Zweiter Abschnitt.
Literaturberichte.
Die Literatur des geographischen Unterrichts,
Von H. Kerp in Bonn,
Durch die neuen preuſfsischen Lehrpläne für Seminare und Präparanden-
Schulen vom Jahre 1901 hat der geographische Unterricht an diesen, wie auch
mittelbar an den Volks-, Mittel- und Töchterschnlen eine bedeutsame Kräftigung
erfahren, Es verdient dies um 80 dankbarer hervorgehoben zu werden, als diese
Neugestaltung des geographischen Unterrichts, die Sowohl dem jetzigen Stand-
punkte der erdkundlichen Wisgenschaft, als auch der Forderungen des Lebens
gerecht zu werden Sucht, ohne Kampf, durch den freien Entschlulſs der Schul-
behörde erfolgt ist.
In dem Sechsjährigen Studiengange der nun in innigerer Verbindung Stehen-
den Präparandenschulen und Seminare Sind der Erdkunde in den einzelnen Lehr-
Jahren 2, 2, 2, 3, 2 und 1 wöchentliche Lehrstunden zugewiesgen. Das macht im
Sanzen rund 6 X 80 == 480 Lehrstunden, in denen der angehende Lehrer nach Seiner
Entlassung aus der Volksschule mit der Erdkunde beschäftigt wird. Wer wollte
leugnen, daſs in dieser ganzen Zeit etwas Tüchtiges geleistet werden kann? Die
Lehrpläne haben daher auch das Lehrziel höher als früher gesteckt. Nachdem
die Präparandenschnule den eigentlichen Wissenstoff bewältigt hat, Soll das Seminar
hauptsächlich auf eine Vertiefung des eigentlichen WisSensstoffes hinarbeiten,
d. h. es Soll über die Tatgachen- und Anschauungsstufe, auf der es früher Stehen
blieb, hinausschreiten und überall den urgächlichen Zusammenhang der Ergchei-
nungen aufzudecken Suchen. Zu diesem Zwecke geht der nochmaligen Behandlung
der Länderkunde eine allgemeine Erdkunde voraus, in der es gilt, gleichgam die
Bausteine zu dem nen aufzurichtenden Lehrgebäude der Erdkunde zusammen-
zutragen. Das Seminar ahmt demnach den Lehrgang der Univergität nach, und
in der Tat dürite in der Erdkunde, wenn ein tüchtiger Seminarlehrer in ihr unter-
richtet, am ehesten ein Unterricht möglich Sein, der einen mehr wissenschaftlichen
Charakter trägt, Hierzu wäre vor allem noch nötig, daſs der Seminarist auch die
Quellen, aus denen die geographische Wissenschaft ihren Stoff Schöpft, kennen
Pädag. Jahrbuch IT. BI