Full text: Arbeiter-Jugend - 6.1914 (6)

-344 
zu geſtalten. Das erreichten wir ohne große Schwierigkeiten dadurch, 
daß die Vertrauenzleute der meiſten Verbände die Adreſſen der in den 
Betrieben von Groß-Dre3den beſchäftigten Iugendlichen ermittelten. 
Je nachdem für ven Jugendlichen die eine odex andere Organiſation 
in Frage kam, wurde Dieſer die Adreſſe überwieſen 'und von ihr be- 
arbeitet. : Dieſe Agitation wurde wirkung3voll unterſtüßt durch g c - 
meinſame Kuaunjtabende, kinematographiſicßve W Vorführungen „uſw. 
Durc< dieſen Zuſammenſchluß wurde auch die Errichtung eines 16 000 
Quadratmeter großen Spielplaze38 möglich. (Siebe „Arbeiter-Jugend“, 
Jährgang 1914, Nr. 14, Artikel mit Bild.) 
Seine ganze volle Bedeutung aber zeigte der loje Zuſammenſchluß 
aller im prolzotariſchen . Sinne Jugendbewegung treibenden Körpex=- 
ihaften in der gegenwärtigen Zeit, da fo manche Organiſation anfangs 
ein „wenig au3 dem Gleichgewicht gerückt und 7 ihrer Tätigkeit geſtört. 
] 
worden war. Von ſolchen Crſchütterungen verſpären wir hier glücklicher- 
weiſe nicht3 =- im Gegenteil: unjere Jugendheime ſind jeht noch ſtärker 
befucht als fonjt. 
Wir haben deren drei zum ſtändigen Gebrauch mit zufammen fce><s 
Räumen und je einer Bücherei. Außerdem haben wir in den verſchiedenen 
Ortsteilen Wirtſchaft3zimmoar, meiſt mit beſonderem Eingang, gemietct, 
dergeſtalt, daß in allen unferen 35 Jugendverſammlung3zimmern der 
Trinkfzwang aufgehoben iſt. 
Da3 alles haben wir troß des Kriege3 aufrechterhalten und dazu 
auch noch etwa3 Neue3 geſchaffen. Wir legten die beiden im Volkshauſe 
beſtehenden Jugendheime zuſammen, 79 daß jezt das vereinigte Jugenö- 
"Beim Das geſamte erſte Stoc>kiverf mit neun Zimmern in Anſpruch 
nimmt. Geöffnet iſt da3 Heim Sonntags von 4 bis 9 Uhr. Da iſt zu- 
nächſt eine Handarbeit3- und Naähſtube für die Mädchen, daneben cin 
Leſc- und Schreibzimmer, das mit guten Büchern, Tages3s- und Fach- 
zeitungen reich ausgeſtattet iſt. Dann folgen zivei Zimmer für Tiſch- 
ſpiele. Im Nebenraum ſizen dic Schachbrettſtrategen und erwägen in 
ticfem Nachdenken die Operationen ihrer Streitkräfte. So ruhig wic 
bei denen geht's in den größeren Räumen für Geſfellichaftsſpicle nicht zu. 
Dieſe3 Jugendhzim Übto ſchon am Eröffnungstage auf die Jugend 
große Anziehungskraft aus. Seine Ginrichtung war ebenfalls nar 
möglich durch das verſtändniSvolle Zuſammengehen aller Körperſchaften. 
Cs ſteht zu hoffen, daß nach Vollendung eines großen Erweiterung3baines 
die jeßt nur Sonntag3. offenen Rämnlichfeiten dann wenigitens zum! 
Teil allabendlich geöfſpet ſein können. 
Die Reihe der großen Kunſt= und NortragsSabende, die die Gipfol- 
punkte unſergxr Bildungö5arvbeit darſtellen, wurde am 10. Litober ein- 
geſlzitet mit einem Kunſtabend, deſſen Vortragsfolge wir hier zum L(b- 
vrud bringen, da vielleicht auch in anderen Orten eine ähnliche Vor- 
anſtaltung mit demſelben Erfolg unternommen werden könnte. 
Arbeiterjugend Dresden und Umgegend. 
Sonnabend, den 10. Oktober, im Kriſtallpalaſt 
Künſtleriſcher Unterhaltungsabend 
„Volk und Vaterland“ 
Erſter Teil 
Cinleitende Worte: Volk und Vaterland 
Dr]. Max Poens5gen-Albertty 
2. Märſche für Klavier zu 4 Händen von Fr. Schubert: a" Op. 40, 1 
E38-dur (Aufmarſch) ; b) Op. 40, 6 E-dur (Geſchwindmarich) 
Cva Büttner und Dr. Arthur Chit 
Dereinigte 
j-4A 
3. Rezitation: 3) Mutterſprache von Max Schenkendorf; b) Die AuS- 
wanderer von Ferdinand Freiligrath 
Charlotte Jahn 
c) Polenlieder von Auguft von Platen 
Max Poen3s8gen-Albertiy 
4. Kieder: a) Mut von Frans Schubert; b) Der Wanderer von Franz 
Schubert; c) Freiſinn von Rob. Schumann. 
Hofopernſänger Friß Gabſch -- Klavierbegleitung Dr. A. Chiß 
Zweiter Teil 
5. Märſche für Klavier au 4 Händen von Fr. Schubert: a) Op. 40, 3 
H-moll (Ungariſcher Marſc<); b) Op. 54, 1 D=dur (Militärmarſch: 
Cva Büttner und Dr. Arthur 'Chiß 
6. Melodram: Die Mette von M tarienburg von Scliz - Dahn, Muſik von 
Friedrich Hummel 
Max Poensgen-Alberty - Klavierbegleitung Dr. A. Chiß 
Balladen für Gefang: a) Gotentreuc von Nikolai v. Wilm; b) Prinz 
Eugen von Carl Löwe 
Hofopernſänger „Friß Gabſ< -- Klavierbegleitung Dr. A. Chit 
'8. Rezitation: a) Szene des Aitinghaufen und Nudenz aus Wilhelin 
Tell von Friedr ic) Schiller 
Max Poensgen-Alborty -- Carl Zimmermann 
b) Stauffachers Erzählung aus Wilhelm Toll von Friedrich Schiller 
Max Poens8gen-=-Albertty 
= 
Arbeiter-Jugend 
eine willkommene Gabe werden erſcheinen laſſen. 
 
Die „Dre3dner Volk8zeitung“ ſtellte denn auch in der Einleitung 
des Berichts ihres Kunjtreferenten feſt, daß der Abend einen prächtigen 
Verlauf genommen hat. Das Programm und der bis zum lebten Plat 
gefüllte Saal hätten bewieſen, wie ſehr unſere Arbeiterjugend nac 
ivirklich edler- Unterhaltung ſtrebt. - Der Gintritt an dieſem Abend war 
unentgeltlich, um auch dem Aermiten die Teilnahme daran zu ermög 
lichen. Das wurde beſonderz auch dadur< möglich, daß die mitwirkenden . 
Kräſte nich für den Abend in der entgegenfommendſten Weiſe zur Ver- 
fügung geſteilt hatten. 
So arbeiten wir -- was gerade in der jeBigen Zeit Doppelt not- 
wendig iſt =- gemeinſam und erhalten dabei nicht nur unſer? Leiſtungs- 
zäbigfeit, ſondern crhöhen ſie noch. Paul Meter, Drezsden. 
 
 
 
+ 
59 EDE NEN 
rfer N t EG ..:055 
SOD € TE 
Ie % b7% 
G > LOOL 3 Pa > 
DISSEN EE IN WICd 
  
 
-D 
(en 
 
 
Antik ([at., Ton auf f DEr - Endfilbe), alt, zum Flajſiſchen, d. h. griec Dien 
und romiſchen Altertum gehörig. 
Banal (franz.), gewöhnlich, nichts? agen. 
Epidemie (griech., vierſilbig, Ton auf der letzten Silbe), 
Fundamental (lat.), grundlegend, weſentlich. 
Legal (lat.), gejeßlich, rechtmäßig. 
Miniatur (lat., Ton auf der EGndfilbe), Bildchen, kleine Y 
haupt Bezeichnung für Kleines, Winzige. 
Naiv (franz., Zweitilbig, Ton auf der Endiilbe), findlich-harmlos. 
Normal (lat., Ton auf der Endfilbe. Von norma = Richtmaß), der Rege! 
entſprechend, purdſnittsmäßig. 
Orientieren, ſich (lat.), ſich zurechtzufinden ſuchen. 
Seuchd. 
talerei; über- 
Kogrom, Der (ruſſ., Ton auf der Cndjilbe), Verwüſtung, Zer- 
truümmerung ; bejonders von ven Ucberfäßen gebraucht, die in 
Rußland nationaliſtiſch verheßte Horden von Zeit zu Zeit auf die 
Juden unternehmen. 
Profan (lat., Ton auf der Endſilbe. Wörtlich: vor dem geweihten Bezir: 
des Tempels liegend), weltlich, „gewöhnlich“. 
Proſpekt (lat.), Ueberſicht, Anfündigung. 
Originell (lat.), eigenartig, urwüchſig. 
Raffiniert (franz.), ausgeklügelt, verſchmizt. 
RekognvoZ3zieren (lat.), auskundſchaften. 
Rhythmus (griech.), gleichmäßige Bewegung, EGbenanaß. 
ütopie (vom griechiſchen u = richt, und topos = Ort, alſo wörtlich: 
Nirgendsland), in der Wirkli <feit nicht vorhandener und nicht mög- 
licher Zuſtand, 3. B. eine bloß in Gedanken zurechtgemachte, nic 311 
verwirklichende Geſellſichaft5Sordnung. 
gobgSCOQCQCOCLCLLRAanIDCOCEOLDNEONNOCKANIDCNEOCQLICONGLNICoSCONDANNQL 
Jungvolk 1915, 
Troß der ſchwierigen Zeitumſtände hat ſich die Zentralſtelle für die 
arbeitende Jugend Deutſchlands entſchloſſen, den Jugendalmanach Juna- 
volf auch für das Jahr 1915 erſcheinen zu laſſen. Auch in der vorliegende1 
Ausgabe bietet unſer Jugendkalender eine Fülls belehrender und unter- 
haltender Beiträge, die ihn unſerer arbeitenden Jugend gewiß wieder als 
In vas Weſen unſerer 
gefellſchaftlichen! Auffaſſungen führt eine Abhandlung über den Zufkunft5- 
fiaat ein, während wichtige Aufgaben: und Ziele unſerer Jugendbewegung 
im den Artikeln über Jugendheime und über den Sport der Jugend er- 
Irtert werden. An wiſſenſchaftlichen Beiträgen finden wir einen Auffak - 
Über die Afropolis von Athen, einen ſprachwiſſenſ Ichaftlichen Artikel ſowie 
eine geologiſche Abhandlung über das Thema: Wie ſieht es im Innern 
dor Erde aus? Gin Auffſaß über die Fremdenlegion aus der Feder cin2s 
Sachverſtändigen ſchildert die Organiſation und die abenteuerliche Ge- 
ſchichte dieſer Truppe, über deren Verwendung im gegenwärtigen Welt:- 
frieg gewiß no< mancherlei Auftlärung zu erwarten iſt. In eine gerade 
für junge Arbeiter intereſjante Periode der deutichen Geſchichte führt den 
Leſer die Erzählung Die Rebellen ein, während in der Schilderung der 
Andreeſchen Luftexpedition nach dem Nordpol ein aufſſehenerregendes. 
Kapitel 7 moderner Heldengeſchichte vor dem iügendlichen Leſer entrollt 
wird. Die Gebiete der Kunſt und Literatur ſind weiter vertretem dur! 
Auffäte über den proletariſchen Dichter Alfons Peßold und den großen 
Maler-Humoriſten Adolf Oberländer. Schließlich iſt auch das aktuelle 
Creignis der Zeit berückſichtigt durch eine Darſtellung der biSherigen Exr- 
gebniſſe des Weltkrieges. Der ſchöngeiſtige Teil des Inhalts wird vor- 
nehmlich durch eine größere, an [luſtigen Epiſoden reiche Ergählnma 
Kiplings und durch zahlreiche ſorgfältig aus58gewählte Gedichte und Sprüche 
beſtritten. Wenn wir noch die Fülle der künſtleriſch wertvollen Bilder 
und JUuſtrationen hervorheben, die dem ſOhmuden Buch zur Zierde ge 
reichen, bedarf es wohl einer weiteren Gmpfchlung, zumal der Preis 9es 
160 Seiten ſtarken Bande3, der ſic beſondexs auch zu Weihnachts- 
geſchenfew eignet, mit 25 Rf. wieber j9 beijpiellos niedrig angeſeßt iſt, 
daß ſeine Anſchaffung auch dem Minderbemittelten möglich iſt. 
2ooaoaanauagoOnnCOnNnaacnananoanDnNDEnNAIAaALnaLnn 
Inhalt von Nr. 26: Weihnachten 1914. Von Jürgen Brand. -- Vom 
Kampf um dic Gewerbeauſſicht53beamten. -- Das verzauberte Städtchen. (Schluß) 
-- Wie die Kanone entſtand. Von Hans Bourquin. -- Ein Grab am Wege: -- 
Die Fremdwörterjaad. Von Friz Elöner. =- Innere Kämpfe. Gedicht von 
Gideon Gum. -- Wie wir mit Erfolg arbeiten. Von Paul Melker - Dre3don. =- 
Tremdwörter. -- JZungvolt 1915. 
 
emmetarwnntm nr 
Verantwortlich für die Redaktion: Karl Korn. -- Verlag: Fr. Ebert (Zentralſtelle für die arbeitende Jugend Deotitſcland8). =- Druck: Vorwärts Buchdruckerei u, Verlags» 
anſtalt Paul Singer & C 
Sämtlich in Berlin. 
 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.