156 JI. Teil: Literarische Randschau. 2, AbSchnitt: Literaturberichte.
Vi. Literatur des neu-fremdsprachlichen Unterrichts.
Von Rektor J. Pünjer in Altona.
A. Gedichtsammlungen und Lezsebügher,
Dr. BP. Kirchner: Englische Gedichte. 2. Auflage, Bearbeitet von BEliSabeth
'Paubenspeck. Leipzig und Berlin, 1903. B. G. Teubner. 109 8. 1,20 Mk.
gebunden.
Diese für Mittel- und Oberklassen höherer Knaben- und Mädchenschulen be-
Stimmts Sammlung enthält 70 nach dem Grade ihrer Schwierigkeit auf vier Serien
verteilte Gedichte. Nur poetisch wertvolle Gedichte Sind aufgenommen. Auch
auf die Lernbarkeit ist Gewicht gelegt. Frklärende und biographische Notizen
Schlieſsgen Sich an. BÜBrstere Sind gewiſs erwünscht, Sie Sind Sogar hie und da in
hohem Grade wertvoll; letztere halte ich in der vorliegenden abgerissenen Form
und bei dem Mangel einer Beziehung zu einer zngammenhängenden Literatur-
oeSchichts für ziemlich wertlos. Dahingegen möchte ich annehmen, daſs die
Hinzufügung eines die irgendwie Schwierigen Wörter umfasgenden Vokabulariums
das Buch noch brauchbarer machen würde. Auch den Oberprimanern fehlt hier
noch manche Vokabel. Im ganzen ein empfehlenswertes Buch,
E. H. Barnstorff and 3. Schimarje: Englieh Reading-Book for German Pupils.
Flensburg. August Westphalen. 219 S. 1,60 Mk. ungeb.
Dies Buch bringt im ersten Kapitel Nurgery Rhymes and Riddles, Tales
Fables, Anecdotes and Stories. Das zweite Kapitel trägt die Überschrift: EngliSh
Life and Manners; das dritte: Geographical, Social and Political Features of
England; das vierte: Stories and Pictures of English History; das fünfte:
Specimens of English Literature, Prose and Poetry. Dann folgt als Appendix:
Lives of Somes Kngligh Writers and Short Biographical Notes.
Diese Aufzählung zeigt Schon, daſs die Herausgeber Sich gehütet haben,
die Sammlungen mehr oder weniger wertvoller (oder wertloser) Beschreibungen,
Erzählungen und Gedichte, die man bis vor kurzem „Legebuch“ zu nennen be-
liebte, um eine zu vermehren. Von dem ersten Kapitel abgesehen, das ich für
das am wenigsten wertvolle halte, gibt Stets die Betrachtung Englands, Seiner
Geschichte, Geographie, Sitten und Literatur, das einigende Band für die Kinzel-
bilder. Freilich, der Charakter des Abgerissenen, der einem Legebuch immer an-
haftet, hat Sich nicht ganz vermeiden lasgen. Zu loben ist folgendes: Alle Dar-
Stellungen Sind namhaften englischen Schriftstellern entnommen; der Stil aller
TeSestücke ist einfach und für die Fassgungskraft der Schüler passend. Der Schüler
Sammelt wertvolle Kenntnisse über England und vergeudet nicht Seine Zeit mit
Nichtigkeiten. Man kann in Zweifel sein, ob überhaupt ein fremdsprachliches
LesSebuch gebraucht werden Soll, ob es nicht vielmehr zu empfehlen Sei, den
Unterricht in der Grammatik auf den oberen Stufen an Betrachtungen aus dei
GeSchichte, Geographie und Literatur des fremden Landes anzuschlieſsen, und
zwar 80, daſs diese Betrachtungen ein einheitliches Ganze bilden und zu einem
gewissen Abschluſs führen. Wenn dann die Lektüre eines zusammenhängenden
Buches (oder mehrerer) den Beschluls bilden würde, wäre der verwerfliche Wechse]
zuSammenhangloser Stücke glücklich vermieden. Wer indes ein englisches Reading
Book gebrauchen will, wird mit dem vorliegenden Bunch eine gute Wahl trefien.