Gerdes & Hödel, Pädagogische Verlagsbuchhandlung, Berlin W. 57
In ungerem Verlage beginnt im April 1904 zu erScheinen :
Aus der Finführuns
in die
NeutSchen Liferafur. deuiSChe Litera
Dichtungen in Poesie und Prosa
erläutert für Schule und Haus,
Unt. Benutzung des gleichnamigen Werkes
Dichtungen in Poesie und Prosa
ansgewählt für Schule und Hans.
Unter Mitwirkung von Lüben und Nacke
namhafter Schulmänner aus den (Quellen mit Unterstützung
zugammengestellt namhafter Schulmänner herausgegeben
von
Johannes Meyer.
Umfang etwa 50 Lieferungen je 4 Bogen Stark, Preis der Lieferung 50 Pf,
Einer der bekanntesten Lehrer ungerer deutschen Sprache, der Verfasser
verschiedener in Hunderttausenden von Exemplaren verbreiteten grammatischen
und orthographischen Unterrichtsmittel und einer „Literaturgeschichte für höhere
Mädch enschulen“ hat hier Seine Lebengarbeit in Buchform niedergelegt, in der er
nicht nur das Ergebnis intensiver Studien, Sondern auch eines vieljährigen gründlichen
und mit grosgem Verständnis betriebenen Unterrichts bietet. Nicht nur eine Ver-
mehrung, Sondern in erster Linie eine Bereicherung der Schon vorhandenen
Fachliteratur bis auf die Gegenwart stellt das Meyersche Werk dar. „Aus der
Jeutschen Literatur“ will das Beste von dem darbieten, was unsere herr-
Jiche Literatur im Laufe der Jahrhunderte hervorgebracht hat, In gorgfältiger Aus-
wahl goll das Werk alles das enthalten, was von den Schülern höherer Lehr-
anstalten im Schulunterrichte oder privatim gelesen werden muss, und was keinem
Gebildeten, also auch nicht dem Lehrer, fremd bleiben darf. Die „Einführung
in die deuvtsche Literatur“ bringt das zum Sprachlichen und gSachlichen
Verständnis der Texte Nötige, 80wie auch deren ästhetische und gegchichtliche
Würdigung, im Angschlusse an die Besprechungen der Dichtungen eine Biographie
des Dichters und am Schlusse Jedes Zeitabschnittes einen geschichtlichen und
kritischen Abriss, in dem auch weniger wichtige Dichter, von denen keine Texte
verwertet wurden, Erwähnung finden. Die „Einführung in die deutsche
Literatur“ Stellt also auch eine VOllStändige Geschichte der deutschen
Literatur dar, von den Anfängen bis auf die gegenwärtige Zeit.
Lehrplan
für Sechs- bis neunstufige Volks- und Mittelschnulen
nach dem Prinzip der Konzentratiort
von -
H. Wigge, Rektor.
Preis Mk. 2,50.
Es ist hier zum erstenmale der Versuch gemacht worden, das Prinzip dor Organisation
des Unterrichts praktisch zu lösen. Dass er einen Fortschritt bedeutet für die innere Ent-
wickelung des Schulwesens, dafür bürgt der Name des Verfassers. Der gesamte Untorrichtsstoff
iSt ip methodische Einheiten zerlegt, die übersichtlich auf die einzelnen Unterrichtswochen
verteilt Sind. Im Zentrum steht der Sachunterricht; auf diesen konzontrieren ich Wort- und
Formunterricht und der Unterricht in den Foertigkeiten, S80weit diege in den Sachgebieten An-
wendung finden. Die grosse Kluft zwischen pädagogischer Theorie und pädagogischer Praxis
wird durch diesen Lehrplan überbrückt. Er ist ein Typus, nur für einen Ort und eine
Schule entworfen. aber ein Muster für alle Schnlen und alle Orte.