Inhaltsverzeichnis. V
Zweiter Abschnitt.
Der Volkssechnullehrer.
(S. 160--198.)
1, Die Stellung der Lehrer, Seite
a) Der Volksschullehrerstand in der öffentlichen
Meinung. 169--1b2
b) Der Volksschullebrer und die Behör den. , 1562-164
c) Der Lehrer und Sein Geistlicher 154-1566
d) Der Lehrerstand unter gich 156--169
e) Der Militärdienst des Lehrers . 169---160
f) Überdas Herkommen der Volkssgehullehr er rv und Volks-
Schullehrerinnen . 160 --162
2) Der Lehrer als Kircbenbeamter 162--168
h) Der Lehrer als Staatsbürger . 168 - 169
II. Die Lehrerbegoldung . 169-179
111. Die Lehrerbildung 180-189
IV. Das LehrervereinsWwesen 190--194
V. Die Lehrerinnen 194-196
VI. Die Toten des Jahres 1904 197-198
Zweiber Teil,
LiterariSche RundSchau.
irster Abschnitt,
Eingehende Besprechungen.
(S. 3--64.)
Deutsche Volkstumspädagogik. Von Johannes Meyer 3
Zwei grundlegende psychologische Werke. Besprochen von A. Geissler
in Ober-Bellmannsdorf . 6
Bittorfs „Methodik des evangelischen Roligionsunterrichts in der Volks-
Schule.“ Eine Betrachtung von H, Grabs in Glogau . . 0)
Die erste Schulzeit, Buchbesprechung von Dierks in Schale i. W. . tf
Neuere Lehrbücher der Speziellen Methodik, Besprochen von Wilhelm
Witzke in Schneidemühl . . 22
Ein bedeutsamer Schritt vorwärts in der Psyehologie der Kindersprache.
Von Marx Lobgien in Kiel . . 39
Volkstumspädagogik. Von Dr. Rogenmüller in Dresden . 49