Full text: Pädagogische Monatshefte - 4.1898 (4)

402 
Pädagogische Monatshefte. 
trotzdem letztere von doppelter Dauer war als erstere. Hier 
scheint die Länge der Unterrichtszeit hemmend einzugreifen.“ 
Besonders lehrreich sind hierbei die Untersuchungen, die am 
Nachmittag vorgenommen wurden. Indem wir zur Vergleichung 
die Untersuchung I (vor Beginn des Unterrichts am Morgen) bei 
fügen, ergiebt sich folgendes Resultat: 
Tab. VI. 
Fehler- Mittel der Fehler 
prozent in °/o 
Unter dem Fehler- 
mittel blieben 
0 Fehler 
Untersuchung 
I. 0,216 
V. 0,229 
VI. 0,827 
VII. 0,566 
Vlla 1,092 
Ein Vergleich der Untersuchungen I und V zeigt eine deut 
liche Qualitätsherabsetzung, da eine Erhöhung der Fehlerprozente 
und des Fehlermittels, eine Verminderung der fehlerfrei schreiben 
den und unter dem Fehlermittel bleibenden Schüler stattfindet. 
„Der Grund für dieses Qualitätsminus ist in der durch einen drei 
stündigen Vormittagsunterricht herbeigeführten geistigen Ermüdung 
der Kinder zu suchen, welche Ermüdung durch die dreistündige 
Mittagspause nicht ganz aufgehoben wurde,“ — 
Untersuchung VI fand statt nach der ersten nachmittägigen 
Stunde, einer Turnstunde, deren ganz bedeutender un 
günstiger Einfluß sich aus der Vergleichung von U. V und 
II. VI ergiebt. 
Den günstigen Einfluß der Pause legt eine Vergleichung der 
Untersuchungen VII und Vlla klar. — Die Diskussion der Unter 
suchungen mit der Rechenmethode liefert dieselben Ergebnisse. 
Die bisher gekennzeichneten Methoden zur Erforschung der 
Ermüdung und der Ermüdungseinflüsse auf die geistige Leistungs 
fähigkeit der Kinder nahmen ihren Ausgangspunkt von einer be 
stimmten, einzelnen Art des Unterrichtes und schlossen aus den 
Ergebnissen auf die Wirkungen anderer Unterrichtsgegenstände. 
Über den Wert derartiger Methoden zur Beurteilung geistiger 
Ermüdung könnten Zweifel entstehen, und es sind auch in der 
That verschiedene Einwendungen erhoben worden, auf welche 
wir noch zurückkommen werden. 
Eine andere, von der bisherigen ganz und gar abweichende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.