Sage und Geſchichte: |
Von Dr.
33. Hamburgiſche Geſchichten und Sagen.
O. Beneke. (Herz.) 7,00 M.
34. Das Buh denkwürdiger Frauen. Von Ida von
Düringsfeldt. (Spamer.) 7,00 M.
35. In Schutt u. Aſhe. Von Juſtus. (Liebau.)0,50 M.
36. Götter und Helden. Von Albert Richter.
(Brandſtetter.) 4,00 M.
37. Chronif von Fröſchweiler. (Beck.) 2,00 M.
Aus der „guten alten Zeit.“
Der Oberkonſiſtorialrat He>er zu Berlin (geſt.
1819) hat in einem Sculreglement zur Berbeſjerung
der Landſ<ulen vorgeſchlagen, daß die Shulhalter oder
Küſter jedesSmal, wenn ſie die Kinder aus der
Schule entließen, auf den Kir<turm ſteigen und den
Kindern nachſehen möchten, ob fie ſittſam und ordent-
lic) nach Hauſe gingen! = In einem Katechismus von
Philip Nikolai wird die Frage: „Beten die Kal-
viniſten den Teufel an?“ mit Ja beantwortet und ihr
Gott mit einem „Brüllochſen“ verglichen. =- Wegen
dieſes erbärmlichen Buches wurde der Verfaſſer i. J.
1608 zum Hauptpaſtor in Hamburg ernannt. Der
Katechismus erlebte viele Auflagen und wurde in einige
fremde Sprachen überſetzt. Rls 1657 der Titel
Rektor in Sachfen eingeführt wurde, widerſetzte ſich
Jakos Spizel in Ronneburg dagegen und ſagte:
„II bin ein Schulmeiſter vocieret. ich will als Schul-
meiſter ſterben!“ (Da haben unſere heutigen akademiſch
gebildeten Lehrer doc< andere 2 aſichten über den W Wert
und die Schönheit von Titeln.)
Hofer, eint philojophitlher Sonderling, elden Wieland
den öſterreichiſchen Routſeau nannte, legte ſeine Stelle
als Schuldirektor zu Steyr in Oberöſterreich freiwillig
nieder. Sein Entlaſſungsgeſuch lautete folgendermaßen:
„GSxcellenz und Gnaden! I< bitte, daß ich aufhören
dürfe zu fein Ihr gehoriamer Diener. A. Berghofer.“
Vor etwa 100 TJ. ſtörte ein ſJonderbarer Zufall die
Ruhe in einem Dorfe des Bistums Speyer. Die
Sculfinaben hatten jeit langen J. in diejem Dorfe das
Ipfilon im Alphabete gleich hinter das I geſetzt. Der
neue Schullehrer beſchloß, jich unvergänglichen Ruhm
zu erwerben, indem er das Y von dem uſurpierten
Ehrenplatze verjagte und es zwiſcheu das X und Z
verwies, wohin es von rechtswegen gehört. Da ent-
niand ein Turd<tbarer Lärm. Die Schulknaben wider-
ſezten jic<h förmlich, die Bäter ergriſſen die Partei ihrer
Kinder, und der Schulmeiſter war ſeines Lebens nicht
mehr jider. Cs mußten einige hundert Dragoner ge-
ſhit werden, um die Ruhe wieder herzuſtellen.
Ein Mann in Berlin hatte von der Seelenwanderung,
von der Einkerkerung der menſchlichen Seelen in Tiere
und andere Weten gehört. Er habe, jprach er, dabei
für ſich nur zwei Wünſche: den erſten, daß ſeine Seele
nim einziehe in ein Charlottenburger Pferd, den
zweiten, nicht in emen = Schulmeiſter. In der
Fürſtenſ<ule zu Joachimsthal in der Mittelmark
(1607 von dem Kurfürſten Joachim Friedrich geſtiftet
und unter dem großen Kurfüriten nac<h Berlin verlegt),
wurde des Tages ſiebenmal in der Vibel geleiten. =-
Seger, Rektor der Stadtſchule zu Wittenberg,
zugleich kaiſerlich gekrönter Poet, legte au? dieſen Titel
einen außerordentlichen Wert. Man erzählt folgende
Geſchichte von ihm. Er hatte ein Gemälde fertigen
eren
laten, auf welchem Chriſtus am Kreuze, unter dieſem
Seger Jelbit ſtehend dargeſtellt war. Vor Segers
372
- deutlich für den Wert des
„Herr Jeſus, liebſt du
Des Heilands Antwort vom Kreuze herab
lautete: „Ja wohl, mein fehr berühmter, ganz vor-
treffliher und hochgelehrter Herr Niagiſter Seger,
faiſerlich - gefrönter Dichter und würdiger Rektor der
Schule zu Wittenberg, ich liebe dich!“ -- Valentin
Friedland, auch Trozendorf genannt, geboren
1490 im Dorfe Trozendorf bei Görliß, hörte zu
Wittenberg Luther und Melanchthon, war aber jo arm,
daß er nicht einmal ſoviel Tinte kaufen konnte, als er
bedurfte, daher er ſich ſolche aus Kienruß ſelbſt bereitete,
ſowie ſein Papier aus Birkenrinde. Als Rektor der
Scule- zu Goldberg hatte er notdürftig zu leben; doch
bevölferte ſein pädagogiſcher Beruf dieje Schule unge-
mein, und man erzählt, er habe jeine Schüler oft aljo
angeredet: „Gott grüß Cuch, Ihr Edele, Bürgermeijter,
Ratsherren, Künſtler, Kaufleute, Krämer, Büttel, Henker
Munde ſtanden die Worte:
mich?“
und Lumpenleute!“ Zuweilen ſoll er 10h hinzugefügt
haben: „Dies alles könnt Ihr werden, je nachdem
Ihr Euch aufführt.“ == Unter dem 17/5. 1654 erging
in Württemberg die Verordnung: Pajſtores ſollen
die Schulmeiſter mht zuviel zu ihren Hausgeſchäften
gebrauchen, als Holzjpalten, Schulden eintreiben, über
Jeld gehen, Dreſchen, Gärteln 2. (Säch. Sculztg.)
Vom Büchermarkt.
Guſtav Boruyſcheuer: Deutich. Cine Sammlung
von falichen Ausdrücken, die in der deutſchen Sprache
vorfommen, nebſt der Berichtigung und Erklärung dieſer
Fehler. Bonn. Hanttain. 2 M.
(Es itt ein tröſtliches Zeichen unſerer Zeit, daß
Der Deutſche anfängt, ſich mehr, als es ehedem geſ<ah,
auf jein Deutich zu beſinnen. Bekanntlich Dat der
Leipziger Gelehrte Dr. Wuſtmann ein gepfeſſertes B züch-
lein =- „Allerhand Sprachdummheiten“ =- ge) ſchrieben
und darin feinen Landsleiten wegen ihrer Deutijchver-
derberei gehörig den Text geleſen. Das Born)<euer-
iche Buch ift in mancher Hinſicht eine treffliche Ergän-
zung des Wuſtmannſchen. Freilich ſIhießt Herr Born-
ſcheuer nicht jelten über das Ziel hinaus, namentlich
in dem Kapitel „Falſche Eigenſchaftwörter.“ Er will
B. den Ausdru> „häusliher Kreis“ nicht gelten
Efſen, den doch fein Geringerer als unſer Schiiler ge-
adelt hat. Was gegen die „Slüdliche Che“ und die
„vſtenlote Freiſprechung“ zu erimern iſt, bleibt uns
ebenfalls unerfindlich. Dagegen ſchenken wir dem Ber-
faſſer mit Vergnügen die von ihm gebrauchte Floskel
„eine fur<tbar dumme Frage“ und manches andere.
Ja, Tadeln iſt immer leichter als Beſjermachen!
Paul Frank: Kleines Toutünſtlerlexifon, enthaltend
kurze Biographien der Tonkünſtler früherer und neuerer
Zeit. 9. revidierte und vermehrte Auflage. Leipzig,
Merſeburger. 300 S. 1 M. geh.
Die Verlagshandlung iſt be'trebt geweſen, die
Brauchbarkeit des Tonkünytlerlerikons in der neuen
Auflage noch zu erhöhen. Die vielen Auflagen jvrehen
Werk<hens.
->=D.
Hannoverſche Geſchichten und Sagen. Geſan:-
melt und herausSgegeben von Dr. phil. H. Weichelt:
Vier Bände, je etwa 16 Bogen 89. Preis des Bandes
geh. 1 M. 50 Pf., gebunden 2 M. Norden, Diedr.
ltaws Verlag.