16
Lehrbuch enthält au< zahlreiche Übung3aufgaben und verdient Beachtung
bei den Lehrern des Deutſchen.
Steger, Rektor A. Vierunddreißig Leben3bilder aus der
deutſchen Litteratur. Halle a. S., 1890. Pädagogiſcher
Verlag von Hermann Scrödel. 3 M.
Da3 vorliegende Buch ſoll die Grundlagc für den deutichen Litteratur-
unterriht an gehobenen Knaben: und Mädchenj<ulen bilden, darum ent-
hält es außer den Lebensbeſhreibungen unſerer bedeutendſten Dichter vor
allem au<h reichhaltige Proben aus den Werken derſelben. Es wird aber
nicht nur für die Schule zu brauchen ſein, jondern auc manchem Erxr-
wachſenen, dem zu eingehendem Studium und anhaltender Lektüre einzelner,
namentli< älterer Litteraturwerke Zeit und Gelegenheit mangelt, zur Ein-
führung in die vaterländiſ<e Dichtung dienen können. Der Preis des
Buches iſt =- bei einer Stärke von 30 Bogen -- ein äußerſt niedriger zu
nennen.
Leimbach, Dr. Karl L. Die deutſchen Dichter der Neuzeit
und Gegenwart. 4. Band. 2. u. 3. Lieferung. Kaſſel,
1889. Theodor Kay.
Ein äußerſt umſangreiches, aber auch danken3wertes Unternehmen ijt es,
von dem un3 hier einige Stüke vorliegen. In alphabetiſher Reihenfolge
-- die bezeichneten Lieferungen reihen von Jordan bis KluFhuhn-- bietet
der Herausgeber Biographien, Charakteriſtiken und eine Auswahl au3 den
Schriften der neueren Dichter auf der Baſis eine3 zuverläſſigen, äſthetiſchen
und litterariſchen Urteils.
Pfüngſt, Arthur. Laskaris. Eine Dichtung. Erſter Teil:
Laskaris Jugend. Leipzig. Wilhelm Friedrich.
Der Verfaſſer, der ſi< dur<h ſeine bisher erſchienenen Dichtungen einen
guten Ruf erworben, hat ſich hier einem Stoff zugewandt, der freilich dem
großen Publikum ziemlich fern liegt, ſo intereſſant und bewegt auch an ſich
die Schifale de3 bedeutenden Humaniſten Laskaris ſein mögen. Er verſteht
es aber, den zu behandelnden Stoff dichterijh zu geſtalten, und bedient ſich
in den zehnzeiligen Stanzen, in denen die Dichtung abgefaßt iſt, einer edeln,
IHwungvollen Sprache.
Kehrein, Joſeph. Entwürfe zu deutſchen Aufſäßen und
Reden nebſt Einleitung in die Stiliſtik und Rhetorik und
Proben zu den Hauptgattungen der proſaiſchen Darſtellung.
Nac< dem Tode des Verfaſſer3 neu bearbeitet von Dr. Valens-
tin Kehrein. 8. Aufl. Paderborn, 1889. Ferd. Schöningh.
Der Inhalt de3 vorliegenden Werkes iſt ein ſehr reicher: einem Leitfaden
der Stiliſtik und Nhetorik folgen im zweiten Teile Proben aus den ver-
ſchiedenen Gattungen der ProjJa, die unſeren beſten Scriftſtellern ents-
nommen find; der dritte und umfangreichſte Teil bringt Entwürfe zu
Aufjlätzen, und ein vierter enthält eine Sammlung von Sentenzen und
Themen zur Bearbeitung. Nicht nur für die Hand des Lehrers eignet ſich
dies Buch, ſondern auch zu ſleißigen Selbſtſtudium ſei e3 empfohlen.
Handlung und Dichtung der Bühnenwerke Richard Wag=-
ner3 nac< ihren Grundlagen in Sage und Geſchichte dar-
geſtellt von H. P. Meiſterſinger, Nibelungen (4 Hefte), Tri-
ſtan und Jſolde. Berlin, Trowißſ< und Sohn. Preis des
Heftes 50 Pf.
Der Verfaſſer hat es ſich zunähſt zur Aufgabe gemacht, das Dramatiſche
in Wagners Werken zum Verſtändniſje zu bringen, do< hat er auch die
muſikaliſc<e Seite derjelben in gemeinverſtändlicher Weije behandelt. Wer
ſiHh raſch und leiht über die Werke des großen Tonmeiſter3 und Dichters
belehren laſſen will, mag zu dieſen Heften greifen.
Goetbes Dichtung und Wahrheit. Zum Schulgebrauch aus-
gewählt von Ludwig Sevin. Karlöruhe, 1889. I. J. Reiff.
Wir halten es niht für einen glüklihen Griff, aus diejem Goetheſchen
Werke einen dürftigen Auszug als Shulausgabe herau3szugeben, denn das
Original verliert dadur<h gar zu ſehr, und die Lektüre eines ſolHhen Aus-
zuges bietet zu wenig Gewinn. Wahrheit und Dichtung iſt aber keine
Jugendlektüre und läßt ſihß au<, ohne dem Werke die i9m eigentümlichen
Vorzüge zu nehmen, nicht dazu zurechtſtutzen.
Kirchner, Lice. Dr. Leſebuch für die mittleren Klaſſen
höherer Lehranſtalten im Anſc<luß an den deutſchen Ge-
ſchicht5unterricht. Erſter Teil. Leipzig, 1889. Verlag von
Julius Bädeker.
Verfaſſer will ſein Buc< für den deutſchen Unterricht der Tertia ver-
wendet haben und erkennt in der Verbindung mit dem Seſchiht5öunterricht
einen großen Vorteil. Die Auswahl der Leſeſtüke, die er getroffen hat,
iſt eine vortreffliche zu nennen, wir können uns aber mit feinem eben an-
geführten Grundjate nicht einverſtanden erklären. Denn ſo wird der
deutſ<e Unterricht nur dem in der Geſchichte untergeordnet, aum wird er,
wenn nur Stoſſe einer Richtung im Leſebuc<he enthalten ſind, bald recht
einſeitig werden. Das „Durcheinander von Leſeſtoffin aus ſämtlichen
Wiſſenſchaften" j<eint uns doh beſſer zu ſein, .wenn nur die Stüe gut
gewählt und in der Stunde gut behandelt werden. Zu loben ijt übrigens,
daß neben der Geſchichte wenigſtens die Geographie ziemlic<e BerüFſichtigung
gefunden hat.
Geographie.
Rebele. Lehrſtoff für Anſchauungsunterricht und Hei-
matskunde in den erſten drei Schuljahren. Nac den
Lektion3plänen für die deutſ<en Schulen in Schwaben und
Neuburg. Augsburg, 1890. Verlag der ſc<hwäbiſ<hen perm.
Sculausſtellung. 1 M. 20 Pf.
Der Anſc<hauungzunterricht iſt in dem Buche als ein ſelbſtändiger Unter-
richt3gegenſtand behandelt. Seite 1--15 find Stoffe für das 1. Schuljahr,
Seite 46--107 für da38 2. und 3. Schuljahr zufammengeſtellt. Die Stoffe
für das 4. Schuljahr ſind der Schule und dem Elternhauſe entnommen.
Im 2. und 3. Sculjahr finden Behandlung: Der Menj<, der Himmel,
der Wohnort, Garten, Wieſe, Feld und Wald, Berge und Gewäſſer, und
Gemeinde, Bezirk, Kreis, Land und Reih. Das Buch will dem Lehrer die
zeitraubenden Vorbereitungen erjparen und dürſte darum gewiß vielen
Kollegen im Heimatlande des Verfaſſers, jowie auch einigen anderen Kollegen
willkommen ſein.
Boyman, Dr. Joh. Rob. Grundlehren der mathemati-
ſc<en Geographie und Überſicht des Weltgebäude3, für Gym-
naſien, Realſchulen u. andere höhere Lehranſtalten. Anhang
zur Phyſik des Verfaſſers. 5. verb. Aufl., beſorgt v. Dr. Wering.
(56 S.) Düſſeldorf, 1890. L. Schwann.
Für den ſ<wierigen Unterricht der mathematijhen Geographie an höheren
Lehranſtalten bietet vorliegendes Werk ein klares, kurzgeſaßte3 Buch für die
Hand der Schüler, von deſſen Beliebtheit ſein Erſcheinen in 5. Aufl. Zeug-
nis giebt.
Volz, Dr. B. Emin Paſchas Entſatz und Stanleys Zug
dur< das „dunkelſte Afrika“. Nac< Stanleys Berichten
und Emin3 Briefen für weitere Kreiſe dargeſtellt. Mit 61 Ab-
bildungen und einer Karte. (XU, 324 S.) Leipzig, 1891.
F. A. Brokhaus. 6 M. 50 Pf.
Der Verfaſſer ſtellt ſich die Aufgabe, für weitere Kreije „ein wahres
und genaues Bild von dem Zuge Stanleys zu zeichnen, wel<hes Stanley
ebenjo gere<ht wird wie Emi n, wel<hes Stanleys große Verdienſte klar wie-
derſpiegelt und zugleih Emins Weſen und Art verſtändlih macht." Er ſchildert
darum Emin Paſcha nicht einſeitig, wie er in Stanley3 Berichte erſcheint,
ſondern jo wie er ſich in ſeinen Brieſen. giebt, und andererſeits läßt er der
Energie Stanleys und dem dadurc< errungenen Erfolge volle Gerechtigkeit wider-
fahren. So erhalten wir von dem Zuge ein wahrheitsgetreues Bild und
folgen mit ſteigendem Intereſſe der Expedition von Anfang bis Ende.
Das Bu iſt außerordentlich lebendig und frijch geſchrieben, und zahlreiche
treffliche JUuſtrationen zieren dasſelbe. Es iſt namentlich au< allen Volks-
und Sulbibliotheken zu empfehlen. '
-- Unſere Kolonieen: Land und Leute. Mit 71 Abbild. und
2 Karten. Leipzig, 1891. Ebd. 5 M,., geb. 6 M. 50 Pf.
Auf Grund eingehender Studien und in volkstümlicher treffliher Dar-
ſtellung werden uns hier in ausführlicher Weiſe die deutſhen Kolonieen
geſchildert. Nah einer geſ<hichtlihen Einleitung über die Gründung und
den Verfall der brandenburgiſc<hen Kolonieen und die Erwerbung der neuen
deutſhen Schutgebiete geht der Verfaſſer auf die einzelnen Kolonieen:
Kamerun, Togo, Deut|<-Südweſtaſfrika, Deuti<-Oſtafrika und die Gebiete
in der Südſee, des näheren ein. Er ſchildert Land und Leute, wie ſte
nach den neueſten Forſhungen ſind. Die wichtigſten Teile der Kolonieen
haben dabei beſonders eingehende BerüFſichtigung gefunden. Zahlreiche
Abbildungen und 2 große Karten |<müden und erläutern den Text. Da3
Werk iſt jedem Gebildeten zu empfehlen, beſonders au< für Scul- und
Volksbibliotheken geeignet.
Ratfurkunde.
Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreiches. 3.
gänzlich neu bearbeitete Aufl. von Prof. Dr. Pehuel-Loeſche.
Säugetiere. I]. Band. Leipzig u. Wien, 1890. Bibliogra-
phiſches Inſtitut.
Der zweite Band dieſe3 klajſiſchen Werkes iſt unter Mitwirkung von Dr.
Wilhelm Haae entſtanden. Er behandelt von den Raubtieren die Hyänen
und die Hunde, ferner: die Robben oder Floſſenfüßer, Kerfjäger, Nager
Zahnarme. Prädctig ſind die „Hau3shunde“ geſchildert; aber auh die Dar-
ſtellungen der Bärenfamilie, der Füchſe 2c. ſind meiſterhaft geſ<hrieben. Es
liegt der Reiz der FrijiHe und Urſprünglihkeit auf diejen lebensvollen
Schilderungen. Iſt der Tert feſſelnd, jo ſind es ni<t minder die zahlreichen
Abbildungen, von denen der vorliegende Band auf beſonderen Tafeln 19,
im Text aber nicht weniger denn 149 aufzuweijen hat. Ein Teil der
Tafeln iſt in prächtigem FarbendruFX ausgeführt. An dem Bilderſhmue
beteiligen fich die beſten Tiermaler: L. Be&mann, LC. F. Deiker, R. Kretſch-
mer, W. Kuhnert, P. Meyerheim, G. Müßel, E. Schmidt und Fr. Specht.
-- Brehms Tieileben in der neuen Auflage wird wieder ein Prachtwerk
erjten Ranges. Die weiteren Bände werden in raſcher Reihenfolge er-
jh<einen.
Verantwortlicher Redakteur: H. C. Stößner, Dreöden. Chemnitzerſtr. 2. =- DruE und Verlag von Julius Klinkhardt in Leipzig und Wien.
m