19
Eynatten, Carola Freiin von. Die echte Chriſtin und ihr
Wirken. Minden, 1888. Alfr. Hufeland. Broſch. 1 M. 20 Pf.,
geb. mit Goldſ<nitt 2 M. 20 Pf.
Das Buc<h will da3 Weib mit einem Wall umgeben, der es ſchüßt vor
dem Materialismu3 unſerer Zeit. Die Verfaſſerin beſpricht alle Leben3-
verhältniſſe des Weibes in <hriſtlichem Sinne. Sie ermahnt da3 Weib zur
Demut, Entſagung, Ergebung, zeigt, daß Arbeit eine Chriſtenpfliht iſt,
ſetzt au3einander, wie ein <Hriftliches Familienleben beſchaffen ſein muß, be-
gleitet die unverheiratete Chriſtin ins Berufsleben und erörtert endlich die
weiblichen Berufsarten. Wir wünſchen, daß die guten Worte eine gute
Statt finden.
Zu> , Otto. Bibelleſen im Anſchluß an bibliſche Ge-
ſ<i<hten und Katehi8mus. Dres8den, 1890. Gerhard
Kühtmann. 2 M.
Der Verfaſſer bringt das Bibelleſen, deſſen Hauptzwe> er in der Förde-
rung der Gemüt3- und Herzensbildung des Kinde3 ſieht, in organiſche Ver-
bindung mit dem biblijhen Geſ<i<ht3- und Katehismuzunterrichte. Die
Behandlung der einzelnen Abſchnitte geſchieht nac< der Dispoſition: 1. Vor-
bereitung, 2. Darbietung des Neuen und 3. Vertiefung und Verwertung.
Da3 Werk reiht ſih den übrigen trefflihen Werken des bekannten Ver-
faſſer8 würdig an.
Thrändorf, Dr. Der Religionsunterricht auf der Ober-
ſtufe in der Volks8ſ<ule. Dres8den, 1890. Bleyl & Kaem-
merer. 2 M. 50 Pf.
In dem uns vorliegenden erſten Teile -- ein zweiter Teil iſt unſeres
Wiſien2 noFH niht erſchienen - wird das Leben Jeſu und der zweite
Urtikel behandelt. Der Verfaſſer ſtellt ſich die Aufgabe, <riſtliches Glauben3-
leben ins Herz der Schüler zu pflanzen. Von den 64 behandelten Ge-
ſhic<hten entfallen 7 auf die Propheten des alten Bunde3, 35 auf die
galiläiſhe Wirkſamkeit Jeſu und 22 auf die Feſtreiſe Jeſu nah Jeruſalem.
Die Behandlung jeder einzelnen Geſchichte erfolgt nac den Herbart-Ziller-
jhen Formalſtufen. Das Bu iſt ein wertvoller Führer bei Erteilung des
betr. Unterric<ht3. Es iſt eine Frucht praktiſcher Schularbeit und verdient
ſhon des8halb unſere Beachtung.
Kriebel, Dr. W., Stadtſc<hulinſpektor. Die Geſchichte der
hHriſtlichen Kir<e. Ein Leſe- und Wiederholungsbuch für
evangeliſ<e Schüler. Breslau, 1890. Wilh. Gottl. Korn.
Einzelpreis 50 Pf., für Schulen 40 Pf.
Das Büchlein bietet auf 94 Seiten das Wiſſenswerteſte aus der Ge-
ſhihte der <riſtlihen Kirhe von der Zeit der Apoſtel bis zur Gegenwart.
Jeder der zwölf Abſchnitte iſt klar und in einer dem Kinde verſtändlichen
Weiſe geſhrieben. Die Darſtellung iſt dur<haus objektiv gehalten. Das
Büchlein iſt geeignet, dazu beizutragen, daß das Intereſſe des Schülers
an dem betr. Stoffe auch Über die Unterrichtöſtunden hinaus lebhaft
beſchäftigt wird.
Deutſche Sprache und Likterakur.
Roſegger, P. K. Au3gewählte Werke. Mit 900 Jluſtr.
von A. Greil und A. Schmidhammer. Lief. 45--104,
Wien, Peſt, Leipzig. A. Hartleben3 Verlag. 4 Lief. 50 Pf.
Die vorliegenden Lieferungen bilden die erſte Hälfte des 6. Bande3 der
ausgewählten Werke Roſeggers, des unübertroffenen Schilderer3 der ſteyriſchen
Alpen und ihrer Bewohner. Sie bringen die „Dorffünden“ und die
„Feterabende“. Köſtliche Erzählungen aus dem Volksleben, voll tiefer
pſy<Hologiſher Wahrheiten, in denen auch Roſeggers prächtiger Humor zur
rehten Geltung kommt. Die Illuſtrationen Greils und Shmidhammer3
zeigen, wie tief ſic dieſe Künſtler in Roſeggers Gedankenwelt eingelebt
haben. Sie bilden mit dem Text ein ſ<hönes Ganze. Die geſamte Au3-
ſtattung iſt ſomit eine des Dihter3 würdige.
Schultz, Dr. Ferd. Geſchichte der deutſchen Litteratur.
Deſſau, 1889. Verlag von Paul Baumann, Hofbuchhändler.
Dieſe Litteraturgeſc<hichte iſt für die älteren Schüler höherer Lehranſtalten
re<ßt zu empfehlen. Der Verfaſſer hat e3 verſtanden, das Werden der
Dichter und ihrer Dichtungen, die Beziehungen, in denen ſie zu einander
ſtehen , in lichtvoller Weiſe darzuſtellen. Ganz beſonders ſind die Kapitel
über Klopſto> , Leſſing , Goethe und Schiller wegen ihrer Gediegenheit zu
loben. Indeß iſt das Bu< au<h nicht frei von kleineren Irrtümern, deren
Berichtigung wir für die zweite Auflage wünſchen. So iſt:z. B. da3
Ludwigslied (S. 48) nicht dem deutſ<Hen König Ludwig I1]., ſondern
dem weſtfränkiſchen Könige gleichen Namens, dem Enkel Karls de3 Kahlen,
gewidmet. (S. 100) Joh. Lauremberg iſt nur kurze Zeit Profeſſor in
Roſto> geweſen; als er ſeine Satiren dichtete, war er bereit3 Lehrer an
der Ritterakademie zu Soroe.
Erfurth, P. u. H. Lindner. Deutſc<e Litteraturkunde. Au-
wahl <harakteriſtiſcher Stü>e in Poeſie und Proſa, <ronologiſch
und nach Dichtergruppen geordnet, mit geſ<ichtl. Einleitungen
und Überſichten. Pots8dam, 1889. A. Stein. 4 M. 50 Pf.
Eine reichhaltige, gediegene Sammlung, die als „Leſebuch für die oberen
Klaſſen mittlerer und höherer Schulen“, d. h. für weibliche Bildung3anſtalten,
höhere Bürger: und Realſchulen re<Ht brauchbar jein dürfte. Die Ein-
leitungen, das eigentlich Belehrende darin, ſind den Werken unſerer be-
deutendſten Litterarhiſtoriker entnommen, alſo auc< hier wird nur Gute3
geboten. .
Laune, Max. Deutſc<he Litteraturgeſ<i<hte: Alteſte Zeit,
alte Zeit. Langenſalza, 1891. Schulbuchhdlg. 1 M. 20 Pf.
Den Hauptinhalt dieſes Buches bildet die Erzählung der Sagen, welche
den Hauptwerken der im Titel bezeichneten Periode, alſo in den mittel-
hohdeutſ<en Volk3epen, als Stoff gedient haben. Daneben tritt die eigent-
liche Litteraturgeſhi<hte ſehr in den Hintergrund. Namentli< beim
Nibelungenlied fällt das auf: hier iſt es ſogar geſchehen, daß der Verf.
an zwei Stellen (S. 66f. und S. 113f.) faſt ganz dasſelbe über dieſes
Epo3 ſagt. Störend iſt S. 66, Z. 2 v. u. der DruFfehler Yahmann für
Lahmann, wobei wir nur no<g erwähnen wollen, daß neben dieſem und
Holzmann do<ß au< mindeſtens no< Zarn>e als verdienter Nibelungen-
foricher hätte genannt werden müſſen.
Lange, Rudolf. Frucht= und Blumenleſe aus Goethes
Schriften. Pots8dam, 1889. A. Stein. geb. 1 M. 20 Pf.
Es blättert fi< ja ganz hübſ<h in dieſer Blumenleſe, einen beſonderen
Wert können wir ihr aber nicht zuerkennen, da weder Anordnung der
Citate na<g dem Inhalte no< na< den Werken, au3 denen ſie entnommen
ſind, darin ſtattgeſunden hat; auF€ das wäre noH zu wünſchen geweſen,
daß bei den einzelnen, aus Goethe ausgeſchriebenen Stellen die Herkunft
derſelben angegeben wäre.
Dietlein, R. u. W., Rektoren und Dr. G. Schumann, Reg.-
und Schulrat in Trier. Deutſche8 Leſebuch für ſe<h38- und
mehrklaſſige Schulen. Fünfter Teil: 5. und 6. Schuljahr.
Preis 1 M., geb. 1 M. 30 Pf. Sechſter Teil: 7. und 8.
Schuljahr. Preis 1 M. 25 Pf., geb. 1 M. 60 Pf. Gera,
1890. Druc und Verlag von Theodor Hofmann.
Die beiden vor un3 liegenden Teile entſprehen ganz den Erwartungen,
welche wir für die Fortijezung des in ſeinen erſten Teilen wirklich vor-
züglihen Leſebuches hegten. Wir müſſen auß den beiden neuen Teilen
unjere beſondere Anerkennung zollen und empfehlen es gern zur Einführung
in den Schulen.
Ratfurkunde.
Klein, Dr. Hermann J. Aſtronomiſche Abende. Allgemein
verſtändliche Unterhaltungen über die Geſchichte und Ergebniſſe
der Himmels-Erforſchung. 3. vielfach umgearbeitete und verm.
Auflage. (392 S.) Leipzig, 1890. Ed. Heinri<g Mayer.
5 M
Wie ſ<on der Titel beſagt, ſoll das vorliegende Werk kein ſyſtematiſches
Lehrbuch ſein. Selten hat es ein anderer Verfaſſer verſtanden den Leſer
in leichtverſtändliher und dabei klarer und ſpra<lich vollendeter Form in
die Tiefen und Herrlichkeiten des Weltalls einzuführen. Von den Leben3-
geſhichten der berühmteſten Aſtronomen ausgehend, entwi>elt er die wich-
tigſten EntdeFungen und Vervollkommnungen der aſtronomiſ<en Wiſſen-
ſhaft und giebt jo die Grundlage für die weiteren Darbietungen über die
Himmelskörper. Da3 Erſc<heinen des Werkes in 3. Auflage zeigt, welchen
Beifall es überall gefunden hat. E53 gehört zu den gediegenſten Erſc<ei-
nungen in dem betreſſenden Litteraturgebiete.
Knauer, Dr. Friedr. u. Prof. Dr. von Dalla Torre. Hand-
wörterbuch der Zoologie. Mit 9 Tafeln Abbildungen. Leipzig,
Guſtav Fo>. 5 M., geb. 6 M. 50 Pf.
Ein wertvolles Werk, da3 jedem Lehrer der Naturgeſchichte zu empfehlen
iſt, da e38 über Bau, Leben 2c. der Tiere zuverläſſigen Aufſ<luß giebt.
Scwerlig wird jemand, der über da3 eine oder andere Tier Auskunft
ſucht, hier im Stiche gelaſſen werden. In der Einleitung findet ſich eine
gute Überſicht der zoologiſchen Litteratur, die denjenigen, welc<e ſpezielle
Studien treiben, trefflihe Dienſte leiſten wird. Das umfangreiche Werk
-- 828 Seiten Lerikonformat -- koſtete bizher zwanzig Mark, iſt aber,
nachdem es in den Verlag von FoE in Leipzig übergegangen, bedeutend im
Preiſe herabgeſetzt worden.
Schumann, Dr. K. Die Ameiſenpflanzen. Heft 83 (Neue
Folge, 4. Serie) der Sammlung gemeinverſtändliher wiſſen-
ſchaftlicher Vorträge, herausgegeben von Rud. Virchow. (87 S.)
Mit 1 Tafel. Hamburg, 1889. Verlagsanſtalt und Druerei
A.-G. (vorm IJ. F. Richter).
Bei dem Intereſſe, welches den Beziehungen der Lebeweſen zu einander
im naturkundlichen Unterrichte entgegengebra<t wird, iſt das Studium
dieſer intereſſanten Monographie empfehlenswert.
Schweighofer, Dr. Anton. Tabellen zur Beſtimmung ein-
heimiſcher Samenpflanzen. Für Anfänger, insbeſondere
für den Gebrauch beim Unterrichte. 3. verb. Aufl. (119 S.)
Wien, 1890. Pichler3 Witwe u. Sohn. 60 Kr. = 1 M. 20 Pf.
In höheren Unterrichtsanſtalten und unter Leitung des Lehrers gut ver-
wendbar. Die 3. Auflage iſt vervollkommnet und durh Aufnahme neuer
Arten erweitert.