Full text: Arbeiter-Jugend - 13.1921 (13)

Dim Arbeiter-Jugend 295 
„Milliarden müſſen wir jährlich den Siegern zahlen, eine feſte Summe von 2 Mil» 
liarden Goldmark .und. außerdem Prozente des Wertes unſerer Ausfuhr. In den 
nächſten Jahren werden wir etwa 31, bis 4 Milliarden Goldmark (= 50 bis 60 Mil» 
liarden Rapiermark) als Tribut zu leiſten haben, eine Summe, die übrigens ungefähr 
ebenſo hoch iſt wie der Betrog, den das deutſche Volk vor dem Krieg für alkoholiſche 
Getränke agusgab. | 
Reichsregierung und Reichstag bemühen ſich, neue Steuern für die Wiedergut- 
madzung zu ſchaffen, aber ſelbſt wenn es gelingt, die Einnahmen des Reichs gewaltig 
zu erhöhen, ſo iſt damit die Wiedergutmachungsfrage noch nicht gelöſt. Die Steuern, 
die das Deutſche Reich erhebt, fließen ihm.nur in Papiergeld zu, aber wir haben in 
„Goldmark“ zu zahlen. Was heißt das? Sind wir verpflichtet, in blankem Gold 
unſern Tribut dem Gegner zu überſenden? Das wäre unmöglich. Soviel Gold, wie 
wir brauchten, um unſere Verpflichtungen zu begleichen, wäre nicht aufzubringen. 
Auch in der Vortriegszeit wurden die Zahlungsverpflichtungen, die zwiſchen den 
Angehörigen verſchiedener Länder beſtanden, nur zu einem kleinen Teil durch die 
Berſendung von Edelmetallen ausgeglichen. Wer im RAusland etwas zu fordern 
hatte, ließ ſich in der Regel kein blankes Geld kommen, ſondern er ſchrieb eine auf 
die fremde Währung, 3. B. auf 100 Schweizer Franken lautende Zahlungsanweiſung 
(Wechſel) auf ſeinen Kunden aus,*) und wer nach dem Ausland eine Zahlung zu 
leiſten hatte, der ſuchte ſolche ausländiſchen Wechſel (Deviſen) zu kaufen, um damit 
feine Schulden im Ausland zu bezahlen. War die Nachfrage nach ausländiſchen 
Wechſeln größer wie das Angebot, ſo wurde etwas mehr, war das Angebot größer 
wie die Nachſrage, ſo wurde etwas weniger dafür bezahlt. Aber groß konnten vor 
Dem Kriege die Schwankungen nicht ſein, wenigſtens dann nicht, wenn die beiden in 
Betracht kommenden Länder Goldwährung hatten, wenn es rechtlich und 
pratftiſch möglich war, alle außer den Goldmünzen noch vorhandenen Zahlungsmittel, 
wie Banknoten und ſogenannte Scheidemünzen, jederzeit in Gold oder Goldmünzen 
umzutauſchen. | 
In Deutſchland konnte man vor dem Krieg für 100 Mark Banknoten jederzeit 
ven gleichen Betrag in Goldmünzen bekommen. Nun enthielten 100 Schweizer 
Iranken ungefähr ebenſoviel Gold wie 81 Mark, deshalb konnte der Kurs für einen 
Wechſel, der auf 100 Franken lautete, nur höchſtens um ſoviel über 81 Mark ſteigen, 
wie die Koſten der Verſendung von Gold nach der Schweiz betrugen. Wäre er höher 
geſtiegen, jo wäre es ja vorteilhaft geweſen, ſtatt des Wechſels Gold nach der Schweiz 
zu ſenden. Ebenſo konnte der Kurs eines ſolchen Wechſels nur höchſtens um den 
Betrag der Verſendungskoſten unter 81 Mark fallen, da ja der Beſitzer des Wechſels 
ſich jederzeit Gold aus der Schweiz kommen laſſen konnte. Jeßt aber haben wir in 
'"Deuiſchland keine Goldwährung mehr. Unſer Papiergeld kann nicht mehr in Gold- 
münzen umgetauſcht werden, und deshalb war es möglich, daß die Kurſe der fremden 
Wechſel in Deutſchland weit über ihren Friedenswert ſtiegen. Für 1 Dollar, der 
früher etwa gleich 4,20 Mk. war, müſſen jeht etwa 60 bis 70 Mk. gezahlt werden. 
In ſolchen ausländiſchen Wechſeln, Deviſen, haben wir unſere Wiedergutmachungs- 
ichulden zu zahlen, ſoweit nicht die Gegner Sachlieferungen von uns annehmen. 
Wie können wir aber die zur Erfüllung unſerer Verpflichtungen noiwendigen 
Deviſen bekommen? Wir können Anteile deutſcher Unternehmungen, Schuldſcheine 
deuiſcher Staaten, Gemeinden und Erwerbsgeſellſchaften nach dem Ausland ver» 
*) In Wirklichkeit ſind die Dinge noch etwas verwicelter, als das hier dargeſtellt wird, 
weil die Banken als Vermittler des internationalen Zahlungsverkehrs tätig ſind. Hier kommt 
es aber nur auf das Weſentliche an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.