nenden Allerlei und Einerlei der Alltäglichkeit. Nein,
hier iſt ein eheliches Verhältnis, das in langjährigem
Beſtande den keuſ<en Zauber der Jungfräulichkeit nicht
verlor, ein achtjähriger EChebund im Myrtenſchimmer;
hier iſt liebende Hingabe in den ſ<miegenden Rhythmen
der Schönheit. |
Iſt das nicht eine glü>lihe Familie? Iſt das
nicht ein Haus voll Sonnenſchein ?
Der Maienglanz iſt leider nicht ganz ohne TrÜ-
bung. Es iſt uns ſchon zu Anfang des Dramas, als
huſchte zuweilen ein Wolkenſ|<atten über die ſtrahlende
Candſ<haft; wir können uns eines leiſen Gefühls der
Unſicherheit nicht erwehren und es nicht ganz vergeßien,
das Wort vom zitternden Erdunglü>. Zunächſt er-
ſheint uns Nora beinahe zu findlich, von ſprunghaſter
Cebendigkeit des Gedankens, in Stimmung und Gebärde
faſt unſtät und beweglich, im Geſpräch hin und her
ſchwebend, gaufelnd wie ein Schmetterling, dazu ein
wenig pußliebend, naſ<haft und oon einer halb reizen-
den, halb beängſtigenden Unfenninis reeller Verhältniſſe.
Noch bedenklicher aber iſt es uns, daß ſie e8 mit der
Wahrheit niht genau nimmt. Sie erlaubt ſich ihrem
Gatten gegenüber allerlei fleine Verlegenheitsausreden,
zwar ziemlich harmlos, halb nediſch, aber doch wirkliche
Unwahrheiten von einer Ked>heit, die auf lange Gewöh-
mung und auf die Möglichkeit ernſterer Verwikeluingen
ſchließen läßt. Und in der That =- wie ſind hier an
den Nerp der dramatiſchen Handlung gekommen =:
Nora verbirgt ihrem Gatten ein bedeutjames Geheimnis.
Vor drei Jahren war Helmer fehr frank; er hatte
fiß durc< übermäßige Anſtrengung in feinem Beruf ein
Bruſtleiden zugezogen. Die Aerzte erklärten, daß nur
ein längerer Aufenthalt im ſüdlichen Klima ihren Gatten
retten könne. Aber woher das Geld für die Reiſe
nehmen? O, Nora, die liebende Gattin, ſc<hafit Nat!
Sie leiht heimlich von einem Winkeladvokaten 1800 Thlr.
und fagt ihrem Gatten, das Geld jei ein Geſchenk
ihres Vaters für eine Reiſe nach Italien. Dieſe wird
nun ins Werk geſetzt; nach einjährigem Aufenthalt im
Süven iſt Helmer geheilt, und ſie kehren in die Heimat
zurü&. Aber warum ſagte Rora ihren Gatten nichts
von der Anleihe, warum handelte ſie niht in Gemein-
ſchaft, im Einverſtändnis mit ihm? Erſtlich durſte
Helmer von der Gefahr in welcher ſein Leben "<Iwebte,
nicht unterrichtet werden == [9 wollten es die Ärzte =-
daher hatte Nora auch ihrem Gatten gegenüber die
Sache fo gewendet, als ob hauptfäc<hli< ihretwillen,
zu ihrem Vergnügen und ihrer Kräftigung die Reiſe
unternommen werde. Zum Zweiten wußte Nora, daß
Helmer unter keinen Umſtänden in die Anleihe gewilligt
hätte. „Niemals leihen“ hören wir ihn jagen, „es
fommt etwas Unfreies und daher Unſc<önes in das
Hausweſen, welches auf Anleihen und Schulden ge-
gründet iſt.“ Und weil Helmer in dieſem Punkt 10
ſtreng denkt, hat Nora ihm auch ſpäter ihr Geheimnis
nicht offenbart. Sie hat na? und nach aus den Erxr-
ſparniſſen von ihrem Nadelgeld =- ohne jemals die für
den Haushalt und die Kinder beſtimmten Summen
anzugreifen =- oon der Schuld abgetragen; einmal hat
ie unter allerlei Vorwänden wochenlang allabendlich
bis tief in die Nacht bei verſchloſſener Thür dur
Abſchreiben Geld verdient. Jett iſt nur no< ein un-
bedeutender Reſt der Schuld übrig. Aber ſie wird
Helmer nichts ſagen; denn „wie peinlich) und demütigend
müßte. er mit feinem männlichen Selbſtgekühl es nicht
empfinden, daß er ihr etwas verdankt!" Das würde
das Verhältnis zwiſchen ihnen ganz verſchieben, und ihr
226
ſchönes, glüflihes Daheim würde nicht bleiben, was es
iſt.“ Ob ſie e8 ihm jemals ſagen wird? „Vielleicht =-
naß vielen Jahren, wenn fie nicht mehr ſo hübſch üt,
wenn Robert, ihr Gatte, ſie niht mehr ſo gern hat
als wie jeht; wenn er kein Vergnügen mehr darin
findet, daß ſie vor ihm tanzt, ſich verkleidet und dekla-
miert,“ =- da mödte es vielleicht ganz gut fein, eine
alte Schuldforderung der Liebe zu beſizen, = do<
weg, weg! =- fie bricht den Gedanken kurz ab, --
„die Zeit kommt niemals, niemals!“
Das iſt Noras8 Geheimnis. Cs iſt ihre ſtille
Freude, ihr im Verborgenen quillſender Stolz; ihr Buſen
hcbt ſich, ihre kräftige Geſtalt richtet ſich kräftig empor,
wenn fie daran denkt, daß ſie, das unerfahrene Weib,
durch eigenes Vermögen etwas Großes gethan, daß jie
ihrem geliebten Gatten das Leben gerettet hat.
Aber es iſt bei vem Geheimnis no< eines verz
hängnisvollen Umſtandes zu erwähnen: Günther, der
Winkeladvokat, hat damals eine Bürgſchaft für das
Geld, die Bürgichaft ihres Vaters, verlangt. Nora
hat zugeſagt. Aber ihr Bater lag ſc<wer frank; wie
durfte ſie ihn auf ſeinem Sterbebette mit ihren Sorgen
bemwuhigen? Was that ſie? Sie ſIhrieb auf das
Kautionsformular ſelbſt mit verſtellter Hand den Namen
ihres Vaters. Sie hatte kein Verſtändnis für die Trag-
weite, feine Ahnung von der juriſtiſchen Schwere dieter
Handlung. Wie follte es ſtrafbar jein, den franken
Gatten zu retten und das ſterbenden Vaters zu ihonen?
So hat ſie eine Urkundenfäljchung, ein Verbrechen be-
gangen. Nora eine Verbrecherin aus Unverſtand und
Cer
Liebe.
Hier werden nun die dramatijchen Hebel angetebt.
Günther iſt Unterbeamter an der Bank, deren Direktion
Helmer neulich übernommen hat. Dieſer, in feiner
Abneigung gegen alles unſaubere Weſen, gegen jede
unreine Berührung, kündigt dem übelberufenen Winkel-
ſchreiber den Poſten an der Aktienbank. Günther weiß
fängſt, daß Nora jene Unterſchrift gefälj<ht hat und
kann es beweiſen. Ex hat bisher geſchwiegen; jett aber,
im Kampf um fein Amt und nm die Trümmer feiner
bürgerlichen Ehre, wendet er jich an ie und verlangt
unter Androhung des Kriminalprozeſjes, daß ſie ihren
Mann bewege, ihm den gekündigten Poſten wiederzu-
geben. Nun wird es ora ſchredlich flar, was |üe
gethan hat. Sie wagt es aber nicht, ſich ihrem Gatten
zu offenbaren; vergebens jucht ſte ihn dur< Hinweis
auf die Bedürftigkeit und Armut des Winkelſchreibers
zur Milde gegen dieſen zu bewegen. Sie verlebt Tage
voll quälender Angſt und düſterer, entſeblicher Gedanken.
Doch im muß darauf verzichten, die kunſtvolle Steige-
rung und Spannung der Konflikte ins Licht zu ſtellen.
Jh eile der Kataſtrophe zu.
Helmer und Nora kehren ſpät abends von einem
Maskenball zurüs. Er iſt in roſigiter Laune? ſeine
Gattin hat durc< ihre Anmut alle Welt entzüät und
zuleßt dur<& Ausführung eines italieniſchen Tanzes
fürniicen Beifall geerutet. Sie wäre dann gern nod
ein Weilchen in der Geſellſchaft geblieben; aber Helmer
hat es nicht geduldet; er hat ſie hinweggeführt, „damit
die Wirkung fich nicht abſ<wädhe.“ Er faßt nach bez
endigtem Tanz den Arm ſeines reizenden Caprimädchens,
macht eine Runde durc< den Saal, verneigt ſich nach
allen Seiten == „und der ſ<öne Anbli> itt verſ<wun-
den.“ „Cin Abſchluß muß immer wirkungsvoll jein!“
Jett ift er mit Nora allein, trunken von der Schönheit
wie ein begeiſterter Künſtler; berauſcht von ſehnfühtigem
GlüE wie ein geiſtvoll liebender Jüngling. Zu ſolchen