Full text: Pädagogisches Jahrbuch - 2.1904(1905) (2)

J. Pünjer: Literatur des neu-fremdsprachlichen Unterrichts. 79 
 
des Lehrers wertvoll bereichert, Sondern auch, namentlich in Volksschulen, wo es 
an Wandbildern fehlt, zur Belebung des geographischen Unterrichts vorzügliche 
Dienste tut. 
Literatur des neu-fremdsprachlichen Unterrichts. 
Von J. Pünjer in Altona, 
A. Lehrbücher, 
Y, A, Seket;: Cours de la Jangue francgaise d'apres la möthode intuitive. 
Exercices de langue et de convergation francaises. Premiere partie. 
. Proisieme 6dition, reyue et augmentte. (L'ouvrage est complet en 8 parties 
a Mk, 0,86.) 127 S. Leipzig, G. E, Schulze. 
: Das Büchlein, das in Holland, Seinem Heimatlande, gut eingeführt zu Sein 
Scheint, Stellt Sich durchaus auf den Boden der direkten (oder wenn man lieber 
will, der intnitiven) Methode. Die Vorrede ist höchst beachtenswert. Sätze wie 
die folgenden: La methode procede par intuition; 16 mot parle precede 1e mot 
ecerit; les enfants apprennent 1e francais en parlant u. a. beweisen, dass der Ver- 
ſasSer Seine Methode gründlich Studiert hat und gewillt ist, Sie mit Konsequenz 
durchzuführen. Sodann werden in 126 augsgiebig illustrierten Lektionen die dem 
Kinde nahe liegenden Anschauungskreise und zugleich die einfachsten und not- 
wendigsten Formen und grammatischen Regeln behandelt. Der Text gibt zur 
Unterhaltung in der fremden Sprache und zur Vestlegung der grammatischen 
Pormen und Begriffe 80 reiche Gelegenheit, daſs die Einfügung besonderer „Ques- 
tions“ wohl kaum nötig gewesgen wäre. HEhbenfalls hätten die Lxercices, die 
einen Gedankenstrich für ein einzufügendes Wort zeigen, Sehr wohl fehlen können. 
So veraltete und recht langweilige Übungen Ssollte man füglich vermeiden. Trotz 
dieger Ausstellungen muſs das Allgemeinurteil dahin zusammengefalst werden, 
daſs wir es mit einem tüchtigen Buch zu tun haben, das geeignet iSt, in der 
Hand eines gegchickten und ſür Seine Methode begeisterten Lehrers zu ausge- 
zeichneten Regultaten zu führen. 
Dy. Otto Boerner und Dy, Rudolf Dinkley: Lehrbuch der franzögischen 
Sprache. Mit begonderer Berücksichtigung der Übungen im mündlichen 
und Schriftlichen freien Gebrauch der Sprache. Unter Mitarbeit von Dr. 
Hermann Heller. Ausgabe H, für Bürger- nnd Mittelschulen. 11. Teil. 
172 8. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner. 
Die Lehrbücher, die den Namen Boerner tragen, Sind in einer ansehnlichen 
Zahl von Ausgaben erschienen, die in ihrer Anlage grofse Ähnlichkeit aufweisen. 
In dem vorliegenden Buch trägt der erste Abschnitt Jeder Lektion die 
Übergchrift „Lecture“. Die Verf. wollen also offenbar mit dem Legen, nicht mit 
freiem Sprechen beginnen. Auch wer diesen Gang des Unterrichts nicht für 
richtig hält, wird doch die Auswahl der Stücke loben, die Sich im Anschanungs- 
kreis der Schüler bewegen und Sich Sehr wohl dazu eignen würden, die Grundlage 
zu einem Gespräch zu bilden, das den Unterricht in der betreffenden Unterrichts- 
Stunde einzuleiten hätte. Erst Sprechen. dann legen -- das dürſte das Richtige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.