Full text: Hamburgische Schulzeitung - 8.1900 (8)

geltlich“ zu“ geſtatten. 
dieſer EGrlaubnis Gebrauch machen wollen, werden gebeten, 
dies der“ Commeterſchen Kunſthandlung, Ferdinandſtraße, 
bis Sonnabend 8 Uhr abends durch Karte anzuzeigen. Der 
Katalog, zu:dem Direktor Lichtwark die Einleitung“ geſchrieben 
hat, wird unentgeltlich geliefert. Für Lehrer werden Karten 
zum Beſuch der Ausſtellung zu ermäßigtem Preiſe abgegeben. 
Perſonalien. 
Neuanſtellungen: al3 interimiſtiſch beſchäftigte Lehrerinnen : 
vom 24. Oktober 1900 ab. Frl. L. Shulb, an der Volk8ſ<ule- Humboldt- 
ſtraße. 28, vom 26. Oktober 1900 ab Frl. Johanna Gerdau,. an der 
Volksſchule. Humboldtſtraße 28. 
Abgang: Am 2. Oktober 1900 verſtarb der penſionierte Lehrer 
'A. V. L. Rlükhahn, iſt am 1. April 1897 in den Ruheſtand getreten 
und zuletzt. thätig . an: der Volk8f<ule: Averhoffſtraße 9, zum 31. Dezem: 
ver 1900: Frl. A. Knobloch, Hilfslehrerin an der Volksöſchule Steil3- 
hoperftraße 2 ſcheidet. wegen Verheiratung aus. 
Zu der die8jährigen Mittelſchullehrer-Prüfung. ſind zehn 
Meldungen eingegangen, und zwar: vier Lehrer für Religion und Deutſch, 
zwei Lehrer für Deutſ<, Geſchicbte, Geographie, zwei Lehrer für Engliſch 
und Franzöſiſch, ein Lehrer für FranzöſiiM und Latein, ein Lehrer für 
Mathematik und Naturwiſſenſc<aften. 
Vorſteherinnen- und. Lehreriunen-Prüfuung. In der 
St. Johannis Kloſterſ<ule haben am 15., 16. und 17. Oktober unter 
Vorſit. des Herrn Schulrats8-- Profeſſor8. Dr. Brütt die praktiſchen und. 
mündlicher Prüfungen. für: Vorſteherinnen und Lehrerinnen mittlerer und 
und höherer Mädchenſchulen ſtattgefunden. Den Damen Fräulein 
Bertha Bürker und. Fräulein . Elja WeiSmann wurde die Befähigung zu- 
erkannt, eine mittlere oder höhere Mädchenſc<ule zu Leiten. Fräulein 
Catharina von Düring und Fräulein Eliſabeth Levezow haben die Prüfung 
ſjür. engliſche. Sprac<e, Fräulein Violette Grandjean für franzöſiſche 
Sprache beſtanden. Fräulein Martha Aſ<, Ela Brun3, Anita Plück- 
hahn - und Helene. Spröſjel wurden für befähigt erklärt, an mittleren und 
höheren Mädchenſ<ulen als. Lehrerinnen angeſtellt zu werden. 
Yom Büchermarkt. 
Merkſäße aus- langjähriger 
Profeſſor Dr. Commer. 
Bonn, Otto 
Schulpraxis. Fingerzeige für Lehrer und Eltern. 
Pauls Verlag. 1900. 
Wie aus der Vorrede hervorgeht, bietet der Verfaſjer in ſeinen 
Merkfäßen. die in langjähriger Schulpraxis gewonnenen, von ihm empfoh- 
lenen pädagogiſchen Anſchauungen und Grundjfäze. Daß neben tiefer 
eingreifenden pädagogiſchen Fragen auch mehr: auf der Oberfläche liegende 
zur Erörterung kommen, erjehen- wir. au3: Abſchnitten wie: „Kampf 
gegen moraliſ<e Fehler. der Jugend“ (Seite. 11--14) und 
„Häufige Anwendung von Kreide und Schwamm an 
der Klaſjentafel“. Beſonders8< ſympathiſch: erſcheint das Eintreten 
des Verfaſſer3 für eine. völlig gere<te und humane Behandlung der 
Schüler, für die Notwendigkeit der er. ziehlichen Thätigkeit des Lehrer8, 
für die Einheitli<keit der unterrichtlichen Arbeit an einer Schule, für 
das entſprebende Zuſammengehen von Shule und Haus, für die wiſſen- 
'haftlihe wie methodiſ<h-didaktiſche Fortbildung des Lehrers, für die 
rethliche Anwendung des Anſ<hauungsprinzips, namentlich auf den unteren 
Stufen. Man ſiebt:, daß Peſtalozziſche wie Herbartiſche pädagogiſche For- 
derungen vom Verfaſſer geſtellt: werden. H. K. 
Frigz Anders, „Skizzen aus unſerm heutigen Volks8leben“ 
1. und 2. Sammlung. 3. Auflage. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow. 18993. 
Mit. wahrenr. lebhaften Vergnügen habe ih die vorliegenden, zu: 
meiſt in den „Grenzboten“ in: Laufe des letzten Jahrzehnts erſ<ienenen 
Skizzen geleſen. Ihre urſprüngliche Abſicht war (1. Vorwort), die ſtaat: 
lichen und ſozialen Verhältniſſe, ſowie die Wirkung der gegenwärtigen 
Gejeßgebung an konkreten Perſonen und Dingen zu zeigen ; [päter geſtal: 
teten ſich die Skizzen zu Charakterbildern aus der Gegenwart. Was uns 
die Lektüre der Sammlung zu einer äußerſt feſſelnden machte, war in 
erſter Linie die ungemein plaſtüche, dem Leben bis in die kleinſten Züge 
abgelauſchte Darſtellung von Perſonen, Verhältniſten und Situationen 
der verſchiedenſten Kreiſe, in8beſondere der Dorfbewohner und Klein= 
ftädter. Dazu weiß der Verfaſjer mit köſtlichem Humor die etwaigen 
Schwäden jeiner Helden und Heldinnen, überhaupt ihre Eigenart uns 
vorzumalen, und dies zwar in einer durchaus knappen, friſchen, leben: 
digen, den betreffenden Rollen völlig adäquaten Weite, 10 daß man ihm 
einen Hauptvorzug des dramatiſchen Dichterg ausgeprägter und 
konſequent durchgeführter Charakferzeihnung“ beimeſſen muß. Be: 
jonder8 heinäj< j<eint uns der Verfaſſer in den Kreuz: und Querzügen 
juriſtiſcher Kleinigkeit8krämerei zu ſein; er verfügt indeſſen nicht nur über 
höchſt eingehende Geſetzes: und Inſtanzen-Kenntnis, nein auch im natur- 
wäſſenic<aftlichen und äſthetit<her Gebiete zeigt er'ſich bewandert, ſo daß man 
im allen ſeinen Skizzen den vielſeitig. gebildeten Autor ſofort heraus- 
erkennt. Die Lehrerkreiſe insbejondere werden eine Fülle ihnen 
wertvoller pſychologiſcher Charakterzeihnungen und praktiſcher Lebens- 
weisheit aus der Lektüre des.. Buches. davontragen; an unmittelbar in 
das. Gebiet der Schule einſchlagenden Kapiteln. fehlt es nicht, wie denn 
die Skizze. „Sculnöte“ davon Zeugnis giebt. Die Stellung des Land- 
j<ullehrer8 zu Gemeinde und Gemeindeangelegenheiten, in8beſondere 
auch zum Ortsgeiſtlichen und Ortsvorſtand erfährt hier eingehende Be: 
Kollegen und“ Kolleginnen; die: von 
363: 
 
derade made nhmmre Fire m meat dik mrn unum nu üBe rear es dr Weia Stmeu te 2 md eier 
handlung. Andere ' in die Schulfragew: einſchlagende. Kapitel ſind: „die 
Hiſtorie von der ewigen Schulbank“; „der“ Oberlehrer“, „die Maſferwr in 
Groß-Rüblingen“, „was weiß da38 deutſche Volk von Goethe“, „mein 
erſter Tag als Hauslehrer“. Indem wir die Anderöſchen „Skizzen“ 
allen Freunden einer. heiteren und dabei zu ernſten Erwägungen übex 
unfer ſoziales. Leben und Treiben herausfordernden Lektüre auf das 
angelegentlichſte empfehlen, richten wir an den Verfaſſer. das lebhafte 
Erfuchen, er möge uns durch weitere Gaben ſeines trefflichen. Beobach- 
tung8- und Erzählertalent8 erfreuen. H. K. 
Johu Barten. 
Commerciale. 
C. Kloß, Hamburg. 
TFr.:- M. Schiele. Die Bibel und ihre Surrogate. 
80 43. Keſſelringfche Hofbuchhandlung, Frankfurt a. M. 
O. Sc<hmeil. Grundriß der Naturgeſchichte. 1. Heft: Tiex- 
und Menſc<henkunde. 141 S. 85 4%. G. Nägele, Stuttgart. 
Fr. Hertel. Der Unterricht im Formen als intenſivſter 
Anſchauung3unterricht im Geiſte und Sinne Veſtalozzis und Fröbels. 
1. Teil mit 16 Tafeln. 120 S. 4,50 4 Th. Hofmann, Gera. 
H. Weigand. Der Geſchicht3unterri<ht na< den Forderungen 
der Gegenwart. 2. Teil 3. (Schluß)-Lieferung 305 u. 480 S. 1,50 H 
C. Meyer (G. Prior), Hannover. 
 
Nouveau Manuel'de Correspondence 
4. Band FranzöſitiG. 115 S. Geb. 2,75 4 
47 S. 
Verein3-Anzeiger. 
Schulwiſſenſchaftlicher Bildungsverein. Sonnabend, den 
10. November, abends 7/3 Uhr, in der Aula der Oberrealyi<hule vor dem 
Holſtenthor. Bericht der Delegierten über den Schulkongreß in Pari8. 
Chr. Gripp, 3. Z. Präſes. 
Hamburger Lehrer-Turnverein. (Spielvereinigung.) Spiel- 
vlatß: Realſchule, Alfredſtraße. Spielzeit : DiensStags 4--6 Uhr. Spiele 
auf dem Hofe: Fauftball, Barlauf. Spiele in der Halle: Rollball, 
Prellball. E. F- 
Hamburger Lehrer-Geſangverein. 1. Wintervergnügen 
am Sonnabend, den 3. November, 8*/2 Uhr im Konzerthaus 
Hamburg. Einführungskarten in beſchränkter Zahl zum Preije von 2 AK, 
gültig für einen Herrn und eine Dame bei dem Unterzeichneten. 
Der Vorſtand. I. A.: Fr. PBeter3, Burgſtr. 54. 
Volksſchüler-Konzerte- Um über die Plätze im Konzertſaal 
diSpomeren zu können, iſt es notwendig, daß auch die begleitenden 
Lehrer und Lehrerinnen mit Karten verjehen ſind. Ferner iſt es not- 
wendig, daß die begleitenden Lehrperjfonen bei ihren Schülern BPlaß 
nehmen. 
Die Zahl der Anmeldungen für den Beiuß der Konzerte Ut in 
dieſem Jahre ungewöhnlich groß. Daber empfiehlt es ſich, die Zabl der 
aufſichiführenden Lehrer und Lehrerinnen für jede Klaſje auf höchſtens 
drei zu beſ<ränken. Der Muſik-Ausſ<uß. 3. A.: H. Frie. 
Jugendſpiele Sommer 19600. ZIm Namen und im ZIntereije 
des hieſigen Vereins für Jugendſpiele richte i< eine Bitte an alle die- 
jenigen Kollegen, welche die Spielpläte und Spielgeräte des genannten 
Vereins in diejem Sommer während der Schulzeit, alo in der Turn: 
ſtunde, benutßten. ES handelt R< um die Plätze: Deiligengeiſtfeld, 
Hoheweide, CEiSsbahn bei der Sternſchanze, Plas vor dem LübeCerthor, 
bei der Cilbe>kerkirHe und am MundSburgerdamm. IJc< birte, mir recht 
bald mitteilen zu wollen: a. Welche Klajjen dort jvielten. d. Die un:- 
gefähre Anzahl der teilnehmenden Knaben (auch Mädchen). ce. Die Anzahl 
der Spielſtunden. 4. Die Art der Spiele. Im Hinbli> auf die gute 
Sache, hoffe im auf Erfüllung meiner Bitte. Im voraus dankt beſtens 
E. FiſcHer, Hafelbrookſtr. 13 I]. 
Verein Hamburger Volksſchullchrerinnen. Verſamm: 
lung am Freitag, den 2. November, abends 7*?/2 Uhr, im 
Muſikſaal des Lehrerinnenſeminars8, Fuhlentwiete 34. 1. Referat von 
Fräulein David8: Bericht der ſozialen Gruppe über die ihr vom 
Verein überwieſene Arbeit betreffend Hausbhaltungs1<ulen. 2. Referat 
von Fräulein Köſter: Bericht über die Generalveriammlung des 
Bundes Deutſcher Frauenvereine zu Dre8den. Gäſte willkommen. 
Der Borſtand. 
Geſellſchaft der. Freunde 2c. Generalverſammlung am Mitt: 
woch, den 7. November 1900, abends 7": Uhr, im Hammonia:-Getell: 
ichaft3haus, Hobe. Bleihen 30. TageSordnung: 1. Mitteilungen. 
2. Vericht und Antrag der Kommijſion zur Beratung der Copymicben 
Theſen. 3. Antrag der Kommiſſion zur Vertretung der Sculintereſjen 
bei den Bürgerſchaft8wahlen. 4. Statutenreviſion. 
Der Vorſtand. 
Barmbek: Uhlenhorſter Lehrerfamilienverein. Crites 
Wintervergnügen am Sonnabend, den 24. November 1900, im 
Barmbeker Caſino. Liedervorträge von der Konzertſängerin Fräulein 
Mirna Riſtow, Vorträge oom Herrn Klaviervirtuojyen Joie 
Manuel Jimenez, Cellovortrag von Herrn Franz Ritter. 
Nach dem Konzert: Ball. Der Vorſtand. 
Hamburger. Lehrer - Feuerkafſhe. Herr Simons, Bezirks: 
vorſteher: im dritten: Schulbezirk, wohnt jetzt Cppendorferweg 77 111. 
In Bill- und Ochſenwärder iſt Herr Nicolai in Allermöhe zum Vorſteber 
gewählt worden: Der Vorſtand. I. A.: W.A. Rolff. 
Auw 
Zz . » W 
Briefkaſten. 
Als Schülervorſtellung wird in dieſem Jahr nur Maria Stuart 
gegeben ; ein beſtimmter Zeitpunkt ift.noc< nicht. feſtgerest.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.