8 IL Tei: Literarische Rundschau. 1. Abschnitt: KBingehende Besprechungen.
innerung, Aulmerksamkeit; Apperzeption, Verstand, Vernunft, --- Theorie des Ge-
fühls, Leidenschaft und Neigung, Trieb und Wille, -- das Wegen der Seele, die
Unsterblichkeit der Seele, die Freiheit des Willens, -- Allgemeines und Temperament-
lehre, die PhySiognomik, der Okkultismus) und die Wirkungen (Beziehungen) der-
Selben im 18, Jahrhundert (1. Beziehungen zur theoretischen und praktischen
Medizin: a) Lebenskraft, b) Nerven- und Gehirntätigkeit, 6) PSychopathologie und.
Psychotherapie; 2. Beziehungen zur Ethik und Pädagogik: a) Moralpsychologie.
b) Praxis und Theorie in der Pädagogik, c) die Stufen der Erziehung; 8. Be-
ziehungen zur Ägthetik: a) die Vermögenglehre in der Ägsthetik, b) Subjektivismus
und Objektivigmugs, c) die Assoziationstheorie in der Ästhetik) behandelt. Dem-
gemäſs ist die gewählte eigenartige Gliederung des geschichtlichen Materials ge-
troffen und zu beurteilen,
Klarheit des Ausdrucks, Wärme der Darstellung Sprechen aus jedem Ka-
pitel und lasgen die aufgewandte Gründlichkeit gleicherweise wie die Seelische
Anteilnahme erkennen. Das Werk ist als eine Sehr beachtens- und dankenswerte
Darreichung des gelehrten Verfasgers zu bezeichnen. Wer gich einen genauen,
tiefen Blick in die Entwickelung der Geschichte der neueren dentschen Psycho-
logie verschaffen möchte, dem ist das vorliegende Buch als ein Sicherer Leiter
zu empfehlen. Die gesteckten Ziele Sind berechtigt und erstrebenswert; die Aus-
führung ist gelungen. Das muſs anerkannt werden.
In der neuen Prüfungsordnung für Lehrer an Mittelschulen wird der Nach-
weis eingehender Beschäftigung mit der Psychologie gefordert. In der eben be-
Sprochenen „Gesch. d. n. d. Psychologie“ von Professor Max Dessoir-Berlin ist
ein unvergleichlich wertvolles Werk gegeben, das der nicht unbenutzt lassen
Sollte, der den Nachweis eingehender Beschäftigung mit der Psychologie zu er-
bringen beabsichtigt. .-
1.
Wundt, Wilhelm: Grundriſs der Psychologie. 4. neubearbeitete
Auflage. AYIL 411 SS. Leipzig, Wilh. Engelmann. Geb. 7,-- M.
In dem vorliegenden Werke bietet der als Begründer der phySiologischen
Psychologie wohlbekannte Leipziger Profesgor den im Jahre 1896 in erster Auf-
lage erschienenen und für eimen weiteren LeSerkreis wissenschaftlich Gebildeter be-
Stimmten Grundriſs der Psychologie in neuer Bearbeitung dar. Den „Zuhörern“
Soll dieses Buch „ein kurzer, die Vorlegungen ergänzender Leitfaden“ Sein, „dem
allgemeinen Legerkreise wisSenschaftlich Gebildeter, denen die PSychologie teils
um ihrer Selbst, teils um ihrer Anwendung willen von Interesse ist, will es einen
SyStematischen Überblick über die prinzipiel wichtigen Ergebnisse und An-
Schauungen der neueren PSychologie verschaffen“. Um dieses Doppelzweckes
willen hat Sich der Verfasser in der Mitteilung der einzelnen Tatsachen auf das
Wichtigste oder anf möglichst einfache erläuternde Beispiele beschränkt und auf
die Veranschaulichung der in die Vorlesung gehörenden Hilfsmittel der Demon-
Stration und des Experimentes gänzlich verzichtet. Es war das auch an dieser
Stelle durchaus nicht erforderlich; denn wer Sich über die Hilfsmittel der natur-
wisgenschaftlichen, begonders der physiologischen Forschung der Psychologie und
über die Hauptergebnisse der experimentellen psychologiSschen Methode eingehen-
der unterrichten möchte, dem bieten desselben Verfassgers „Grundzüge der