Full text: Pädagogisches Jahrbuch - 1.1903(1904) (1)

192 - - Anhang. 
 
Zar Vibelfrage. Ein Protest gegen den herkömmlichen Elementaranterricht, von 
Hertel. Allg. d. Lztg. 34. 
Biologie und Poesie. in der Volksschule, von Dr. Bliedner. D. BI. . erz. Unt. 1-6. 
Die Bühnenaussprache in der Schule, von Meiſsner. Päd. Bl 10. . 
Seelenwanderungen in der Sprache, von Gillhoff.. D. Schule 10, 
Sprache, Logik und Schule im 19. Jahrhundert, von Dr. Bornemann. HEy, Schubl. 10. 
Von der deutschen Rechtschreibung und den neueren Bestrebungen - ete, 5 Von 
Rasche. N. Bahn. 10 u. 11, 
ÜUnsere Schülerbücherei, von Hamann. D. Schulatg. b--8. 
Der geometrische Unterricht in den HLehrerbildungsanstalten, von - Günther. 
Päd. Bl. 2. - - . 
Zur Reform des Rechtschreibeunterrichts, von. Lobsien. Zitschr, tft. Philos. u. Päd, 2 
Das Sprachbuch im Dienste des deutschen Unterrichts, von Tews. Päd. Ztg. 10. 
Schillers Prosa im Seminar, von Schiele. Päd. Bl. 2. 
Der Auſfsatzunterricht, von Ad. Rude. Päd. Ztg. 7 
Der gesamte Deutschunterricht auf einheitlicher Grundlage, von Lüttge. D. 
Schulpr. 1 etc. 
Ein Streifzug ins Gebiet der Jugendliteratur, von Klara Rademann. Lehrerin 18 etc. 
Sollen wir in der Volkschule ein ganzes Buch legen, von Strobel. AtsSchr. f. 
deutsch. Unt. 1. | 
Das Gedicht als Kunstwerk, von Dr. von Sallwürk. ID. BI. f. erz. VUnt. 23 u. 24. 
Die Bedeutung der mittelhochdeutschen Volksepen im Seminar, von Paddewitz. 
Päd. BI. 6. 
Kunst und Lesebuch, von Grüttner. Päd. Ztg. 24. 
Zur Fibelfrage, von Fritzsche. Allg, d. Laztg. 24. 
Die Erziehung zum Sprechen, von W. Berg. Ztschr. f. deutsch. Unt. 3 u. 4. 
Die Formulierung des Themas, eine Klippe beim Aufsatzunterricht, von Ter- 
brüggen. Ev. Schulbl. 6. 
Die Wertschätzung der Poesie, nnd was mit ihr zusammenhängt, von Dr. GC. Müller. 
Ztschr. f. deutsch. Unt. 5 
Zur Methode des französischen Unterrichts in gehobenen Schulen, von Kröger. 
D, Schulpr. 20. 
Geschichte, 
Der Geschichtsunterricht in den preuſsischen Seminaren vach den neuen Be- 
Stimmungen, von Kauffmann. Päd. Bl. 4. 
Brdkunde, 
Das Bntwerfen von Kartenskizzen in enger Verbindung mit dem erdkundlichen 
Sachnnterricht, von Dieterich. Päd. BI. 3. 
Der moderne Landschaftsbegriff in Seinen Forderungen an den erdkundlichen 
Unterricht, von Schöne. Päd. BI. 4 1. b. 
Das Elbeandsteingebirge und das Elbtal in geologischer Beziehung, von A. Pelz. 
D. Schulpr. 11. 
Wie ist in der YV olksschule vom Schulatlas Gebrauch zu machen? von Prandt. 
Päd. Warte 23. 
Zar Methodik des Unterrichts in der Heimatkunde, von Rude. Päd. Warte 1. 
Gedanken über den Unterricht in der Himmelskunde, von Hirschberg. Päd. 
Ztg. 27 au. 28. | | 
Zur Verwendung der Flurnamen im Unterricht. von Zink. Prakt. Schulm. 65.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.