Full text: Arbeiter-Jugend - 11.1919 (11)

174 
Arbeiter- Iugend 
 
- Die erſte Periode | 
der deutſchen Arbeiterbewegung. 
Von A. Conrady. “ (Fortkſezung.) 
Jnmmerhin nahmen erleuchtete Geiſter ſchon zu Ende der 
zwanziger Jahre wahr, daß eine große wirtſchaftliche Umwälzung 
im Anzug ſei. Deutſchland8 genialſter Sohn wenigſten3 hatte 
davon eine recht deutliche Vorſtellung. Im lekten Teile von 
„Wilhelm Meiſter38 Wanderjahren“, der 1829 erſchien, hat Goethe 
das alte hausinduſtrielle Syſtem in Spinnerei und Weberei an- 
ſhaulich geſchildert, gleichzeitig aber auc< da38 Heraufziehen eincr 
neuen Zeit erkannt, das Hereinbrechken einer großen wirtſc»ft- 
lihen Umwälzung feſtgeſtzllt, die den von ihm rec<t idylliſch ge- 
zeichneten hergebrachten Verhältniſſen den Untergang drohte. 
Noch war in dem alpin:n Textilrevier, an dem Geethe exempli- 
fiziert, nicht nur der Webſtuhl cin Beſtandteil der Einrichtung 
einer Weberwohnung, ſowdern auch das Spinnen wurde vom weib- 
lichen Teile der Bevölkerung zu Hauſe am Rade betrieben. Die 
Fabrikanten waren, wie Goethe ſie auc nennt, „Verlagsherren“, 
die da3 Nohmaterial ausgaben, und die fertigen Geſpinſte und 
Gewebe gegen Lohn abnahmen, um ſie in ihrem Kaufmannsberuf 
weiterzuvertreiben. Aber es herrſ<te ſc<on Sorge wegen einer 
drohenden Gefahr. „Denn es war nicht zu leugnen, das Ma- 
ſ<hinenweſen vermehre ſich immer mehr im Lande und bedrohe 
die arbeitenden Hände nach und nach mit Untätigkeit." Weiterhin 
ſpricht eine Verlegerfrau, die am Alten hängt, ihre Angſt vor dem 
überhandnehmenden Maſchinenweien aus, das ſich heranwälzt wie 
ein Gewitter, langſam, langſam; aber es hat ſeine Nichtung ge- 
nommen, wird kommen und treffen. Sie befürchtet, daß das 
deutſche, frohe Leben im Gebirge nac< und nad abſterben und die 
Oede wieder in ihre uralte Einſamkeit zurückfallen werde. Sie 
weiß nämlich recht gut, daß man in der Nähe ichen mit dem Ge- 
danken umgeht, felbſt Maſchinen zu errichten und die Nahrung 
der Menge an ſich zu reißen. Sie ſelbſt will davon nichts hören; 
denn ſie käme ſich verächtlich vor, ſollte ſie dieſe guten Menſchen 
plündern, jo daß ſie zulekt auswandern müſſen, was ſie als das 
unvermeidliche Ende vom Liede anſieht. Andere ſind nicht ſo be- 
denklich,* darauf Rückſicht zu nehmen; wir vernehmen von einem 
künſtlichen, werktätigen Schelm, der im oberen Tale Maſchinen 
anlegt, mit denen er alle Nahrung an ſich ziehen wird. Als die 
gegebene Folge wird die Aus8wanderung angeſehen. Daß die Ar- 
beiterſchaft auch in anderer Weiſe reagieren könne, wird nicht in 
Betracht gezogen. Abr dig Zeiten der Julirevolution ſollten es 
erweiſen, al38 die Pariſer Volkserhebung auch in Deutſchlano die 
Geomüter bewegte. Die Stärke der Wirkung bezeugt Heine nnt 
 
 
 
Abenkteuer in Ungarn. 
Von G. Wißmann. /] 
JT m Kraſſo Sörenyer Komitat in Südungarn, wohin mich meine Wan» 
verluſt getrieben, hatte ich zu'cßt gearbeitet. Noch heute erinnere 
im mich gern des luſtigen Völk<hens der Razen und Chokazen, mit 
denen ich dort zuſammengelebt und wenig Leid, aber viel Freud geteilt, 
Gino herrliche Gegend, das Grenzland von Ungarn. Höhenzüge, bewachſen 
mit Zwetſchgenbäumen, die ihre reichliche Laſt an Früchten trugen, 
troßdem ſich die Beſitzer dieſer Pfantagen blutwenig um die Obſtbuume 
kümmerten und e3 dem Regen überließen, die Raupenbrut abzuſpülen, 
aber deſto eifriger bei der Ernte waren und noh fleißiger beim Ver- 
tuibgen derfelven, wenn die Zwetſchgen in feurigen Shibowiß umgewandelt 
waren. Das war ein Leben an Sonn- und Feiertagen, deren nicht zu 
wenig waren, denn die römiſch-katholiſchen Chokazen feierten ebenſogern 
die grichiſch-katholiſchen Feiertage der Ragen wie dieſe, ſo auch um- 
gefehrt. Beſonders der Tanz ging dieſem Naturvölkchen über alles, 
doch nicht der Tanz wie bei uns, das Mädchen im Arm, ſondern Burſchen 
wie Mädchen tanzten getrennt für ſich ihre Reigen, dabei ihre Weiſen 
ſingend. Wäre ich noh lanze dort ge lieben, hätte ich mir ein Sybariten» 
Icben angewöhnt, und wenn ich heute an der Kriegsbrotrinde kaue, 
denke ich gar oft an die Gulatſchen (gefülltes Gabäk), die m ungeheuren 
Bergen beim Pomanafeſt (Totenfeſt) der griechiſch-katholiſchen Razen 
auf den Grabhügeln des Friedhofs lagerten. An dieſem Tage gedachten 
dieſe mit Speiſe und Trank ihrer Toten, Flaſchen mit Slibowiß und 
Berge mit gefülltem Gebä>> wurden in damaliger Zeit von den recht- 
gläubigen Razen (eingetvanderte Serben) ihren verſtorbenen Angehö- 
rigen zum Opfer gebracht, Auf den Gräbern ſißend, wurden an die 
Zigeuner und Bettler, die ſich zahlreich einfanden, die Opfergaben ver- 
teilt. Ein Feſttag für die Armen und ein Erntetag füx den griechiſchen 
Pfarrer und Popen, der, reichlich mit Slibowiß gefüllt, von Grab zu 
Grab zog mit dem Spruche „Daimni et ſehſerl, Gib mir ein Sechſerl“ 
und überall die kleine Silbermünze, zehn Kreuzer, einſammelte, Zus- 
kunftsſorgen kannte das ſlawiſche Völkchen dort nicht, ſie ließen nicht 
nur ihre Toten 1Tcben, ſondern lebten ſelbſt auch nicht ſchlecht, ſolange 
ſie und ihre Nachbarn etwas hatten. Wurde in einer Familie ge- 
8 
den Worten, daß feit dem Auftreten Luther8 auf dert Wo" mſer 
Reich8tage keine Begebenhcit das deutſche Vaterland 15 tief auf- 
geregt habe, wie die Julirevolution. Es langte freilic) nid zu 
eincr deutichen Revolution, die der Nation zu ihren n- <ſten Bo- 
dürfmiſſen, bürgerlicher Freiheit und Reichs8einheit, verbalfeit 
hätte; aber, wenn e8 auch noch nicht bro, ſo krachte es doch ju; 
ganz erheblich, und nicht am wenigſten Tegte es ſich im gewerb- 
lichen Proletariat =- am Nh2in und in Sachſen, in Berlin und in 
Hamburg, an einigen Stellen übrigens nicht 6hne Vorboten. 
In den Rheinlanden hatte e3 ſchon im lebten Jahrzehnt vor 
der Julirevolution nicht an gelegentlichen Ausbrüchen proleta- 
riſcher Not gefehlt. So gab e3 in der Solinger Gegend ſ<hon 
1826 eine ſtürmiſche Aufb*hnung der Schleifer gegen das drüdende 
Trucſyſtem, und: 1828 erfolgte in Crefeld eine verzweifelte Em- 
pörung der Seidenweber gegen ſkrupelloſe Lohndrückerei. Bald 
nach der Pariſcx Juli- und unmittelbar nach der belgiſchen 
Auguſtrevolution äber erlcbte div Aachener Gegend erſchre>ende 
Ausbrüche leidenſchaftlichen Unwillens über die Begleit- umd Folge- 
erſcheinungen der Umwälzung zur maſchinellen Großimduſtrie. 
Die Vorgänge im benachbartem Belgien und in38bejondere die 
ſtarke Bewegung unter der Arbeiterſchaft in Vervier8 waren 
dabei erwieſenermaßen nicht ohne Einfluß, und im Mittelpunkt 
der Geſchehniſſe erſcheint ein Fabrikantenname, der auch in Bel- 
gien gewichtigen Klang hatte. Gegen die Maſchinenfirma Co>erill 
in Aachen richtete ſich am 30. Auguſt 1830 der erſte Anlauf einer 
wütenden Volksmenge, die Gebäude, beſonders aber Maſchinen 
zerſtörte, Auch die Häuſer einiger anderer verhaßter Fabri- 
kanten wurden angegriffen. Zweifellos hatte fich Qumpenprole- 
tariat der Bewegung beigemiſcht und ließ es nicht an Bekun- 
dungen ſriner DiebS8gelüſte fehlen. Binnen wenigen Stunden 
traten bewaffnete Bürger dem tumultuicxenden Volk3haufen ent- 
gegen, die dem Gewehrfeuncr unter Zurücklaſſung von acht Toten 
wichen. Einige achtzig Mann wanderten ins Gefängnis. Dod) 
waren ſich einſichtige Elemente des Aachener Bürgertums darüber 
klar, daß man vernünftigerweiſe auch etwas gegen die Not des 
Prob:tariat8 tun müſſc al8 den Grund, aus dem die Unruhen her- 
vorgegangen. So regten Handelskammer umd Gewerbeogericht bei 
der preußiſchem Regierung Verbot des Trucſyſtems und der will- 
fürlichen Lohnabzüge an. Dafür hatte man aber in Berlin kein 
Intoreſſe. Dagegen wurde gleich einem Verlangen der Aachener 
Bürgerſchaft entſprochen, zur Verhütung ähnlicher Vorkommmiſſe 
eino Garniſon nach Aachen zu legen. Daß dem Frieden nicht zu 
trauen, bewieſen ähnliche Vorgänge, d'e ſich im nahen Eupen zu- 
trugen, wo dann 1836 cerncut Maſchinenzerſtörungen erfolgten. 
Sonſt war im Jahre 1830 :auf preußiſchem Boden nur eine 
 
ſchlachtet, nahmen an dem Feſtmahl die Nachbarn teil und ſo ging es 
rundum, Dabei wurde dem SlibowiB nur zu ſehr zugeſprochen, und 
"manches Urteil, das ſpäter in Lugol oder Orſiwa gefällt wurde, war 
Folge des Gelage8s, War nicht3 mehr vorhanden, pumpte der Dorfjude 
dem Goſpod (Bauer), war das Slibowibfaß Teer, gab er der Goſpodina 
friſchen, für die Gier, die ſie ihm täglich brachte. Der Schwabe und 
mit ihm der Jude, der zugleich Kneipenwirt war, ſtreädte auch Geld vor 
auf die zukünftige Kukuruzernte. Sie wurden immer reicher, der 
l[ebensluſtige Rag oder Chokaz aber immer ärmer dabei, vis ſein leßtes 
Stüc<hen Land dahin, der Schwab oder Jude Eigentümer desſelben und 
der frühere Bauer Tagelöhner oder Bergmann in den dortigen Kohlen- 
gruben wurde. So manche böſe Wuchergeſhichte kam mir dort zu 
Ohven, und ſo mancher Racheſchwur, den ic< vernommen, ließ mich 
bangen um die Zukunft habgieriger Schwaben und Hebräer, die den 
Leichtſinn und die Trunkſucht des an ſich ſo gutmütigen Völkchen 
aus8beuteten. Doch wo komme ich hin mit meiner Geſchichte, das wollte 
ich gar nicht ergählen, es floß mir in die Feder beim Nachdenken an 
jene Zeit. Nichts iſt ſchwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten 
Tagen. So ging e8 auch mir, und ich forderte eines Tages, als die 
Sonne draußen mit Gewalt lo>te und mir jeder vorüberflicegende Vogel 
ein „Komm mit“ zurief, mein Arbeitäbuch, und mit ſlawiſchon Segens8- 
ſprüchen reichlich verſehen, zog ich fürbaß. Ins Banat, ins geſegnete 
Weigenland, von deutſchen Koloniſten, Heſſen, Pfälzern und Schwaben 
zur Blüte gebracht, zog mich mein Siun. Eine Neuheit für den Hand- 
werksburſchen lernte ich dort kennen. Al3 ich eines ſchönen Tages 
Mittagbrot bei einem ſchwäbiſchen Bauern gegeſſen, wurde ich auf der 
Straße von einer alten Frau angehalten, die mich nach meiner Grlaub- 
nismarke fragte. Jhr Begehren unterſtüßte ſie dadurc<, daß ſie mir 
einen mächtigen Knüppel unter die Naſe hielk und ihr Begleiter, ein 
ſtruppiger Köter, ſich in meine neuen ungariſchen Stiefel, auf die ich 
ziemlich ſtolz war, verbeißen wollte, J< wurde nicht klug aus der 
Alten, bi3 fie mir in ihrem anheimelnden Schwäbiſch erklärte, daß in 
den Schwabendörfern eine Stunde freie Fechtzeit mittags ſei. Da habe 
jeder, der um Gotte8willen, d. h, ohne Geld zu Mittag eſſen begehre, 
eine Blechmarke beim Schulzen zu löſen. “Dieſe habe er dann, wenn die 
Stunde verfloſſen, wieder abzugeben. Wer dies nicht befolge, werde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.