Full text: Pädagogisches Jahrbuch - 4.1906(1907) (4)

36 2. Teil: Jaüterarische Rundschau. 2. Abschnitt. 
 
4 Mk. Der Verfasser bat durch die „Ermüdungsmessgungen“ die Anregung zu 
vorliegender Arbeit erhalten. Doch will diegelbs nicht einen neuen Beitrag zur 
Lögung des genannten Problems liefern, Sondern Sich mit der Empfänglichkeit 
beschäftigen. Denn dieser galt das jenen entgegengebrachte Interesse in päda- 
gogischen Kreisen, Die Wirkungen des Unterrichtes gind teils primäre, teils 
Sekundäre. Ürstere Sind Solche, welche dem Unterrichtszwecke entsprechen, 
letztere treten als Nebenwirkungen der benutzten pädagogigchen Maßnahmen auf. 
Sie Sind bisher noch wenig beachtet, was nicht zu verwundern ist, da Sie wegen 
ihrer Verschiedenheit, ihrer geringen Stärke und geringen Stabilität im allge- 
meinen wenig geeignet sind, die Aufmerksamkeit auf Sich zu lenken, geschweige 
denn ein besonderes Studium zu veranlassen. Eine andere Auffasgung der be- 
züglichen Fragen verdanken wir in erster Linie den Schulhygienischen Forschungen. 
Die Sekundären Wirkungen können nun derart gein, daß Sie zu primären werden, 
z. B. Übung des Gedächtnisges, Erziehung zum logischen Denken usw.; Sie können 
die primären hemmen und fördern und drittens können gie dadurch von Be- 
deutung gein, daß auf ihre Erzeugung eine gewisse Kraft vergeudet wird. Hierzu 
gehören die Fragen, die unter dem Titel „Ökonomie des Lernens“ behandelt 
werden. Unter „Empfänglichkeit“ des Schülers wird die Gegamtheit aller der 
Ligenschaften verstanden, die auf die Erfolge des Unterrichtes von Einfluß gind. 
Überall, wo man bei Aufstellung von Lehr- und Stundenplänen auf die Empfäng- 
lichkeit Rückgicht nehmen will, hat man diejenigen Tatzachen zu berückgichtigen, 
welche die Empfänglichkeit zu beeinflusgen vermögen. . 
Die Arbeit zerfällt in einen experimentellen und kritischen Teil. In jenem 
werden zunächst die angewandten Methoden ausführlich dargelegt, in diesem die 
Unterrichts- und Ruhekurven an den Vor- und Nachmittagen unter BerückKk- 
Sichtigung der Rechenfertigkeit und der AuffasSung besprochen. Im Sechlußteil 
findet Sich eine Zugammenstellung der die Frage betreffenden Literatur und 
eine kritische Besprechung von 33 Versuchsreihen, die Sich mit dem Gegenstande 
beschäftigen. 
Zweiter Abschnitt., 
Religionsunterricht. 
A. Evangelischer Religionsunterricht. 
Von Dy, A. Renkanf, Direktor der städt. Schulen in Coburg. 
Die Bemerkungen im vorigen Jahrbuch über die allgemeine Tage gelten 
auch für das abgelaufene Jahr weiter. Der Streit der theologischen Rich- 
tungen, bei dem die Altgläubigen vielfach den Liberalen das Recht der Kirchen- 
gemeinschaſt rundweg abstreiten -- vergleiche den Fall Cegar und die daran an- 
Schließende Bewegung --, hat zich eher noch vergchärft. Beide Richtungen 
Suchen bei den Gebildeten und in den breiten Volksmassen immer mehr über- 
zeugte Anhänger zu gewinnen. Heftige Angriffe von Seiten der „Pogitiven“ erfuhr 
die von Lic. theol. F. M. Schiele in Marburg herausgegebene Sammlung religions
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.