84 Arbeiter-Jugend
leidenſchafilich wirken, was nülßzte es, wenn die Mehrheit des Volkes von Anfang an
gewillt war, ihre Wünſche nicht gegen ven Willen der Fürſten, ſondern mit ihm zu
verwirilichen. Man hat oft darauf hingowieſen, avel< bezeichnende Rolle das Work
„vewilligen“ im Jahre 1848 geſpieli hat. „Man be willige dies und jenes",
„der König hat bewilligt oder nicht bewilligt“, jo ſchwirrt es im den Blätter-
nacyrichien jener Zeit. Ein ſreies Volk läßt ſich nichts „bewilligen“, ein freies Volk
gibt fic) kraft eigener Souveräniiät das, was es zu haben wünſcht! Das ſchlimme
Untier Mychelarchos, das in Glaßbrenners „März-Almanach“ als Muſeumsobjekt vor-
geführi wird, war damals bei munterſien Leben, und wer da glaubt, daß es ſeitdem
keine Zunge mehr gekriegt hat, der irrt ſich.
Kompromiß mit den Fürſten === ſo reiſte ſich ſchließlich die Formel des Jahres
1848 aus. lind die tatſächliche politiſche Auswirkung hieß verfaſſungsmäßig einge-
1
iw
7 / 1559
“1
6
Ie
kx
471-5058,
" % /
EIDOD uu TI "wer. "a. MWE: 3 N R: TE
2 ME NO CK SE IEE IN 3)
ZSS <= 22 ZN AEBELNEE EUS
= <ZIRE= TDS ZWEITE 3
BIRT-ITIDE PB DI Z Zie WI N
EIIIE I Ed 3 J
<uzxTV TRM
" e Ee kh
FED Ed
bd
ki 4.2 Zz
Pr 5 [ " > “s
RY IWH BS DOE SNL = IERT
Din IERT 4 % EITE ZT KEI Mrd
v . X IETI ZPRIGES Wg gn wm
x WIS<E< az GRE EE IPNS
3 AWN V SOE ISL a ewe 5 9 dd) Hp 3.020 SN
ZV Zr * NIT EE IIAEG MISSEN PERE EN TE FSI
Böſes Weiter =- die Fürſten im Sturm. („Punch“, London 1848.)
ſhränkte Monarc<hie! Sie wurde aber ſo zahm und lahm eingeſchränkt; daß die
Verantwortlichen, nämlich die knochenweich gewordenen Demokraten, alsbald Die
bevorzugte Zielſcheibe der Satiriker wurden. Die „Demokratenmühle“ des „GEulen-
ſpiegel“ iſt ein hübſcher Beweis dafür. Da werden die mit Demagogenbart und
Hederhut gezierten Demokraten in die Mühle (in die Frankfurter Paulskirche)
getan, geläutert und gereinigt -- als kfronfromme - Patrioten - kommen : ſie wieder
zum Vorſchein. Ihnen voran marſchiert Turnvater Jahn, in der Zeit der Demagogen-
verſolgung einſt übel behandelt; in der Frankfurter Nationalverſammlung, deren
Mitglied er war, offenbarte er ſich nichtsdeſtoweniger als frommer und getreuer
Knecht der angeſtammten Fürſten. |
Warum ijt die deutſche Nationalverſammlung in eine Kirche gegangen? Damit
jie deſio leichter zu Kreuze kriechen kann! Go lautete ein viel zitiertes Witzwort
Des Jahres 13849. Die „Leipziger Illuſtrierte Zeitung“ veranſchaulichte in einer hier
gleichfalls wiedergegebenen Karikatur den kläglichen Umzug des Rumpfparlaments
von Frankjurt nach Stuttgart. In Stuttgart 1agle ein Häuflein Aufrechter noch
weiter; hinter dem aber, was ſie beſchloſſen, ſtand keine regale politiſche Macht, und
jo wurden ſie eines Tages von der Polizei auseinandergejagt.