ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiter-Jugend - 15.1923 (15)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiter-Jugend - 15.1923 (15)

Periodical

Persistent identifier:
027052486
Title:
Arbeiter-Jugend
Subtitle:
Monatsschrift der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands
Document type:
Periodical
Publisher:
Arbeiterjugendverl.
Place of publication:
Berlin
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2176472-4
Access restriction:
Siehe Bände

Periodical volume

Persistent identifier:
027052486_0015
Title:
Arbeiter-Jugend - 15.1923
Shelfmark:
02 A 30 ; RF 641 - 647
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1923
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Periodical issue

Title:
Heft 1
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Article

Title:
Psychotechnik, die Wissenschaft von arbeitenden Menschen
Author:
Laufkötter, Franz
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0575151
Access restriction:
Open Access

Contents

Table of contents

  • Arbeiter-Jugend
  • Arbeiter-Jugend - 15.1923 (15)
  • Heft 1 (1)
  • Heft 2 (2)
  • Gegen den Zehnstundentag
  • Karl Grillenberger
  • Vaterlandsliebe und Völkerversöhnung
  • Ueber die Grenzen!
  • Seemannslos!
  • Aus der Praxis der Bewegung
  • Bücher für die Jugend
  • Lehrlingswesen
  • Heft 3 (3)
  • Heft 4 (4)
  • Heft 5 (5)
  • Heft 6 (6)
  • Heft 7 (7)
  • Heft 8 (8)
  • Heft 9 (9)
  • Heft 10 (10)
  • Heft 11 (11)
  • Heft 12 (12)

Full text

4 Ardeiker-JngendB 
mit der Technik allein nicht getan iſt. Der Hunger nach wahrer Menſchheitskultur 
erwachte, und die Menſchen werden ſich der Wahrheit des Bivelworts bewußt: „Was 
nüßte es dem Menſchen, wenn er die ganze Welt gewönne, aber Schaden hätte an 
jeiner Seele?“ 
Aus dieſer Erkenntnis heraus erwuchs das Ringen um Menſchentum und Men» 
Iihenwürde, um Kultur und Perſönlichkeit. Beſonders in den proletariſchen Schichten 
ſeßte ſic) immer mehr die Ueberzeugung durch, daß auc der Arbeiter eine Seele 
habe, auf die Rüſicht genommen werden müſſe, daß er ein Menſch ſei mit menſch- 
ligen Trieben und Bedürfniſſen, und nicht ein ſeelenloſer Automat, das Teilſtück 
einer Maſchine. Zumal in der Jugend des Proletariats, deren unverbrauchte Lebens» 
kraft nach Befriedigung dürſtet, regte ſich eine Sehnſucht nach Perſönlichkeitswerten. 
All das Gärende, Drängende, noc< Unabgeklärte, das wir in der heranwachſenden 
Iugend beobachten, iſt weiter nichts als eine Revolution ver Seele, in der 
der Wille zum Ausdru> kommt, das Leben neu zu geſtalten und neue Arbeits» 
bedingungen zu ſchaſſen, in denen auch die Seele ihr Recht bekommt. 
Eine neue Wiſſenſchaft, die Pſy<hoted<hnik, will dieſe Aufgabe löſen, indem 
ſie eine Verbindung herſtellt zwiſchen der Technik, der Wiſſenſc<aft von der Arbeit, 
und der Phyſio-Pſychologie, der Wiſſenſchaſt vom lebenden Menſchen. Sie ſteht noch 
in den Anfängen und macht erſt ſchüchterne, taſtende Verſuche, aber zweiſellos ſteht 
ihr eine große Zukunft bevor. Je mehr ſich die Erkenntnis durchringt, daß der 
arbeitende Menſch kein Mechanismus, ſondern ein lebenspoller Organismus iſt, daß 
das Arbeiten keine rein mechaniſche Tätigkeit iſt, ſondern zugleich auch geiſtige und 
ſeeliſche Kräfte in Bewegung ſetzt, daß alſoderArbeiterzunächſt Menſch 
und dann erſt Arbeiter iſt, je mehr dieſes neue Wiſſen vom Weſen der 
Arbeit und des Arbeiters Gemeingut wird, deſto eher wird auch ein neues Gewiſſen 
erwadjen, das es als ein Verbrechen empfindet, den Arbeiter nicht als Menſchen, 
ſondern lediglic) als Ausbeutungsobjekt zu werten und zu behandeln. Dieſes neue 
wirtſchaftliche Gewiſſen, ein Erzeugnis des wachſenden Einfluſſes der Arbeiterklaſſe, 
iſt beruſen, dem kapitaliſtiſchen Raubbau an Menſchenkraft, Menſchengeſundheit und 
Menſchenglü> ein Ende zu machen. Es wird um ſo ſtärker unſer Wirtſchaftsleben 
beeinſluſſen, je mehr die Erkenntnis wächſt, daß nur ein körperlich geſunder, geiſtig 
friſcher und ſeeliſch glülicher Menſch fähig und geneigt iſt, ein gutes Stü> Arbeit 
zu liefern. Sollen unſere Arbeitsleiſtungen quantitativ geſteigert und qualitativ auf 
Die Höhe gebracht werden, ſo müſſen wir das Verhältnis zwiſchen Menſch und -Arbeit 
und die Wirkung der Arbeit auf den Menſchen unterſuchen, wie dies die Vſycho- 
technik erſtrebt. Zum Glück für das Proletariat ſind ſchon zahlreiche Männer der 
Theorie und der Praxis am Werk, um dieſes neue, aber dankbare Gebiet zu bear- 
beiten. Und es läßt ſich hoffen, daß der erwartete Erfolg nicht ausbleiben wird. 
Zweifellos hat der moderne „Proletarier ein Anrecht darauf, daß bewußt und 
planmäßig Rüdſicht genommen wird auf ſein körperliches, geiſtiges und ſeeliſches 
Wohlbeſinden. Es muß mit der kapitaliſtiſchen Auffaſſung gebrochen werden, daß es 
im Wirktſchaftsleben lediglich darauf ankomme, hohe Erträge herauszuwirtſchaften 
und hohe Ueberſchüſſe zu erzielen, unbekümmert darum, wie der Arbeiter dabei 
wegkommt. Die Möglichkeit hierzu iſt heutzutage gegeben. Einerſeits iſt. der Pro» 
letaricer nicht mehr der willenloſe Gklave eines Ausbeutors, ſteht vielmehr dem 
Unternehmer gleichberechtigt gegenüber, anderſeits ſteiat auch) die Einſicht, daß eine 
hohe Wirtſchaftlichkeit auf dem pflichtgemäßen, gewiſſenhaften, ſorgſamen Arbeiter 
beruht, und daß ein ſolc<es Arbeiten nur möglich iſt, wenn Luſt und Liebe zur 
Arbeit, eine innere Anteilnahme an der Tätigkeit, die Triebkraſt bildet. Dieſe innere 
Arbeitsfreude zu erzevgen, Arbeitsfreude und Gehaffensluſt, Verantworilichkeits»
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Arbeiter-Jugend - 15.1923. 1923.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.