Namoen- und Sachregister, 317
Thncydides 25.
Thürheim, S. Ch. Graf 210.
'Phüringen und Pestalozzi 72.
'riebel, K. 189, 200.
'pillich, 13. G. (LB.) 186.
- Pilsit, TLateinSch.. SchAufffihnungen 97,
Piroeininm 240: PironenU, 24315,
'Pirol (SchW.) 138.
'PiSchzneht 90/1.
'ritins, Pastor 199.
'TPittmann, Pastor 199.
'PoöchterSch. s. Colle.
'Poleranz, religiöse 296.
'Polstoi, 1. 145,
"' 0Xibes, M. s. Schütz.
Nrapp, KB. Ch. 112.
Trarbach (ScaW.) 226. .
Tremmen (Diöz. Dom. Branden).); 1.Work-
bildungskurse, LKonferenzg wescllschaſt 198.
'Pronenbrietzen H1Fortbildung gekurse, LKon-
ſorenzgesellschaſt 201. -
'Triennien im Lehrgang 259.-
"FTrigonometrieclU. 240.
"Trinken, akademische Sitten 291;
Jugend A
. Proppan, JeSniten, SchAuſfführmngen 96.
'Trotzendorf, X.
'Prützschler, 8. K. * von 115.
'Pschech, PF. 275/6.
Tübingen, Univergität 20, 22, 26; Hebräischt.
161
'rürk, W. von 188. .
'Tugendlehre bei Socrates 60/1; U. 269.
Turn. 197.
Lasgter der
Überbürdung 91; --sfrage 243.
Übergetzungen, "'dentsehe, als Hauslektüre 85;
beim PW ranNzÖSISCH 1]. 293/4,226; beim Latein].
9441/15; als Lektüre 270.
Übungen, praktische (in Metrik) an der Uni-
vergität 7: gchriffliche, beim Sprach. 242.
Uhlig, G. 148.
Vle, Pastor 198/9.
Im (SchW.) 278.
Vipianus 86.
Vlrich, Pastor 199.
Umgangssprache, jateinisehe 278.
Ungehorsam der Kinder, Bestrafung-
kaiserlichem Recht 89.
Vnität d. böhmisch-mährischen Brüder 286/8
Universalgeschichtel, 270.
Univergalität im Studium 85.
Univergität 8718, 235, 267; Geschichte 37; wegb-
ſälische 290, 292; Zug ang znr 50; 8. Bagel,
Bern, Bolog»a, Dorpat, Brfnrt, Erlangen,
Preiburg, Gießen, Göttingen, Greiſsw ald,
Wahle, Heidelberg, Helmstedt, Königsberg,
nach
Krakau, Leipzig, "Mainz, Marburg » München,
Padna, "Paris, Rinteln, 'Rostock, Tübingen,
Wien, Wittenberg, Würzburg.
VUniversitäts-Auditorien 8/7. 10/6.
Vniversgitätsbibliothek s. Breslau, Heidelberg
Leipzig, Marburg, Würzburg.
VUnivergitätsgesSetze 291/2.
Univergitätslehrer 254, 291/2.
Universitätsmatrikel s. Heidelberg, Leipzig.
Universitätsgeminar, philosophisches 260; s. a.
leipzig.
Tnivergitätsstudien (Österreich) 137.
Vnivergitätstöchterschule s. Göttingen.
Vnterricht91.127,.175,265, 269--70, 27819, 992; akäa-
demischer 283; Befreiung vom 48,172; Dauer
127: formeller und materieller 969; der Ge-
Jehrten 262, 268; nn. Nichtgelehrten 968; häus-
licher82: 1yZeiStiScher 256; mathematischer
238: philoSophischer 23 9/8; rnetorischer 249;
Scholastischer 278; Stetigkeit, im 44; Zeit
des 174, 184; u. Bildung als Zweck der Seh.
969; s. a. die einzelnen Uächer.
Unterrichtsgegenstände 48, 80. 8215, 243, 261,
292; 8. a. die einzelnen Jächer.
ÜU aterrichtSlehre 80/2, 91, 184, 186.
. Vortrag im Philosophie l
* VU. 288,
Unterricehtsmethode 47, 68:9, 82, 91, 107, 111,
165, 170/1, 180, 191/4, .09---10, 294; für 1,1vori-
bildungskurse 190; 8. a. Kreuzherren, Pesta-
10221.
Unterriehtsmonopol, « d,
Ordensklerus 251.
U nierrichtsplan 170;
Unterrichtssprache (Österreich) 139.
Unterrichtsstufen, melhodische 282.
Unterrichtsverwaltnng, ſranzögSische 293; han-
noversche 291 ; österreichigche 136; >. Schul-
behörden.
Vranius 8. Brenninger.
Vitilitätsprinzip im ÜU. 225.
Utilitariemus 130, 254/5.
ÜUtraquismus d. SchAnstalten 272.
Pitenrathia, Stndentenverbindungin Krlangen
+.
Vaders, X. W. 110,
YalaresSus, Maphens 9.
Yalerins-Hieronymus, Brief als Vorlegungs-
gegenstand 20, 23.
Vajerins Maximus, Wisforine als Yorljegungs-
gegenstand 3. :
Yalla, 1.. 13.
Vater als Lehrer 81.
Venedig, Komödienverbote 3 80 .
Verfasgung, Staatliche (Österr.) u.
anfsicht 136.
Yergerins (1,B.) 21:
gegenstände 21,
Yergilius 95; Werke: Yorlesungsgegenstände
--5, 9--13, 23; (SchB.) 47, 240, 249, 2
Verständesbildung 79, 143; durch el gIonSU.
195/6
Verzeichnis von LBB.u.SchBB. s
VespasSianus 42,
Vigilantins, P. (SchB.) 44.
Vincke, 1“. L. von 176.
Visitationsberiehte, kirchliche 2109,
Viterins, D.
Vitez, T. 1819.
Yives, Il.. 285/6.
Voigt, Pastor 198.
Volkelt, J. G. 100.
Volkelt, M. J. 98.
Volksschule 142, 178; (Bayern)65, 60: (Krmland)
70; (Kurmark) 168--201; (Netzedistrikt) 221; .
(Preußen) 149, 175; (Königreich Wostfalen)
990, 294/15, ehristliche n. jüdische 295; s. a.
- Land-, Parochial-, StadtSch.
Volksschull. 929415; 8, a. Hannover, Nord-
dentschland.
YolksschnlIU. 180.
VolksschnlW. 185, 2468,
Yollmer, 1. 149.
Voltaire, F., Rhethorik als Vorlesungsgegen-
Stand 248.
Vorarlberg (SechW.) 138.
Vorbereitungsklasse, philosophische 2 259, 243,
Vorbereitung FSkurs g, philoSophischer 250.
VorbereitungsSeh. 2980; 8. a. 'Nirocinium.
Vorlegunggankündignungen 1--24.
Vorlesungen, akademische 283; mathematische
2356; philoSophische 235, 257.
Vorlegnngsbücher 238, 258.
Vorlegungsgegenstände der Humanisten s,.
Aesopus, Alda-Rlegie, Algorismus, Antiga-
maratus, Ars dicendi, ArS punetandi, A Vvia-
nus, „Bruni. Cato, 'Cicero. Knea Silvio,
-Kpistolographie, Plorius, Grammatik, Gual-
terus - Anglieus, Hieronymus, Interpunk-
tionslehre. Macer, Maximian, Metrik, More-
ium, Oviding, Pe (rarca, Philosophie, Pnbli-
eins, Rhetorik, Rufus, Salntaris, ' Seneca,
Stalins, Terentins, Valerins- Wieronymug,
Valerins Maximus, Yergerius, Vergil.
Vorlegenngsverzeichnis 8. Krenzherren.
Vorschule 240, 242.
Jegniten d. Regular-
f. jüdiSche Sch. 296.
Schäuf-
„Invektive als YorleSungs-
3. Krenzherren.
1 -
937 ; im Mathematik-
91*