Full text: Pharus - 16.1925 (16)

54 
Literatur zur Fortbildung. 
Deutsche Oberschule und UniverfitSt. 
Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus teilt mit: „Das Reife- 
zeugnis einer deutschen Oberschule berechtigt nicht zum Besuch der bayerischen Hoch 
schulen, da Bayern die deutsche Oberschule in jeder Form ablehnt und der Vereinbarung 
über die deutschen Oberschulen nicht bettritt". (Deutsches Philologenblatt, 1924, Seite 
231.) Auf dem gleichen Standpunkt steht auch Baden. (Ebenda, Seite 184.) 
■■ 
Literatur zur Wortbildung. 
Schrifttum über IDillensbilbung. 
I. Geyser, Allgemeine Psychologie, 2 Bände. — I. Lindworsky, Experimentelle 
Psychologie, 1921. — Derselbe, Der Wille, seine Erscheinung und seine Beherrschung, 
1921. — I. Hoffmann, Handbuch der Jugendkunde und Jugenderziehung. — Fr. Krus, 
Pädagogische Grundfragen, 1911. — K. Gutberlet, Die Willensfreiheit und ihre Gegner, 
1907. — A. Huber, Hemmnisse der Willensfreiheit, 1908. — I. Lindworsky, Willens- 
schule, 1923. — M. Faßbender, Wollen eine königliche Kunst, 1923. — G. Störring, 
Hebel der sittlichen Entwicklung der Jugend, 1911. — P. E. Levy, Die natürliche 
Willensbildung. Uebersetzt von M. Brahn, 1910 — I. Payot, Die Erziehung des 
Willens. Uebersetzt von Th. Völkel, 1910. — G. Kerschensteiner, Charakterbegriff und 
Charktererziehung. — Mausbach, Der Charakter nach Thomas von Aquin. — Fr. 
Muszynski, Der Charakter, 1910. — Fr. W. Foerster, Schule und Charakter, 1912. 
— G. K. Kahl, Gehorsam und Charakterbildung, 1909 — Fr. Muszynski, Unsere Leiden 
schaften, 1914. — Fr. Mutz, Christliche Aszetik. Klassische Systeme katholischer Willens 
pädagogik enthalten das Exerzitienbüchlein des heiligen Ignatius von Loyola und die 
Philothea des heiligen Franz von Sales. 
Schrifttum über staatsbürgerliche Erziehung. 
G. Kerschensteiner, Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung, 5. Auflage, 1923. — 
Fr. W. Foerster, Politische Ethik und Pädagogik, 1918. (2. Auflage von Staatsbürger 
liche Erziehung). — A. Messer, Das Problem der staatsbürgerlichen Erziehung, 1912. 
— P. Rühlmann, ^Politische Bildung, 1908. — K. Hesse, Nationale staatsbürgerliche 
Erziehung, 1908. — F. Göttler, Staatsbürgerliche Erziehung in der Fortbildungsschule 
in Beiheft 2 zu Christliche Schule, 1917. — F. Weigl, Staatsbürgerliche Schulerziehung, 
1923 (sehr brauchbar). — H. Sacher, Der Bürger im Volksstaat, 1921, — K. Homburg, 
Staatsbürgerkunde, 1921. — M. Reiniger, Neue Staatsbürgerkunde, 1921. — O. Samke, 
Aus der Staats- und Bürgerkunde und dem Wirtschaftsleben, 1920 — O. Daxenberger, 
Deutsche Staatsbürgerkunde. Für den Gebrauch an höheren Lehranstalten. 1923. — 
F. Lampe und G. H. Franke, Staatsbürgerliche Erziehung. Im Auftrage des Zentral 
instituts für Erziehung und Unterricht, 1924 (sehr brauchbar). — Aufsätze aus Pharus: 
E. M. Roloff, Staatsbürgerliche Erziehung, 1911 I. — P. I. Schröteler, Staatsbürger 
liche Erziehung, 1913, II. 
Schrifttum über vorfjchuifragen. 
A. Heinen, Briefe an einen Landlehrer. — E. Heywang, Das Wesen des Landkindes. 
— E. Heywang, Der Geschichtsunterricht in der weniggegliederten Landschule. — 
E. Heywang, Die Sprache des Landkindes (Pharus 1919, Heft 9/10. — I. Weigert, 
Erziehung der Landjugend zum Lesen (Pharus 1922, Heft 2). — E. Heywang, Kunst 
unterricht in den Landschulen (Pharus 1919, Heft 1/2). — E. Heywang, Landschule 
und Pädagogik (Pharus 1916, I). E. Heywang, Staatsbürgerliche Erziehung in der 
Landschule (Pharus 1924, Heft 6). — Die Praxis der Landschule (Monatschrist für 
Lehrer an ein- und mehrklassigen Volksschulen). — I. Weigert, Das Dorf entlang. — 
I. Weigert, Religiöse Volkskunde. - A. Bäunard, Die Erneuerung der Landschule, 1923. 
Schrifttum über das Begabungsproblem. 
W. Stern, Die Intelligenz der Kinder und Jugendlichen und die Methoden ihrer 
Untersuchung. — Th. Ziehen, Ueber das Wesen der Beanlagung und ihre methodische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.