alloy 
zin billigen Ausgaben au? dem Büchermarki erſcheinen werden, ſollten 
künftig in keiner unſerxe Jugendbibliotheken fehlen. 
Fn meinem Heimatbvorf war in einer Erke der Kirchhoſsmauer eine kleine ſteinerne Tafel 
eingelaſſen, welche nichts als ein halb verwiitertes Wappen und die Jahreszahl 1713 
5 trug. Die Leute nannten dieſen Plaz das Grab des Hexenkindes und erzählten allerlei 
gbenteuerliche und fabelhafte Geſchichten von demſelben, wie es, ein vornehmes Kind aus 
ver Gtadt, in das Pfarrhaus, in welchem dazumal ein goitesfürdjtiger und ſirenger Mann 
wohnte, verbannt geweſen jei, um von ſeiner Gottloſigkeit und unbegreiflich frühzeitigen 
Hexerei geheilt zu werden. Dieſes jei aber nicht gelungen; vorzüglich habs es nie dazu ge- 
brach? werden können, die drei Namen der höchſten Dreieinigkeit guszuſprechen, und ſei im 
bieſer gottloſen Halsſtarrigkeit verblieben und elendiglich verſtorben. Es ſei ein außerordent» 
lich feines und fluges Mädchen in dem zarten Alter von ſieben Jahren und veſſenungeachtet 
die gallerärgſie Hexe geweſen, Beſonders hätte es erwachſene Mannsperſoren verführt und 
es ihnen angetan, wenn es ſie nur angebli>t, daß ſelve fic) ſterblich in das kleine Kind 
verliebt und Jeinetwegen böſe Höndel angefangen hätten. Godann hätte es ſeinen Unfug mit 
bem Geflügel getrieben und insbeſondere alle Tauben des Dorſes auf den Pſarrhoſ gelo>t 
und Jelbjt den jrommen Herrn perhext, daß er diejelben öſters einbehalten, gebraten und zu 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Arbeiter-Jugend - 13.1921. 1921.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.