Full text: Anzeiger für die neueste pädagogische Literatur - 33.1904 (33)

 
 
Borführung einiger theoretiſcher und praktiſcher Konſequenzen Veranlaſſung 
geben. Die Unterſuchungen des Verf. beſtehen darin, daß er in jedem 
Monat je 40 Wörter, welche deutlich vorgeſprochen wurden, von den Schülern 
und Schülerinnen ſeiner Schule niederſchreiben ließ, ſo daß ihm ſchließlich 
80000 einzelne Ergebniſſe zur Verfügung ſtanden. Die Unterſuchungen 
ſind nicht ohne Intereſſe für die Lehrer; um aber die „pſychiſche Kapazität“, 
die „Aufmerkſamkeitgenergie“ der einzelnen Zöglinge ſeſtzuſtellen, ſind ſie 
viel zu unbedeutend. J. 
Martig, E., Anſchauungspſyc<ologie mit Anwendung 
auf die Erziehung. Für Lehrer- und Lehrerinnenſeminare, 
ſowie zum Selbſtunterricht. 303 S. Bern 1903. France. 
geb. 3 M. 20 Pf. 
Die 6. Aufl. dieſer Pjyc<hologie iſt bis auf Einzelheiten im großen und 
ganzen unverändert geblieben. Das Werk verwertet die abgeklärten Ergeb- 
- niſſe der neueren Wiſſenſchaft. Wir erinnern nur an die experimentelle 
Pſychologie, an die pſy<opathijhen Minderwertigkeiten die auch ihre ge- 
bührende Beachtung finden. Eine ueue Auflage ließe jſih nach unſerer 
Meinung dadur< no< vervollkommnen, daß ſie dem Lernenden Hinweiſe 
auf die pſychologiſche Literatur gäbe, die faſt völlig fehlen. Da3 könnten 
für viele Antriebe und Wegweiſer zum Weiterarbeiten ſein. Cin Buch ohne 
ſolche Hinweiſe erwe>t ſo leicht das [ſchädliche Gefühl des Fertigſein3. Pg. 
Kinkel, W., Dr., Joh. Fr. Herbart, ſein Leben und ſeine 
Philoſophie. VIII u. 204 S. Gießen 1903. IJ. Ritder- 
ſche Buchhandlung. 3 M. 
Nach einem kurzen Vorwort bietet uns Kinkel Herbarts Leben und 
philoſophiſhen EntwiFlungsgang. Dann führt er uns in jieben Unter: 
abſchnitten Herbart8 Syſtem vor; er unterſcheidet vie Metaphyſik, die Piy<Go- 
logie, die praktiſ<e Philoſophie , die Äſthetik, die Religionsphilojophie und 
die Pädagogik. Sowohl die Darſtellung des Lebens Herbarts, als auch 
die Vorführung ſeiner Lehren iſt dem Verf. re<t gut gelungen, jelbſt die 
ſchwierigeren Teile der Herbartjhen Philoſophie ſind von ihm zwar kurz, 
aber do<h ausführlih genug zuſammengeſtellt worden. Weniger haben 
uns die kritiſhen Bemerkungen, die der Verf. den ſieben einzelnen Ab- 
ſchnitten beigegeben hat, gefallen. Sie ſind 3. T. ungenügend, andrerſeits 
bieten ſie dur<aus nicht3 neues. Vor . allen Dingen halten wir es für 
- notwendig, auc) im einzelnen einen Philoſophen innerhalb der Geſchichte 
der Philoſophie und ſeiner Zeit zu beurteilen. Das Buch würde gewinnen, 
wenn dieſe kritiſchen Bemerkungen wegfielen, die Lehren Herbarts aber no< 
mchr im Zuſammenhange der Zeitgenoſſen betrachtet würden. J. 
Vorländer, Immanuel Kant, Die Religion innerhalb 
der Grenzen der bloßen Vernunft. Dritte Auflage. 
96 u. 260 S. Leipzig 1903. Dürrſche Buchhdlg. (Philojophijche 
Bibliothek, Bd. 45). 3 M. 20 Pf. 
- Die gediegene, umfangreiche Einleitung berichtet über Kant3 religiöſe 
Entwiklung und gibt das Geſchichtliche über Entſtehung, Veröffentlichung 
-- bekanntlich auch ein intereſſantes StüF<hen deutſcher Kulturgeſchichte -- 
und Wirkung der Schrift. Die Ausgabe dieſes heute no< ſo aktuellen 
Werkes ſei wärmſtens empfohlen. Pg 
Baumgarten, N., Dr. med., Neuraſthenie, Weſen, Heilung 
und Vorbeugung. XX u. 347 S. Wörishofen 1903. 
Verlagsanſtalt Wörri8hofen. 4 M. 
Das Werk iſt für Ärzte und Nichtärzte geſchrieben, und ihm liegen 
die praktiſchen Erfahrungen und aufmerkſamen Studien einer langen Reihe 
von Jahren zugrunde, die der Verſ. in dem bekannten Kurort gemacht hat. 
Das Buch behandelt die Nervoſität, die Nervenkraſt, die Neuraſthenie in 
ihren verſchiedenen Formen, dann die Urſachen der Neuraſthenie, die pſychiſche, 
die medikamentöſe, die phyſiatriſhe Behandlung, weiter die Heilung der 
afuten und der <hroniſhen Neuraſthenie, zulezt wind no< die Prophylaxe 
erörtert. Die Darſtellung iſt in den einzelnen Abſchnitten einfach, klar und 
ſa<hgemäß; die Anſichten und Vorſchriften des Verf. ſind überall an Bei- 
ſpielen verdeutliht. Das Buch iſt niht nur wertvoll und empfehlenswert 
für Neuraſtheniker, ſondern auch für Geiſtliche, Lehrer, Juriſten und für 
Perſonen in führenden und leitenden Stellungen, die infolge ihres Berufes 
dieſer neuen „Geißel der Menſc<heit“ leichter verfallen. ÜU. 
Pädagogik. 
Scherer, H., Pädagogiſcher Jahresbericht von 1902 
55. Jahrgang. 853 S. Leipzig 1903. Friedrich Brand- 
ſtetter. 12 M. 
Die Mitarbeiter des neuen umfangreichen Bandes ſind dieſelben ge- 
blieben; es gehören dazu: Freytag, Friſc<, Hauſchild, Kornrumpf, Ludwig, 
Martig, Matthias, Opitz, Peter, Rothe, Sikinger, Uhihorn, Unglaub, Weigeldt, 
- Zimmermann; ſie haben alle fleißig gearbeitet, um auf den einzelnen 
Gebieten die Schriſten zu ſammeln, zu ordnen, ihrer Bedeutung na<h zu 
'beſprehen und um die Geſichtspunkte zu gewinnen für eine überſichtliche 
Einleitung zu den Werken der einzelnen Disziplinen. Bezüglich dieſer Über- 
ſichten wäre bei der Fülle des Leſeſtoffes, der von allen Seiten her uns 
belaſtet, der Wunſch wohl berehtigt, jo kurz und knapp wie möglich ſich zu 
- faſſen. Dadſelbe gilt auch ſür die allgemeine Einleitung und für die Aus- 
.. führungen über die Entwi>lungsgeſchi<hte der Shule in Deutſchland, Öſter: 
„eich und der Schweiz. Die Darſtellungen des Herausgebers ſind bei ſeinem 
großen Fleiße und ſeiner Beleſenheit höchſt beac<htenöwert; ſie bilden aber 
 
BC aI ee WES BE EIE SI 2 9 
 
ſelbſtändige Abhandlungen, die als ſol<e veröffentlicht werden könnten, 
während man in einem Jahresbericht eine zuſammengedrängte Überſicht 
erwartet. n. 
Lazarus, M., Pädagogiſche Briefe. Heraus8gegeben von 
Dr. A. Leicht. 165 S. Breslau 1903. Schottlaender. 1 M. 
50 Pf., geb. 2 M. 50 Pf. 
Lazarus iſt jedem Pädagogen bekannt. 
erſheinen zum Teil hier zum erſtenmal. Sie beſchäftigen ſich mit der 
idealiſtiſchen Grundſtimmung, der Staatserziehung, Dauer der Sculzeit 
und dem Weſen der Erziehung. Nur ungern verzichten wir auf die Mit- 
teilung ſo mancher beſonders bemerkenswerten Stelle. Man nehme das 
Büchlein ſelbſt zur Hand. Pg. 
Trarbach, Konzentration des Unterrichts in der Volks- 
ſchule. 99 S. Berlin 1903. Oehmigke. 2 M. 
Verf. wünſcht ungezwungene Verbindung verwandter Unterrichtsſtoſfe, 
und er lehnt die zum Teil wißblattreifen Vorſchläge einzelner Zillerianer 
ab. Der größere Teil der Schrift gibt Stoffverteilungspläne im Sinne der 
Konzentration. Seine Forderungen find maßvoll. kg. 
Koeſter, Das Geſchlechtliche im Unterricht und in der 
Jugendlektüre. 64 S. Leipzig 1903. Wunderlich. 60 Pf. 
Der erſte Teil wünſcht, daß das Geſc<hlehtliche auch in der Schule be- 
handelt werde. Beſonders eigne ſich der naturkundliche Unterricht dazu. 
Weil es nicht möglich ſei, wenn es au< ſehr wünſchenswert wäre, die Kinder 
bei ihrer Naivität zu erhalten, „ſo folgt für mich mit abſoluter Notwendig- 
keit die Forderung, nun auch jo klar und deutlich zu ſein wie nur möglich, 
d. h. joweit die Kinder ihrer geiſtigen Reife entſprehend zu folgen ver- 
mögen. Wie nirgends, jo taugt die Halbheit auch hier nichts“ (30). Der 
von Bölſche zitierte Vergleich des nackten Leibes mit der Blume hinkt auf 
beiden Seiten. Einmal iſt die Beziehung des Jnſekt8 zur Blume nicht eine 
das Empfindungsleben desſelben gej<hle<htlich berührende, ſondern eine nutri- 
tive; anderſeits iſt zwiſhen Blume und Menſc< eine ſexuelle Beziehung un- 
mögli<. Der zweite Teil ſtellt dieſelbe Forderung an die Lektüre. Wir 
halten derartige Experimente für ſehr gewagte. Sollte hier nicht ſhon das 
natürlihe Gefühl der Scham einen deutlichen Hinweis geben? Und heißt 
eine Diskuſſion mit der erziehenden Autorität darüber nicht mündig machen ? 
Und der Mündige hält ſich ſo leicht für berechtigt!! Pg. 
Hipp, Johanna, Handarbeit der Mädc<en. Reformpläne. 
Mit 166 Abbildungen. 51 S. gr. 8?. Straßburg 1903. 
Friedrih Bull. 5 M. 
Die Verf. hat vor einigen Jahren uns durc< ein Buch erſreut, in welchem 
ſie die Verbindung des Zeichnens mit den weiblichen Handarbeiten in höchſt 
inſtruktiver Weiſe vorführt. Das neue Werk<en wendet fich gegen die rük- 
ſtändige Art de3 Handarbeitzunterri<hts. Sie meint, daß ſie auf der primi- 
tiven Stufe des „Vermittelns von Fertigkeiten“ ſtehen geblieben, während 
alle andern Unterricht8gegenſtände zur „Ausbildung von Fähigkeiten“ fort: 
geſchritten ſeien. Die Verf. ſtellt nun einen neuen Lehrplan auf, der wejent- 
lich von dem allgemein gebräuchlichen abweicht. Vielen Gedanken und Auss- 
führungen der Verf. ſtimmen wir vollſtändig bei; inbeſondere wünichen 
wir mit ihr, daß die Handarbeitslehrerinnen als gute Zeichnerinnen auch 
ven Zeichenunterriht an den Mädchen)<ulen übernehmen möchten. Ob aber 
der neue Lehrplan der Hauptaufgabe des Handarbeitsunterrichts gerecht wird, 
fleißig arbeiten zu lernen, können wir ohne praktiſche Prüſung nicht beurteilen, 
empfehlen aber das intereſſante Werk<en allen beteiligten Kreijen. 3. 
Mittenzwey, L., Vierzig Lektionen über die vereinigte 
Geſezeskunde und Volkswirtſchaftslehre. 4. vermehrte 
Aufl. 200 S. u. XXII. Wiesbaden 1903. Emil Behrend. 2 M. 
Da3 Buch iſt beſtimmt zum Gebrauche in Fortbildungsſ<hulen und höheren 
Lehranſtalten und zum Selbſtunterricht, beſonders auch für den Lehrer. 
Wenn von einem derartigen Buche in einem immerhin kurzen Zeitraume 
eine vierte Auflage ſich nötig mat, ſo jpricht dies für ſeine Brauchbar- 
feit. Und ohne Überhebung ſei es geſagt, die Urteile der Preſſe ſind dur<- 
weg zuſtimmend und ſprechen ihre Anerkennung aus. Es hat aud) dieſes 
Buch -- wie das kaum anders zu erwarten war =- verſchiedenfa<e Na<- 
ahmung gefunden, auch unter verſchiedenen Titeln, ſo als Verfaſſungs- 
kunde, Geſellſhaftskunde, Bürgerkunde und wie die geſuchten Namen alle 
heißen mögen, trotdem iſt das Urteil des Prof. v. Jehring: dieſes Buch 
iſt „einzig in ſeiner Art“ und von allen Verſuchen, das Recht zu popula- 
riſieren und volkswirtſchaftlihe Lehren genießbar zu machen, der am beſten 
gelungenſte, ſchließlich auch heute noh zutreffend. Nicht der Begriff „Geſet“ 
oder der Begriſf „Gut“ iſt al8 Subjekt und Mittelpunkt und Ausgangs- 
punkt genommen worden, ſondern der Begriff „Menſc<“", insbeſondere der 
geiſtige Menſ<. Wir ſehen den Menſchen als Familienglied, als Glied der 
Gemeinde, als Bürger des Staates, als Untertan des Reiches. Wir ſehen 
ihn in ſeiner Tätigkeit im Nähr-, Lehr- und Wehrſtande. Wir betrachten 
ihn in feinem Berufe und bei ſeiner Arbeit als Gewerbtreibenden, Indu- 
ſtiiellen, Arbeiter, Kaufmann, Beamten uſw.; ferner im öffentlichen Leben 
als Kirchen“ und Sculvorſtandsmitglied. als Vertreter in der Gemeinde, 
im Bezirke, . im Kreiſe, im Staate und Reiche, als Richter (Sciederichter, 
Friedensrichter, Schöffe, Geſ<hworener), als Beweishelfer (Zeuge, Sachver- 
ſtändiger uſw.), während ſonſt bei der Volkswirtſ<haftslehre immer die 
„Güter“ im Mittelpunkte ſtchen, in NüFſiht auf Gewinnung, Verarbeitung, 
Verbreitung und Verbrauch, und dieſer letztere Standpunkt kann uns --- 
wenigſtens für die Schule -- nie und nimmer gefallen. Wenn aber Geiſt 
und Seele als die treibenden Kräfte im öffentlichen und wirtſchaftlichen 
Leben angeſehen. werden, dann iſt auch die für die Pädagogik unentbehr- 
liche ethiſche Baſis geſchaffen. (Selbſtanzeige.) 
Dieſe liebenswürdigen Brieſe 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.