43
9v0 Illuſtrationen, von der erſten bis zur letzten Seite gleichmäßig, würdig
und gediegen ausSgeſtattet. Wahrhaftig, eine ſ|<höne Gabe für den die3-
jährigen Weihnachtstiſ<. Wir haben dieſer Ausgabe wiederholt gedacht.
Roſegger iſt hentzutage wohl keinem deutſ<hen Lehrer eine unbekannte Rer:
jſönlichkeit. Hier ſind nun ſeine beſten Werke geſammelt worden; ſie
wurden von zwei Künſtlern illuſtriert, die, wie Roſegger ſelbſt, in den
Alpen aufgewachſen find. Dichter und Künj:ler haben darum au<h ein-
ander vollfommen verſtanden. Einer ergänzt den andern. Mödte das
ſchöne Werk die weiteſte Verbreitung finden.
Raturkunde.
Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs.
3. gänzlich neubearbeitete Aufl. von Prof. Dr. Pechuel-Löſche.
5. Band. Leipzig u. Wien, 1891. Bibliogr. Inſtitut.
Der vorliegende Band enthält die Fortſezung der im vierten Bande be-
gonnenen Abhandlung der Gruppe „Vögel“ und bringt zunächſt den
Shluß der 1. Ordnung: Baumvögel ; dann werden die 2. Ordnung:
Papageien, die 3. Taubenvögel, die 4. Hühnervögel, die 5. Rallenvögel,
und die 6. Kranichvögel behandelt. Überall zeigt ſich Brehm als ein Meiſter
des reichen Stoffes, als feiner Beobachter und als unübertroffener Erzähler
und Darſteller. Mit großem Glüs ſind ihm hierin die Bearbeiter der
neuen Auflage, Dr. Peduel- Löſhe und Dr. Wilhelm Haa>e, gefolgt.
Herrlich iſt der BilderihmuEX dieſes Bandes. Die Künſtler Kuhnert,
Specht, Mützel, R. Kretj<mar haben Großes geleiſtet. Gegen die frühere
Ausgabe weiſt die vorliegende im 5. Bande allein 23 Zeichnungen mehr
auf, ſo daß dieſer Band nunmehr 126 Textbhilder und 18 bejondere Tafeln
in Chromodru>E und Holzſchnitt zählt.
Für die
Hammer, Ad. Europas Tierwelt in Bildern.
reifere Jugend zuſammengeſtellt. Mit 168 Abbild. Leipzig,
Berlin, Wien. Julius Klinkhardt. Eleg. geb. 5 M.
Eine prächtige Gabe für den Weihnac<htstiſh! In vorzügliher Auswahl
mit Benutzung der Werke von Brehm, Lenz, Reuß, Ti<hudi, Wagner,
Hartwig, Maſius, Grube, Gude 2c. wird uns in dieſem Buch die Tierwelt
Europas vorgeführt. Der reiche Stoff iſt in jech&s Abteilungen geordnet
worden. 1. Allgemeines au3 der Tierwelt, 10 Bilder. I]. Wirbeltiere:
Säugetiere (36 Bilder), Vögel 36, Kriechtiere 4, Amphibien 2, Fiſche 12.
111. Gliederfüßer: Inſekten 23, Spinnen 3, Kruſtentiere 1. IV. Weich-
tiere 4. V. Würmer 3. YI. Stachelhäuter 1, Pflanzentiere 2, Urtiere 1.
Dieſe Inhalt3angabe zeigt niht nur die Reichhaltigkeit dez Buche3, ſondern
daß hier au<F planmäßig vorgegangen iſt. Die Sammlung iſt kein wirres
Durcheinander, ſondern ein wohlgeordnetes Ganze, ein brauchbares Unter-
rict3mittel für Lehrer und Schüler. Die zahlreichen Abbildungen -- nicht
weniger als 168 -- ſind jehr hübj<h und ganz vortrefflich ausgeführt. Das
auch ſonſt gut ausgeſtattete Buch iſt ein Volköbuch beſter Art.
Geographie.
Walther , Eduard, Direktor der Königl. Taubſt.- Anſtalt zu
Berlin. Geographiſche Charakterbilder. Ein Bilderbuch
enthaltend 24 Bildertafeln in FarbendruEgs. Eßlingen bei
Stuttgart, 1891. I. F. Schreiber.
ES iſt dies der dritte Teil der weithinverbreiteten Eßlinger „Bilder zum
Anſ<hauungsunterricht für die Jugend". Er bietet geographiſ<e Charakter-
bilder aus der Heimat, ſowie aus allen Gebieten der Erde dar. „Die
Auswahl der Bilder iſt in der Weiſe getroffen, daß dieſelben Er'<heinungen
vorführen, welche für gewiſſe Länder <arakteriſtiſ< ſind.“ Die Ausführung
iſt eine gelungene, ſo daß für Schule und Haus ein gutes Unterrichts8-
mittel a ?ihafſen worden iſt. Der Inhalt der 24 Tafeln iſt folgender:
1. Ideale Landſ<haft zur Veranſ<haulihung der geographiſhen Grundbe-
grifſe. 2. Berlin, 3. Shwarzburg, 4. der Rhein bei Bingen, 5. Baden-
Baden, 6. der Rheinfall, 7. der Rigi, 8. der GroßgloEner, 9. die Dünen,
10. das Leben im Meere, 11. die RPußta, 12. Neapel und der Veſuv,
13. Jeruſalem , 14. die Theegewinnung, 15. der Kaffeebau, 16. die Zuer-
rohrernte, 17. Agypten, 18. Karawanen in der Wüſte, 19. Kamerun,
20. der Niagaraſall, 214. deutſhe Anſiedlung in Amerika, 22. ein Indianer-
dorf, 23. der Braſilianiſ<e Urwald, 24. die Lappländer.
Berthelt , A., Oberſ<hulrat in Dre8den. Geographie in
Bildern. Charakteriſtiſſ<e Darſtellungen und Scilderungen
aus der Länder- und Völkerkunde. 5. vermehrte und mit
110 Holzſchnitten verſehene Auflage, neu bearbeitet von Herm.
Schillmann, ſtädt. Lehrer in Berlin. Leipzig, Berlin, Wien,
1892. Julius Klinkhardt. Geb. 6 M.
Unter vielen derartigen Sammlungen eine der beſten! Die vorliegende
neue Auſlage iſt wejentlih erweitert und vervollſtändigt worden und
namentlich ijt den vaterländiſchen Bildern beſondere Beachtung zu teil ge:
worden. Auch die Beziehungen des Deutſchen Reiches zum Auslande, und
unjere Kolonien ſind in umfaſſender Weiſe berüFſichtigt worden. Das
Werk umfaßt jeht 216 Artikel, von denen 17 auf den 14. Abſchnitt: „von
der Erde im allgemeinen" kommen. Dann folgen 125 Bilder aus Europa,
davon 53 aus Deutſ<land. Aſien iſt mit 22, Afrika mit 20, Amerika
mit 24, Auſtralien und die Südſee mit 8 Artikeln beda<t worden. Einen
ganz beſonderen Wert gewinnt dies Buch durc< die zahlreichen trefflichen
IUuſtrationen, mit denen es ausgeſtattet worden iſt. Wort und Bild ver-
einigen ſi und erheben dies Buh nicht nur zu einem wirkſamen Mittel
zur Förderung des geographiſchen Unterrichts, jondern auc zu einem echten
Volkö3buche, in dem au< Erwachſene Belehrung und Unterhaltung in
reihem Maße finden werden.
Kern, I., H., O. Unter ſc<warz-weiß=roter Flagge.
Ernſte und heitere Geſchichten aus dem Leben deutſcher See-
leute für die männliche Jugend erzählt. Mit 8 Original-
JUuſtrationen von Albert Richter. Glogau. Carl Flemming.
Eleg. geb. 5 M.
Da3 weite Meer mit ſeinen Shönheiten und Gefahren und das Leben
auf dem Sciffe hat für alt und jung einen unwiderſtehlihen Reiz. Im
vorliegenden Buche werden uns nun in friſcher lebensvoller Darſtellung
eine Reiye Geſchichten aus dem Leben deutſcher Seeleute erzählt, die nicht
nur de3 Unterhaltenden, ſondern auc de3 Belehrenden viel darbieten und
deutlich zeigen, daß der Beruf des Seemann3 ein gar ſchwieriger iſt.
Pajeken, Friedrih, I. Das Geheimnis des Karaiben.
Eine Erzählung aus den Tropen Südamerikas für die reifere
Jugend erzählt. Mit 8 Original-JUuſtrationen von Joſef
Gehrts. Glogau. Carl Flemming. Eleg. geb. 5 M.
Der Verfaſſer iſt ſelbſt jahrelang in Südamerika geweſen und jIchildert
in ſeinem Buche Land und Leute nah eigener Unſhauung. Da3 Leben in
den Urwäldern des Orinokfo kommt alſo hier zur wahrheitögetreuen Dar-
ſtellung ; aber die Helden der Geſchichte überſtehen gar zu viel gefährliche
Abenteuer. Erwachſene mögen dies ruhig leſen, aber die Jugend wird
dadur<h zu jehr aufgeregt.
Wasmer, E. von. Über den Sternen. Eine afrikaniſche
Sklavengeſc<hichte für die reifere Jugend. Mit einer
Original - JUluſtration in Holzſchnitt von Albert Richter.
Glogau. Carl Flemming. Eleg. geb. 3 M. |
Der Flu<H Afrikas, der Sklavenhandel wird in diejer Geſchichte ergreifend
geſchildert. Zwei Negerkinder retten ſic und gelangen nach vielen Müh-
jeligkeiten in die Hütte eines deutſ<en Miſionärs. Dort werden ſie ver-
pflegt und ſpäter, na< mancherlei Irrfahrten dem Chriſtentume gewonnen.
Geſchichfliches.
Höcker, Guſtav. 1870 und 1871. Zwei Jahre deutſchen
Heldentums. Mit 152 Jüuſtrationen von Camphauſen,
Horn, Knötel, Sell, Speyer u. a., nebſt 4 Karten. 3. Aufl.
Glogau. Carl Flemming. 4 M. 50 Pf.
Schon beim erſten Erſcheinen haben wir dies Werk gern willkommen ge-
heißen als ein e<tes Volk38- und Jugendbuch. Wir freuen uns, daß es
nun bereits in dritter Auflage vorliegt. Das friſch geſchriebene, gut ausge-
ſtattete Werk wird ſich gewiß viel neue Freunde erwerben.
Stein , Armin. (H. Nietſ<hmann.) Königin Luiſe. Ein
Lebens8bild. 3. Auflage. Mit einem Bildnis der Königin.
Halle a. S., 1892. Buchhandlung de8 Waiſenhauſes.
In ſchlichter, aber herzgewinnender Weiſe erzählt der rühmlichſt bekannte
Verfaſſer von Preußens unvergeßlicher Königin Luiſe. Sein Bu< hat die
verdiente Aufnahme gefunden, ſo daß es bereits in 3. Auflage erſcheint.
Wir freuen un3 mit ihm dieſes jhören Erfolgs.
Evers, Ernſt. Auguſte Victoria. Da3 Lebenszbild der
deutſchen Kaiſerin. Dem deutſchen Volke dargeboten.
2. Aufl. Berlin, 1891. Buchhandlung der Berliner Stadt-
miſſion. (E. Evers.) Eleg. geb. 2 M.
Die hohe Fürſtin, die edle Frau, die fromme, glüFkliche Mutter wird hier
gefeiert und der Jugend und dem Volke in treuer Scilderung vorgeführt.
Möge das hübſch ausgeſtattete und mit trefflichen Bildern geſOmüEte Buch
au? re<t vielen Weihnachtstiſhen liegen.
Vaterländiſche Geſchic<t8- und Unterhaltungs-Biblio-
thef. Bd. 22/24. Bre8lau. Max Woywod. Kart. 1 M.
Bd. 22. Rudolf Stöwer: Hans von Hake. Erzählung aus der Mark
Brandenburg zur Zeit der Reformation; Bd. 23. Jean Bernard Muſchi:
die Deutſchen in Oſtafrika. Geſ<hichtlihe Erzählung aus unſeren Kolonien;
Bd. 24. Jean Bernard Muſchi: Kaiſer Wilhelm 11. und ſein Friedens-
werk. Eine geſchichtliche Erzählung. Wir haben j<on früher auf Woywods5
vaterländijH<e Geſ<hi<t38- und Unterhaltungs-Bibliothek hingewieſen, al3 ein
Unternehmen, da38 allgemeine Teilnahme verdien:, da es in vorzüglicher
Weije in Volk und Jugend die Liebe zu Heimat und Vaterland anregt
und pflegt. Auc<h die vorliegenden Bändchen ſind empfehlenswert. Der
. Preis iſt bei hübſcher Ausſtattung ſehr billig.
Tiemann, H. Au dem alten Sachſenlande. Vaterlän-
diſc<e Erzählungen. Band 3 u. 4. Braunſchweig, 1891.
Appelhans & Pfenningſtorf (vormals Bruhn8 Verlag).
Pro Band 1 M.. Geb. 1 M. 25 Pf.
Tiemann verſteht gut zu erzählen. In der Geſchichte „der Fretj<höffe von
Berne“ führt er ſeine Leſer ein in die Heldengeſhichte der Stedinger und
ſchildert in kräftigen Zügen Bolko von Bardenfleth und ſeine waeren
Freunde in ihren Kämpfen und endlicem Erliegen. Im 4. Bändchen :
&
7]