Full text: Pharus - 6.1915, Halbjahrband 1 (6)

Pädagogische Werttheorie. 
Werte zweckmäßigerweise den Ausdruck Güter gebrauchen, ihn demnach nicht 
gut für Werte schlechtweg als für ideale Gegenstände verwenden. 
Wie wir dann allenthalben von Lebens- und Rechtsgütern usw., für uns 
speziell von Erziehungs- und Lehrgütern usw. sprechen, die wir in den Inhalten 
unserer pädagogischen Darbietungen zu suchen haben, ist nichts Neues mehr. 
Den Gebrauch des Ausdruckes „Güter" für realisierte Werte hat namentlich 
Max Scheler gefordert und durchgeführt in seiner Abhandlung ,Der For 
malismus in der Ethik und die materiale Wertethik' I (im ,Jahrbuch für 
Philosophie und phänomenologische Forschung', 1/2, Halle a. S., 1913, auch 
separat). Die timologischen Beiträge dieser Abhandlung zur Pädagogik sind 
überhaupt beachtenswert; Referent hat sich mit ihnen in seiner Abhandlung 
„Pädagogische Phänomenologie" auseinandergesetzt, die in den,Lehrproben 
und Lehrgängen' 1915 erscheint. Auch die unten näher zu erwähnende Wert 
philosophie von Windelband und Rickert scheint die terminologische 
Auseinanderhaltung von Werten als Idealen und von Gütern als realen 
Gegenständen zu verlangen. 
Das Verhältnis von idealen Gegenständen zu realen ist keineswegs schlecht 
weg das des Allgemeinen zum Besonderen. Den idealen Gegenstand, also 
z. B. eine mathematische Gestalt oder Beweisführung, verstehen wir am 
besten zunächst ganz ohne Rücksicht auf jene Unterscheidung, obwohl sie 
natürlich auch hier beispielsweise in den Gattungen und Arten: Polygon, 
Viereck, Rechteck usw. besteht. Ebenso und wohl greifbarer besteht der Gegen 
satz zwischen Allgemeinem und Besonderem in der Welt der Realitäten, nur 
allerdings mit den alten Schwierigkeiten, wie sie die Skepsis gegen die wirk 
liche Existenz von Allgemeinheiten überhaupt längst aufgeworfen hat. Vielleicht 
wird eine weiter durchgeführte Gegenstandstheorie alles Allgemeine überhaupt 
aus dem Realgebiet ins Jdealgebiet zurückverschieben; wobei dann allerdings 
wohl noch mehr als bisher zum Bewußtsein kommen wird, daß der Ausdruck 
„ideale Gegenstände" nach neuerer Terminologie dem nicht bloß „ideen"- 
mäßigen Bestände der mathematischen und anderer Gegenstände nicht genug 
gerecht wird. 
Wichtiger als diese Philosophica ist für uns die prinzipielle Annahme, 
daß alle idealen Gegenstände realisiert werden können, soferne nicht einzelne 
Hindernisse da sind, — und ebenso, daß alle realen Gegenstände zugleich auch 
als ideale Gegenstände aufgefaßt werden können, wenn nur eben das Reale 
von ihnen abgestreift, wenn also diejenige Reduktion mit ihnen vorgenommen 
wird, welche (von E. Husserl) „eidetische" genannt worden ist. Man kann 
sogar eine Tendenz der idealen Gegenstände zur Realisierung annehmen, ohne 
einer allzu großen Phantasie beschuldigt zu werden; eher würde dies der 
Fall dann sein, wenn man von einer Tendenz der realen Gegenstände nach 
einem Rückzug in die Welt der bloß idealen sprechen wollte. 
Für uns kommt es hauptsächlich darauf an, welchen Weg die uns inter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.