Die pädagogische Presse. 193
Über die Bezeichnung der dritten Dimension auf Landkarten, von Herrmann.
Päd. BIL 9.
Die Heimatkunde jn der Volksschule. von Honke., N. Bahn, 12.
Über die Bezeichnung der dritten Dimengion auf Landkarten oder die Darstellung
des Geländes (Terrains), von Herrmann. Päd, BI. 9.
Naturwisgenschaften.
Gruppenbetrachtungen im naturkundlichen Unterricht, von Baade, Päd: BI. 2
Der botanisgche Unterricht in der 3. Seminarklasse, von Panken. Päd. BI 4.
Über den gegenwärtigen Stand des naturkundlichen Unterrichts in der Volks-
Schule, von Wirt. Päd. Warte 20.
Ein Versuch zur Vertiefung des biologischen Unterrichts, von Dr. Bongardt.
D. Schulm. 10--12.
Rechnen und Mathematik.
Der goldene Schnitt in Mathematik, Natur und Kunst, von Schramm. Allg. d.
Lztg. 1. .
Verguche über Zahlenbilder, von Dr. Walsemann. D, Schulm., 1 uv. 2.
Der gegenwärtige Stand der Geometriemethodik -- ein Rückstand? von Martin.
D, Schulm. 3--6.
Die Veranschaulichung der Grundoperationen im Rechenunterricht, von R. Deckers.
N. Bahn. 3 nu. 4.
Ziel und Wegen der Formenkunde, von Dr. Wilk, Allg. d. Lztg. 10.
Zur Theorie und Praxis der Zahlbilder, von Beetz. Päd.-psych. Stud. 1.
Berücksichtigung der zentrigchen und axialen Symmetrie im Geometrieunterricht
der Mittelschule, von Edert. D. Schule 6,
Geometrische Propädeutik, von Wienecke. Päd. BI. 7.
Hanfts Sachrechnen -- eine methodische Verirrung, von Beetz. Päd. Warte 19.
Wie ist im Rechenunterricht der Forderung nachzukommen: „Bei der praktischen
Anleitung ist überall die Beziehung auf das bürgerliche Leben ins Auge
zu fasSgen“, von Hoppe. Päd. Warte 18.
Geometrische Propädentik, von Wienecke. Päd. BI. 7.
Der Einteilungsgrund für die Rechengebiete anf der Mittel- und Oberstufe, von
Löhmann. D. Schulm, 7.
Neuerungen in der Methodik des elementaren Geometrieunterrichts, von Niehus.
D. BIL €. erz. Unt, 382 u. 33. |
Der geometrische Unterricht in der Herbartschen Schule, von Rude. Päd. Warte 6.
Technische Fertigkeiten,
Das Linealzeichnen in den Berliner Gemeindeschulen, von Wienecke, D. Schulztg.
1 u. 2.
Soll der Zeichenunterricht mit der Darstellung gerader oder krummer Linien be-
ginnen? von Mittenzwey, Allg, d. ILztg. 4.
Der Zeichenunterricht in den Lehrerbildungsanstalten nach dem neuen Lehrplan,
- von Mangold. Päd. BI. 10.
Wie kann der Volksschulgesang Kunstpflege Sein? Päd, Ztg, 14.
Schreiben und Schreibunterricht, von Friemel. D. BI. f. erz. Unt. 18.
Pkdag, Jahrbuch I. Bt3