Erster Absechnitt.
Eingehende Besprechungen.
Eine neue Erkenntnistheorie.
Angezeigt von Rektor Karl Henkel im Frankfurt a. AM.
Das Ding an Sich und das Naturgegsetz der Secle. Kine neue Er-
kenntnistheorie yon Ernst Fr. Wyneken, Dr. phil, Heidelberg,
Carl Winter. XVI, 446 S. 15 M.
Das vorliegende Werk, das nicht nur für die Gelehrten von Fach ge-
Schrieben ist, Sondern Sich an alle diejenigen wendet, die den Problemen der
PhiloSophie Interesse entgegenbringen, hat Sich die Fortbildung der Lehre Kants
zur Aufgabe gestellt, nach der die Bestrebungen anf philosophiSchem Gebiete
heute Ja mehr als je hinneigen,
In den Mittelpunkt Seiner Erörterungen stellt der Verfassger die Frage nach
dem „Ding an Sich“, Kant gelangt zu diegem Begriffe durch erkenntnistheoretische
Abstraktion. Er unterscheidet zwischen Materie und Form der Erkenntnis und
versteht unter ersterer das, was von anufsgen, durch die Erfahrung kommt, und
unter letzterer die räumliche und zeitliche Anordnung der äuſfsgeren Eindrücke und
deren Verknüpfung zu einheitlicher Erkenntnis qurch Verstandesbegriffe. Erst durch
das formende BewuſstSein entsteht die Welt drauſsgen, freilich nur eine Welt der
BrsScheinungen, hinter denen es aber „Dinge an Sich“ als Grund dieser Erscheimungen
geben muſs. Wie die Welt an Sich beschaffen ist, entzieht Sich völlig ungerer
Erkenntnis, da es Erkenntnisse ohne Erfahrung nicht gibt, die Dinge an Sich aber
jengeit aller Erfahrung liegen.
Während Kant die erkenntnistheoretischen Fragen unabhängig von der
Psychologie zu löSen unternimmt, stellt nmgekehrt unser Verfasser Seine Unter-
Süchnngen auf psychologischer Grundlage an, um von hier aus zu pogitiven Aus-
Sagen über das „Ding an Sich“ und, darauf anſbauend, zu einer neuen Erkenntnis-
theorie zu gelangen. --- Der feste Ausgangspunkt ist ihm dabei die im Denken
Sich vollziehende Rückwendung des menschlichen Geistes auf Sich Selbst. Von
Hier aus bietet Sich ein Sicherer Weg, das unbekannte „Ding an Sich“ festzustellen
und zu bestimmen. Zunächst zeigt er, wie auch Kant trotz aller Ablehnung der
pSYchologischen Methode dennoch vielfach psychologisch verfährt und das „Ding
an Sich“ als ein völlig unbekanntes nicht festzuhalten vermag. Anch Kant findet
B1*