Full text: Arbeiter-Jugend - 8.1916 (8)

6 „Arbeiter- Iugend 
 
nichtig werden, weil ſie von Natur willen8ſ<wach ſind; er iſt viel- 
mehr ein Kerl, der das Zugreifen ebenſo energiſ< in ſich hat wie 
das Verlangen, fein Leben zu wagen. Er iſt ein Unerſchrodener, 
ein Draufgänger durchaus. Nur daß nun eben für den, der gar 
nicht3 hat an Gut und Geld und ſo weiter, zwar die ganze Welt 
offenſteht, aber kaum eine Möglichkeit, ſich zur Tat einzuſegen. 
Seine Weglinien und Gelegenheiten beſtimmt die Landſtraße, unv 
die hat bloß viele Kilometer, Kreuzpunkte, Richtungen und Fern- 
blie, an denen die Unraſt eines Baldamus nur wilder werden, 
aber nie ſich ſtillen kann. Sie hat den BaldamuSs, der unten aus 
dem Oberelfaß ſtammt und der einmal Seminarichüler war, 
ſ<ließli< in der franzöſiſchen Fremdenlegion landen lajfen -- 
von Stranden kann in dieſem Falle nicht gut geſprochen werden; 
und eines Tages bringt er auch das wieder hinter ſich: als Flücht- 
ling natürlich, taucht in der Heimat wieder auf, nimmt Arbeit 
in Järbereifabriken, hat militäriſche Dienſtzeit abzuleiſten, als 
Kanonier, kommt aus Gründen ider Geſundheit vor der Zeit frei, 
und nun begehrt in ihm auf, was ſich dort an beſten Wünichen 
angeſammelt und zum Einſaß bereitgeſtellt hat. Wie er auf der 
Heimfahrt aus dem Bahnfeniter ſ<aut, bliken ihn die blanken 
Schienen de8 Nebengleite8 an. „Die Sonne wirft ihre letkte 
Kraft hinein. Was iſt es nur, daß meine Augen haften bleiben 
an den aufleuchtenden, troßig geraden Stahlbändern? Was iſt 
es nur? Sei's, wa38 es ſei! Mir gilt e8 als Wegzeichen, als Auſ- 
munterung. So harte unerbittliche Striche will auch ic<ß ziehen, 
mein Vergangenes und mein Zukünftiges trennen, meine Wege 
blank halten. Was ſchiert mich die Sonne, die untergeht? Was 
die Nacht, die ihre ungeheuren Schatten herwirft, die Gegend auf- 
füllt und heute ſelbſt die Sterne verſte>t? I< trotze ihren Ge- 
walten. I< trage Leuchten in mir ſelber. . . .“ Wöhrle hat 
Lieder eine3 Legionärs geſ<rieben: in einem gibt er feinem Ueber- 
mut ſchuld an den Wegen, die er einſchlug. Das geſchah in einer 
Stunde, wo er erkannte, daß ſein Traumland nicht war, was er 
davon erhofft, als er, wie die Ueberſchrift des Liedes ſagt, tros 
“ pieler Liter Wein noh immer nüchtern war. Aber was war dieſer 
Vebermut anderes als unbändige Luſt, ſich in der Welt nach 
eigenem Willen zu bewegen! Bis in die Hölle und Hexenküche 
de3 Kolonialkrieges hatte dieſer Drang ihn geriſſen, und als 
nächſten Akt hatte er ihm da3 Leben des Fabrikproletarier3 be- 
ſchert. Und als er meinte, das alles überwunden zu haben, als er 
an ein Tiefer- und Reicherwerdenkönnen glaubte, ſc<lug vas 
Schifal ein hohnvolle8 Lachen an und ſchickte ihn als feldgrauen 
Kanonier in den Weltkrieg. 
Von dieſem Leben8gang muß man wiſſen, wenn man die 
Soldatenlieder lieſt, die Wöhrle jet als ſeinen lyriſchen Kriegs- 
ertrag zum Buch zuſammengefaßt hat. Er iſt nicht etwa ein 
Sammeltyp des gegenwärtigen deutſchen Feldſoldaten. Auch der 
Arbeiterfrieger iſt er nicht, der ſeine Herkunft aus der Welt und 
Schule der wirtſchaftlichen und politiſchen Kampforganiſation in 
deutlichen Zeichen verrät. Wa3 einen Teil der Gedichte kenn- 
zeichnet, iſt unverfälſchtes VaJantenblut, und das pulſt nun unterm 
QLand8knehtwams8. Der Baldamu38 von ehedem marſchiert wieder 
auf der Landſtraße, und ſein alemanniſches Herz, das ſchon früher 
in Volksliedrhythmen pochte, ergeht ſich auch jeßt wieder darin. 
Wöhrle hat zweierlei, was dieſe ſeine Neigung aus natür- 
lißem Saftgrunde nährt. Einmal iſt er in einem Gebiet be- 
heimatet, das ihn ſprachlich für das Volksliedhafte trefflich aus- 
rüſtet, und zweitens hat er das, was im. alten Soldatenliede 
weſentlich iſt, aus eigenem Lebenslauf in aller Luſt und Schwere 
erfahren. Er weiß ja, was es beißt, als Söldner ſein Blut und 
Leben fremdem Dienſt verkauft und alle bürgerlichen, vater- 
ländiſchen Brücken hinter ſich abgebrochen zu haben. Das liegt nun 
etliche Jahre binter ihm zurück, und der Kriegsdienſt, den er 
heute leiſtet, iſt ein anderer als der damals übernommene. Aber 
vie Vorprobe auf das Abſchließen mit dem Leben kannte er doh 
ſhon, dies tägliche Todgewärtigſein, das heute Millionen Krieger 
lernen mußten. Wöhrle ſteht zu dieſem Gefühl als der junge 
kraftvolle Menſ<, in dem beiße Liebe zum Leben eng geſellt zu- 
ſammenbauſt mit feſter Bereitſchaft zum Tode. Er wirft ſein 
QCeben nicht leichtfertig hin, weil er e8 etwa verachtet, er hat im 
Gegenteil das volle Bewußtſein, was e3 wert iſt. Die Tode3nähe 
ſteigert die3 Bewußtſein und ſteigert den Drang ſeines Lebens 
nac<ß Jreude. Das grauſame Soldatenlo3 kann ihm davon nichts 
nehmen. Die38 gibt den Liedern Wöhrles den tüchtigen Kern. In 
dem ſchönen Gedichte „Nach einem Begräbnis" tönt es zum Schluß: 
AJ, mit fünfundzwanzig Jahren 
Weiß man erſt, idie Welt iſt dein! 
Ach, erſt dann kann man erfahren, 
'Wa3 e3 heißt, ein Menſc< zu ſein, 
Ach, wenn die Kanonen 1prechen, 
Während draußen Frühling Iſt, 
Fühlt man aus dem Herzen brechen, 
Wie ſo ſchwer das Sterben iſt. 
Daß Wöhrle ſi< in einer Reihe von Gedichten dem Volks- 
liedton hingab, hing vielleicht zuſammen auch mit einer Aufgabe, 
die ſeit etlichen Jahren in Deutſchland geſtellt war: man rief nach 
einer Säuberung des Soldatenliederbuches, in dem- Schlechtes 
aller Art ſich breitmacht. Hier hat nun Wöhrle in der Tat Beſjere3 
geſ<entt. Die Marichierſtimmungen trifft er prächtig, ſofern ein 
Vergleich mit Vorhandenem ein Urteil rechtfertigen kann. Ct 
Wöhrleſchen Bezug lieſt man einmal aus der Zeile: „Wir Deutſchen 
finden nirgend8 als nur im Grabe Ruh.“ Daß dieſe vagantiſch 
empfundenen Lieder romantiſch anmuten, wollen wir ihnen nicht 
verübeln. Sie wollen ja kein Zeitbild ſein. Aber es iſt zu be- 
achten, daß ſie das Büchlein einleiten und daß dieſes dann zU 
ichwereren Stimmungen fortſchreitet, denen die Gegenwart ihren. 
Stempel aufdrükt. Neben den Frohſinns8willen,* der in Wöhrle 
ſtart. iſt, drängt. ſich mehr und mehr das Kriegs8grauen. -Er ift 
beileibe fein Schlachtluſtſänger. Daß ihm das Kanonieren: das 
Herz mächtig ſdlagen macht, weiß man ſhon aus dem Buch von 
den Streichen de8 Baldamus. Aber ſc<on dort, wo dieſe Arbeit 
doch nur Manöverſc<ein war, ſtieg ihm einmal der AuSblik auf: 
„Wenn das im Ernſt geſchähe!“ Da3 hat er nun erleben ſollen, im 
Weſten und im Oſten, und erlebt e8 immer no<. Er ſchreibt ein 
ſOlachtichilderndes Lied, wie er beifügt im „Soldatenton“, und 
er jeßt es hin mit Strichen wie alter derber Holzſchnitt, der auf 
vergilbtem Blatt gedruckt 11t; da heißt e8, als der Sturm auf 
Wall und Tor beendet iſt und ſech8stauſend Mann in blutigem 
Tod Daliegen: „Wir wachten.“ 
Infanteriqt und Reiterömann 
Kam auf eimmal das Weinen an. 
Weint nur, ihr deutſchen Brüder! 
Der Krieg iſt lang, ider Frdeide weit. 
Krieg iſt eine ſchre>liche Zeit! 
Die Tränen ſtürzen hernieder. . 
Brindex, 
Sehn wir die Heimat wieder ? 
. Sehn wir die Heimat wieder ? - 
Der leßte Teil des Gedichtbucheswuchtet von ſchweren Tönen. 
Die Gegenwart, der Gegenwart5dichter kommen nah hervor, Nachts 
ſhreitet der Dichter draußen, „wo die Kameraden verwejen“, 
Sterne über dem Grab als Totenampeln. 
Veber der endlojen polniſchen Fläche 
Fluten idie Winde wie braujſende Bäche. 
Luft und Gruft tönt von ſchallendem Ruf, 
Nollendem Rad, hallendem Huf. 
Wer die Seele der Weltkriegſoldaten erkennen will, wie die 
endloſe Dauer des Ringen ſie geſtaltet hat, wird nachdenklich ver- 
weilen bei Nachtzeilen wie dieſen: “ | 
- Die Lichter der Heimat, die loſchen läangyi aus. 
Die Stimmen der Heimat verklangen im Braus. 
Da3 viele Begeben bekümmert mich ſchwer, 
'Troß allem Erleben bleibt das Herz einem leer. 
Dieſer Dichter iſt einer, der trotz allem kein Kopfhänger wird. 
Er weiß, um was es gebt, und ſebt beim Erſchauen eines Tag- 
anbruchs den Vers an iden Buchſchluß: „Neu leuchtet das Leben. 
Komme, wa38 mag!“ Aber in ihm wühlt, reißt, hadert es. Einmal 
kingt ſich's aus diefem Herzen 103: es ſei einmal jo, gut Blut 
müſſe noch fließen in Strömen, „daß alle die Menſchen mal brüder- 
lich fein“. Wa3 notwendig geworden iſt, darüber iſt er ſich klar. 
Aber der Sinn all des Furchtbaren, der Weltſinn! Wer kann 
ihn geben? Grell flackert e8 in dem packenden Gedicht „Ueber- 
Iblag“ aushallend auf: Sn | 
Der Sinn des Lebens ät verrückt 
Und allem Wiäderſinn verbündet. . 
Derweil die Erdheit gräßlich blutend ſich zerſtüct, 
Hat ſich im fernen Blau gin neuer Stern entzündet. 
So aibt dies Gedichtbuch den jungen Baldamus von einſt, 
den wir ſ<on vordem kannten, und es gibt den mehr gereiften, 
der ſim zubeßt in jenem Landſtreicherbuch ankündigte. Aber nur 
ein Stü von dieſem macht es ſichtbar. Was Wöhrle dem Kriege 
abgewann, ſteht auch in anderer Form niedergeſchrieben. Frei- 
li< noFh nicht in Büchern, nur auf loſen Druckblättern da und 
dort in Zeitungen und Zeitſchriften, auc<, wie unſere Leſer wiſſen, 
in der „Arbeiter-Jugend“. Wöhrle wird zu denen gehören, die 
uns den Weltkrieg aus der Perſpektive des Soldaten unmittelbar 
geben. Denn er hat die Kraft, den kleinen Augenbli> in reichem, 
tiefem Erleben feſtzuhalten. Dafür mag dieſes kurze Bild zeugen, 
das unlängſt zu lefen ſtand. „Mandc<matl“ iſt es überſchrieben : 
„Manchmal, wenn idie Soldaten an dir vorbeimarſchieren, die 
Infanteriſten mit ihren ſchleppenden Schritten, die iden Charakter 
des ganzen Feldzuges aufide>en, - die Feldartillerijten mit ähren . 
jungen, wiſſenden Geſichtern, die Pioniere mit ähren ſtolzen, tode3= 
mutigen Bewegungen, die Maſchinengewehrler, die Jäger, die Fuß- 
artilleriſten und wie Die Truppen alle heißen: manc<mal kommt es 
vor, daß ein Geſicht aufblikt, eine8, den du Bruder nenneſt, du 
ſiehſt es ihm an Den Augen an. |
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.