Full text: Arbeiter-Jugend - 14.1922 (14)

 
192 Arbeiter-Jugend 
feld 209,25 M?.“ Haffke, Stettin-Grünhof denen „Arbeiter-Jugend“-Jahrgänge Jollten- 
Durch Richter-Stettin) 40 Mk.; E. Matros, 
rn 
lingen 1. Rate 250 Mk.; Ungenannt, Berlin 
10 Mk.; R. Noa>, Altdöbern, N.-L. 52,50 Mk.; 
78. Meißner, Bibro 18,50 Mk.; M. Engels, 
Dülken-Land 10,50 Mk. ; Arbeiterjugend 
Gc<neeberg 16 Mk.; I. Drebin, Rüſtringen, 
Bez. Oldenburg-Oſtfriesland) 1. Rate 1222,50 
Mark; Jugendleiterkurſus Weſtl. Weſtfalen 
in Altena, Dſtern 1922 385 Mk2d.; Helbig, 
Porſchendorf 30 Mk.; Arbeiterjugend Saarg 
und Umgebung 100 Mk.; P. Sperling, 
Hirſchberg i. Schl. 100 Mk.; I. Löffler 
Plachingen i. Witbg. 100 Mk.; W. Hakauſſon, 
Gande b. Bergedorf 112 Mk.; A. Halthaus 
jun., Werdohl-Holte 340 Mk.; A. Wehner, 
Großenhain 200 Mk.; GC. Rüdiger, Gladbe> 
i. Weſtf. (Frei Heil! Gladbe>) 2286,15 MkL.; 
E. Käfer, Schwenningen a. Near 25 Mk.; 
H. Waller, Stade-Elbe 102,50 Mk.; P. Bauer, 
Neubufow i. Me>l. 56 Mk.; F. Rieger, 
Gaſjen, N.-L. 465 Mk.; A. Urner, Nünchriß 
1. Sa. 350 Mk.; P. Zachow, Küſtrin-A. 205 
Mark; Ad. Kloſe, Hindenburg, D.-Scl. 
1. Rate 2522,15 Mk. Zuſammen: 15134,85 
Mark. Bisher quittiert 19 318,65 Mk. -- 
Insgeſamt 34 453,50 Mk. 
Weitere Sammelliſten, Sammelmarken zu 
5 und 10 Mk., Brieſverſ<hlußmarken zu 
50 Pf. ſowie künſtleriſch wertvolle Bauſteine 
zu 25 Mk., 530 Mk. und 100 Mk. ſind vom 
Verband der Arbeiterjugend-Vereine Deutſch- 
lands, Berlin SW. 68, Lindenſtraße 3, zu 
beziehen. 
Alle Zahlungen für das Reichsferienheim 
erbitten wir unter Angabe der Rechnungs- 
nummer nur auf das Poſtſcheskonto: „Max . 
Weſtphal, für das Reichsferixene- 
heim der deutſ<en Arbeiter?- 
jugend, Poſtſ<he>amt, Berlin 
NW. 7, Nr. 118 718.“ 
Die fälligen Abrechnungen der Bezirks» 
ſeitungen und Drtsvereine für üÜberſandte 
Werte bitien wir umgehend vorzunehmen. 
Iſt die Abrechnung noch nicht möglich, oder 
Joll weiter geſammelt werden, ſo erbitten wir 
die eingegangenen Beträge als Raten» 
zahlungen dem Poſtſcheäkonto zu überweiſen 
(unter Angabe der Rechnungsnummer). 
Gebundene Jahrgänge der „Arbeiter-Zugend“. 
Unſere Einkaufszentrale (Berlin SW. 68, 
Lindenſtraße 3) hat jezt nur noch folgende 
Jahrgänge unſerer Zeitſchrift in ſtarkem 
Halbleineneinband vorrätig: 1915, 1916, 
1917, 1918 und 1920. Alle anderen Jahr» 
gänge find vergriffen (auch 1921). Preis 
30 Mk., bei Sammelbeſtellungen der Bezirks» 
und Vereinsleitungen billiger. Die gebun» 
 
orf i. Sa. 215 Mk.; A. Seiler, Tutt=- 
nächſte Aufgabe" 
zn keiner. Vereinsbibliothek ſehlen. Beſtellt 
jofori, bevor auh dieſe noc< vergrifſen ſind. 
<.. Drieſtalten 
 
43 
A. Sc<, in F. Der Nachruf für die im März 
Verunglücdten fam- für die Mainummer zu ſpät und 
würde in der Juninummer gänzlich veraltet ſein, 
Auch das Mai-Zwiegeſpräcß hätte aus demſelben - 
Grunde nicht verwendet werden können, ſelbſt wenn 
die Verſe beſſer geweſen wären. „Achrenregen“, 
Zu lyriſch für Proſa. Vielleicht verſuchſt Du, ven 
Traum in Verſe zu bringen. P. Z. in R. Ob wir 
dieſe Empfehlung bringen fönnen, darüber muß der 
Hauptvorſtand entſcheiven. W, G., in C, Für ven 
„Hay3gebraucs“ ganz büibſ<, aber für die Ver» 
öffentlichung nicht bedeutend genug. Wandergruppe 
in W. Bloß für die elf Beteiligten von Intereſſe, 
und dann habt Ihr Cuch einen Monat beſonnen, 
ehe Ihr den Bericht einſandtet! D. in 8, Da 
ſhon ein Bericht eingelaufen war, erſ<eint Dein 
Beitrag im „Führer“, 
Z Gereindworler» 
Aefihekiſch (gried.), künſtleriſch ſchön. 
Architektur (griech.), Baukunſt. - 
Aſyl (griech.), Zufluchtsort. 
Diskurſiv (lat.), geſprächsweiſe. 
Emanzipation (lat.), Mündigſprechung. 
Fiskaliſch (lat.), dem Fiskus (Staatsſchaß) 
gehörig. 
Zunkiion (lat.), Verrichtung, 
Gent (engl., ſprich dſchänt), Lebejüngling. 
Kulinariſch (lat.), auf die Küche bezüglich 
Omen (lat.), Vorbedeutung. 
 
 
 
  
  
  
' Drihopädie (griech.), der Teil der Heilkunſt, 
der ſich mit der Behandlung der BVer- 
unſtaltungen und Krümmungen des Kör» 
pers beſchäftigt. 
Prüderie (franz), Sprödigkeit. 
Pin<he (griech.), Seele. 
Robuſt (lat.), kräftig. 
Teint (franz., ſprich etwa täng), Farbo der 
Geſichtshaut. 
Trainieren (fräanz., ſprich tränieren), durch 
planmäßige Vebungen und zweckmäßige 
Lebensweiſe den Körper zu Höchſtleiſtungen 
erziehen. 
Richtigſtellung. 
 
 
Der Aufſaß „Unſere 
in der Mainummer der 
„Arbeiter-Jugend“ ſtammt. nicht vom Ge» 
noſſen Beinroth, Magdeburg, ſondern vom 
Genoſſen Ernſt Biel, Hannover. 
 
 
Infolge der Immer noc< von Monat zu 
Monat ſfieigenden Papierpreiſe und der DruF- 
foſien muß das Abonnement der „Arbeiker- 
Jugend“ leider wieder erhöht werden. Bon 
nun an beträgt der VBierfeliahrspreis für 
unſere Vereine 6 Mk., im Buhandel 9 Mk. 
Berontwortlich ſür die Redaſtion: Karl Korn, -- Herausgegeben vom Hauptvorſtand d. Verbandes d, Arbeiterjugend»Verein? 
Deutſchlands (Max Weſtphal). = Verlag“ Vorwärts Buchhandlung.-- Dru: Buchdru>erei Vorwärts. =» Sämtlich in Berlin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.