Dr. A. Reukauf: Literatur des evangelischen Religionsunterrichts. 193
A. Fricke, Handbuch des Katechismus-Unterrichts vach Dr. Martin Luthers Kate-
chismus, zugleich Buch der Beispiele. Für Lehrer und Prediger. Erster
Band. Einleitung mnd erstes Hauptstück. 4. Aufl. Hannover und Berlin,
0. Meyer 1904. 387 S. Mk. 4,--, geb. Mk. 4,60.
Eine ausführliche Erklärung des Katechismus Luthers mit einer reichen
Fülle von Beispielen aus der Bibel und dem MensSchenleben. Der altgläubige
Standpunkt tritt in diesem Teil naturgemäſs zurück. Wo der Katechismus noch
in extenso behandelt werden muſs, ist das Buch immerhin als Nachschlagewerk
verwendbar.
E. Meincke, Spruchbuch zum kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers für Schule und
Konfirmandenunterricht. Nach dem Spruch- und Liederverzeichnis des Kvan.
gelischen Oberkirchenrats. Berlin, M. Warneck. 1908. 79 S. Mk, 0,30.
Das vorliegende Spruchbuch will für Schulunterricht und Konfirmations=
unterricht einen gemeingamen Boden Schaffen, wie er leider da und dort noch
immer fehlt. Für die Schule gind 148 Sprüche vorgegehen, für den Konfirmanden-
unterricht zur Ergänzung nach Wahl etwa noch die doppelte Zahl. Die Auswahl
iSt fast durchgängig gut. Sie gind inhaltlich gruppiert und zerlegt nach prak-
tischen Gegichtspunkten. An das Spruchbuch Sschlieſgen gich die zu lernenden
6 Pgalmen, Sowie 47 Kirchenlieder an. Der Druck ist für ein Schulbuch zu klein.
1. A. Pricke, Bilder aus der Kirchengeschichte. Für Stadt- und Landschulen. Als
Anhang zur Bibligchen Geschichte. Mit einem Anhang: Gegcehichte des
Kirchenliedes. Hannover und Berlin. 1902. CO. Meyer. 561 S. Mk. 0,26.
2. R, Triebel, Die wichtigsten Abschnitte aus der Kirchengeschichte für evangelische
Schulen. 6. Aufl. Königsberg i. Pr. Bon 1903. 32 S. Mk. 0,18.
8. HU. Gottschalk, Kirchengeschichte für die Hand der Schüler, (Sonderabdruck aus
dem Ev, Religionsbuch von Gottschalk und Meyer.) Mit besonderer Be-
rücksichtigung der kirchlichen Verhältnisse in der Gegenwart. Hannover und
Berlin. (0. Meyer. 1903. 80 S. 0,40 Mk.
Jedes dieser 3 kleinen kirchengeschichtlichen Schriftchen hat Seine Vorzüge.
Mein Ideal für ein kirchengegchichtliches Legebuch ist allerdings noch keines, --
Bei Fricke ist in Anmerkungen Raum gelassgen, um die Hauptdaten aus der
heimatlichen Kirchengeschichte einzugetzen. --- Kurz und bündig ist das kleine
Heftchen von Triebel. Für einklassige Schulen augreichend, Stellt es vor allem die
ReformationsgesSchichte ausführlich dar. Beiläufig bemerkt ist die alte Erklärung:
Bonifacius = Wohltäter falsch, der Name lautet richtig Bonifatins --- Am aus-
führlichsten und auch höheren Ansprüchen genügend ist die Schrift von Gottschalk,.
Er bietet auch einen Anhang mit der Gegchichte des Kirchenliedes und mit
kurzen Angaben über Kirchenjahr, Ordnung des Hauptgottesdienstes, christliche
Bekenntnisse, Katechismus Luthers.
1. A. Heuermann u. A. KE. Zwitzers, Übergicht der Gegehichte der ehristlichen Kirche
für Schule und Hans. Mit 18 im Text eingedruckten Holzschnitten. 3. Aufl,
Essen, Baedeker. 1904. 130 S. Geb. Mk. 1,40.
2. P. Siebert, KirchengesSchichte für höhere Schulen. Leipzig und Berlin. B. G,
Teubner. 1904. 142 38.
3, H. Rinn und J, Jüngst, Kirchengeschichtliches Lehrbuch für den Unterricht an
höheren Lehranstalten und zum Selbststudium. Tübingen und Leipzig.
J. CO. B. Mohr. 1904. 310 S. Mk. 3,60, geb, Mk. 4,60.