Full text: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik - 15.1908 (15)

538 Mitteilungen 
 
dem Glauben an einen Fortschritt der Mengehheit; bei ihm gebe es keinen 
Fatalizmus und keinen Pesgimismus. Auch gei er der Begründer der 
Sozialpädagogik (!). Er habe die 3 großen Prinzipien »Interesse, formale 
Stufen und Konzentration « in die Didaktik eingeführt und dadurch wegent- 
lich zur Verbesgerung des Unterrichtswegens in Deutschland beigetragen. 
Herbarts Pädagogik ist eine Doctein, »qui prögente non geulement un 
caractere de grandeur et une porte philosophique, mais encore une ports 
pratique de 1a plus haute importence.« Gockler gibt zuletzt eine Schilde- 
rung der Entwicklung der Herbartischen Schule, eim Verzeichnis der 
» Hauptyvertreter« (?) und ein Kapitel »Herbart en France«. Als Brenn- 
punkte der Herbartischen Pädagogik in der Gegenwart bezeichnet er das 
»Pädagogische Universitätsgeminar mit Übungsschule in Jena« und den 
» Verein für wisgengchatftliche Pädagogik«. -- Man erkennt in der Aus- 
Sprache an, daß Gocklers Buch ein interesgantes Buch ist (begonders für 
Neugprachler) und daß das Milieu echt französSisch fein dargestellt ist, aus 
dem Herbart hervorgegangen ist. Aber er verallgemeinert zu Schnell; er 
hat auch Sonst bedeutende Fehler in der Darstellung des SyStems. Doch 
kann ihm dies nicht zu hoch angerechnet werden, da es Schon für uns 
Deutsche Herbart richtig zu verstehen, Schwer ist. Auch das Urteil 
über Ziller und Stoy gei Schief, wie auch die literarische Zugammen- 
Stellung der Anhänger anfechtbar. Es ist wüngchenswert, daß Herbart 
tür Frankreich noch einmal einwandfreier dargestellt werde. 
An der anregenden Debatte beteiligten Sich Prof, Rein-Jena, Seminar- 
oberlehrer Prof. Dr. Thrändorf-Avuerbach, Prof. Klaus-Magdeburg, Pastor 
Vlügel- Wangleben, Seminarlehrer Fack- Weimar, die Schuldirektoren (bez. 
Lehrer) Prof. Dr. Just-Altenburg, Dr. Yelsch -Magdeburg, Hasge-Halle, 
Hase-Magdeburg, Scholz-Pössneck, Schubert-Altenburg, Zimmermann- 
Leipzig, Franke-Leipzig, Hahn- Berlin, Hemprich- Naumburg, Holl- 
kamm- Wolmirstedt, Arnold- Chemnitz, Schlegel- Magdeburg, Sachse- 
Magdeburg, Dr. Fritzsch-Leipzig, Rheymann-Eilberfeld u. a. 
Der Ort der Pfimgstvergammlung 1909 wird Straßburg i. E. gein, 
um weitere Freunde im HKilsaß, Süddeutschland und der Schweiz für die 
Aufgaben ungeres Vereins zu gewinnen. 
4. Die deutsche Lehrervergammilung in Dortmund 
(8. bis 11. Juni) 
Die Tagungen des Deutschen Lehrerverems, dem zurzeit etwa 
116000 deutsche Volksschullehrer angehören, können nicht die Aufgabe 
haben, pädagogische Streitfragen zu erörtern und zu klären. Alles, was 
an den Digkutierklub und an die wisgengchaftliche Disputation erimnert, 
gehört in Vergammlungen mit 4---5000 Teilnehmern nicht hinem. Der 
Deutsche Lehrerverein ist nicht eine yon oben, Sondern von unten 
aufgebaute Organigation. Der Schwerpunkt geiner Arbeit liegt In den 
mehr als 3000 Orts- und Kreisvereinen, die Sich mit den Schwebenden 
pädagogischen und gchulpolitischen Yragen begchäftigen, und durch deren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.