Eine Wochenſchrift für die Angelegenheiten des Unterrichts,
der Erziehung und des Lehrerſtandes.
Schriftleitung: Herausgegeben | Verlag:
U. Struve, Hamburg-Eilbe, von Lehrern und Lehrerinnen. Sdqhröder & Jeve, Hamburg,
Jungmanntſtr. 21, p. Kommiſſionär ES. Reßler, Leipzig, Seeburagſtr. 40. Fl. Reichenſtr. 9-11. Fſpr. 2080.
Die Hamburgiſche Schulzeitung erſcheint jeden Mittwoch in einem Bogen Großquartformat zum Preiſe von 1 Mark 50 Pfg. für das Vierteljahr.
Beilage: Die monatlich erſcheinende Jugendſchriften-Warte, Schriftleiter H. Wolgaſt. Beſtellungen nehmen außer den Verlegern, alle
Buchhandlungen, Zeitungsgeſchäfte und Poſtämter an. -- Beiträge ſind an die Schriftleitung, Bücher zur Beſprechung an Herrn Hauptlehrer Martens,
Bamburg-St. Georg, Baumeiſterſtr. 8, zu ſenden. Unzeigen werden für die Petitzeile von 63 mm Breite mit 20 Pfg., Beilagen nach Übereinkunft
berehnet. -- Poſt- Liſte Ur. 3188. =- Klagen über unpünktliche Zuſtellung find gefl. ſofort dem Yerlage mitzuteilen.
8. Jahrgang. Mittwoch, den 28. Lilärz 1900. Ür. 153.
Weit dem heutigen Tage
ſchließt für die Schulzeitung das erſte Vierteljahr de8 achten Jahrgang38; der hamburgiſchen Lehrerſchaft wird dieſer Tag
einen wenigſtens vorläufigen Abſchluß der Gehalt8bewegung bringen. Gar manchem Kollegen und mancher Kollegin bedeutet die
neue Gehaltsvorlage eine nicht unweſentliche Beſſerſtelung; möchten ſie in der Freude über das jo mühſam Errungene nicht
ihres Mitkämpfers, der Fachpreſſe, vergeſſen ; nach beſtem Wiſſen und Können haben Mitarbeiter und Schriftleitung der Ham-
burgiſchen Schulzeitung in der Gehaltsfrage gearbeitet; ſie würden e8 als eine Anerkennung ihres Wirkens anſehen, wenn
man einen kleinen Teil des Goldregen3 unferer Schulzeitung zukommen ließe. Wir bitten alle unſere Freunde, den günſtigen
Zeitpunkt kräftigſt auszunutzen, um für die Schulzeitung neue Leier und Beförderer zu werben. Die Beiträge der Beförderer
(vierteljährlich mindeſten8 1 &) werden ganz der AusSgeſtaltung de8 Blatte38 gewidmet; bei "der jetzigen Zahl von etwa
100 Betörderern reichen die Beiträge nicht viel weiter, als daß die Unkoſten der Schriftleitung gedeFt werden. Cine Erwei-
lerung des Blattes (etwa in Form regelmäßiger Beilagen) iſt dringend erwünſcht, aber nur bei erheblicher Zunahme der Zahl
der Beförderer erreichbar. In Bezug auf die Gewinnung neuer Loſer bitten wir ein beſonderes Augenmerk zu richten auf
die Auflöſung der leider jo beliebten Maſſenabonnements in Einzelabonnements. |
Schriftleitung und Verlag der Hamburgiſchen Schulzeitung.
Deutſche Lehrerverfammlung zu Köln
Pfingſten 1900.
In den beiden Hauptverhandlungen der Deutſchen Lehrerverſammlung zu Köln am 5. und 6. Zuni d. IJ.
werden folgende Gegenſtände zur Erörterung gelangen: | |
1. Rüdblite und Ausbli&e an der Jahrhundertwende. Referent: Herr Lehrer GE. Beyer au3 Leipzig, Redakteur
der „Leipziger Lehrerzeitung“. | | |
1. Die Bedeutung einer geſteigerten Volksbildung für die wirtſchaftliche EntwiFelung unſeres Volke3. Referent :
Herr Lehrer Otto aus Charlottenburg, Mitglied des geſchäftsführenden Aus]<huſes de3 Deutſ<en Lehrerverein3.
II. Wie ſtellen wir un3
2) zur Einführung des Handfertigkeit3unterricht8 in den Schulplan der Knabenſchulen? Referent :
Lehrer EG. Ries aus Frankfurt a. M., Redakteur der „Frankfurter Schulzeitung“ ; Korreferent:
Schulinjpektor Scherer aus Worms, Redakteur der „Neuen Bahnen“ ;
b) zur Einführung des HausShaltungsunterrichts in den Sc<hulplan der Mädchenſchulen? Referent: Herr
Yehrer Wolgajt aus Kiel.
Für die Nebenverſammlungen ſind folgende Gegenſtände angemeldet worden.
1. Die „Freie Vereinigung für philojophiſc<e Pädagogik“ (Ständige Nebenverſammlung der Deutſ<en Lehrerverſammlung)
hat folgende TageSordnung aufgeſtellt :
a) Über die Kernpunkte des Streites um die Individual: und Sozialpädagogik.
db) Über die pädagogijhe Seite des Problems der Willensfreiheit.
c) Der den gegenwärtigen Stand der Kinderforſ<ung in Deutſ<hland. Referent: Herr Lehrer Dr. Alfr. Spitner in Leipzig,
2. Vorſitzender.
d) Zur Würdigung der Perſönlichkeit und Philoſophie Jak. Frohihammers -- unter beſonderer Berü>ſichtigung ſeiner Ethik.
e) Über das Verhältnis der pädagogiſcH<en Pathologie zu den übrigen Zweigen der Pädagogik. Referent: Herr Lehrer
Dr. F. A. Steglich-Dresden, 1. Vorſitender.
Anmerkung 1: Die Referenten zu 3, b und d werden ſpäter genannt.
. | " 2: Augwahl und Reihenfolge der Vorträge werden in der erſten Sißung beſtimmt.
2. Der „Deutſ<e Lehrerverein für Naturkunde“ hat auf die Tagesordnung ſeiner Hauptverſammlung geſeßt :
3) Beſuch des Schulgartens ;
b) Vortrag über Schulgärten. Referent: Herr Dr. Eſjer-Köln. |
3. Der Tillich-Heer'|he Rehenapparat und deſſen Verwendung beim Recenunterriht auf der Unterſtufe der Volksſchule.
Referent : Herr Lehrer P. Wittmann:Breslau.
4. Zur Behandlung des aſtronomi1i<-geographiſ<en Unterrid<t3 in der Volksſchule (unter Vorführung einiger einfacher
aſtronomiſcher Unterrichtönnttel). Reierent: Herr Lehrer H. Albrecht:Berlin.
Herr
Herr
2