H. Grabs: Bittorfs „Methodik des evangelischen Religionsunterrichts“. 9
physiologischen Psychologie“ und „Vorlegungen über die Mengcehen- und Tier-
Seele“ bereits beste Handreichung. Der vorliegende Grundriſs will „die Psycho-
logie in ihrem eigensten Zugammenhange ung in derjenigen 'SyStematischen An-
ordnung, die nac des Verfassers Angicht durch die Natur des Gegenstandes ge-
boten ist, zugleich aber unter Beschränkung auf das Wichtigste und Wegentliche
vorführen“. Wer daraufhin das Werk durchforscht und prüft, wird nicht umhin-
können, zu gestehen, daſs die Lögung der Aufgabe wohl gelungen ist. Die Vor-
züge, die geither an dem Werke rühmend hervorgehoben wurden, gelten von der
vorliegenden Neubearbeitung nicht minder: präzise Fasgung der Begriffsbestimmung
der Psychologie, Verfechtung des voluntaristischen Standpunktes und IJurchweg
anschauliche Darstellungsweise.
Nachdem in der Einleitung (S. 1--34) die Aufgabe, allgemeine Richtung,
Methode der Psychologie, allgemeine Übergicht des Gegenstandes dargelegt,
werden in fünf Kapiteln die psychologischen Elemente (Empfindung und einfache
Gefühle, S. 36--108), die psychischen Gebilde (Vorstellungen: a) intensive
Vorstellungen, b) räumliche Vorstellungen, c) zeitliche Vorstellungen; Gemüts-
bewegungen: a) intensive Gefühlsverbindungen, b) Affekte, c) Willensvorgänge,
S. 109-2438), der Zugammenhang der psychischen. Gebilde (Bewuſstsein und Aunf-
merksgamkeit, Verbindungsprozesse und AsSoziationen, Apperzeptionsverbindungen,
Pphychische Zugtände 5. 244-- 336), die psychischen Entwickelungen (S. 336---381)
und die pSychische Caugalität und die Gesetze des psychischen Geschehenes (S.
403) eingehend und -- was besonders hervorgehoben ist -- klar erörtert.
Es muſs zugestanden werden, daſs man dem Gelehrten für diesen Grundriſs nicht
genug danken kann. Wer das Werk unbeachtet lasgen wollte, würde Sich für
Seine psychologische Schulung eines hervorragenden Bildungsmittels begeben.
Bittorfs „Methodik .des evangelischen Religionsunterrichts in der
| Volksschule. "
Eine Betrachtung von H, Grabs in Glogau,
Diese Arbeit, deren Krscheinen Seit drei Jahren erwartet wurde, bildet den
11. Band des von A. -Reukauf herausgegebenen grofsen Präparationswerkes für
den evangelischen Religionsunterricht, von welchem bisher die Bände 1, III--I1X
erschienen Sind. - Der. vorliegende Band enthält die Grundlegung für Lehrplän
und Methode dieses Unterrichts und ist ein entschiedener Beweis dafür, dals
die Herbartsche Pädagogik, das ist die von Herbart begründete, von Ziller
ausgebaute, von Dörpfeld, Vogt, Rein, Just, "Phrändorf u. a. fortgeführte und
weiterentwickelte Pädagogik, keineswegs im Niedergange und Ableben be-
griffen iSt. wenngleich Sie vor Jahresfrist in der „Deutschen Schule“ abgelehnt.