tf<L r ' : -
~~ A. Die Lage der privätschulen. Referat: Gertrud wronka.m. d. c.
L Besprechung der Anträge,
b. ttbdaufragen.
^Tagesordnung der Sitzung für Mitteljchullehrerinnen.
1. Vortrag: Die Bedeutung der Mädchen-Mittelschule und ihre zu-
' künftige Gestaltung.
2. Die neuen Lehrpläne.
3. Vie Lefebuchfrage. . f .
4. Mittelschule und Fortbildungsschulen (Berufsschulen).
Vy. wichtige Standesfragen.
6. Grgantsationsfragen.
^ Tagesordnung der Sitzung des Bunde»
* der Lehramtsbewerberinnen. 5V
<1 Jahresbericht. Maria May.
- 2. Vortrag: vie Standesjugend, unsere Sorge und unsere Hoffnung.
Klara Wirtz.
" 3. Die Junglehrerinnenfraae in den Parlamenten. Elise Stoffels, M.d.L.
^4. Unsere Stellenvermittlung. Erna Schulz.
„'5, Die „Junge Lehrerin". Ratharina Sinnicken.
6. Berichte der Gruppensührerinnen, Austausch und Anregungen.
wobnungsanmeldungen nimmt entgegen Fräulein Lehrerin Fran-
zirka Brüns, Paderborn, Laurentiusgasse II. Sammelanmeldungen durch
die Bezirksvorsitzende erwünscht.
Die Grdnungskommission sorgt für Gelegenheit zum Mittagessen
für Pfingstmontag, vienstag und Mittwoch. Wer davon Gebrauch machen
will, möge dies bei der Anmeldung bemerken.
Spar- und Darlehnrtaffe der v. k. d. L. (G. m. b. h).
Mit der Hauptversammlung in Paderborn wird die Generalversammlung
der Spar« und Varlehnskasse verbunden. Dieselbe findet am Mittwoch
den 9. Juni nachmittags 2% Uhr im Raiserhof statt und hat folgende
Tagesordnung:
, 1. Geschäftsbericht und Jahresrechnung.
2. Beratung über das weiterbestehen der Rasse.
Es ladet zu dieser Sitzung freundlichst ein:
Der Aufsichtsrat: Stoffels. Der Vorstand: Schaefer.
und Rückfahrt nach Bln. Ankunft Stettiner Bahnhof I I«. — Die Raffen-
führerin Frl. M. Schnik wohnt jetzt Siemensstadt, hafnersteig 2. - Fernruf
der Vorsitzenden: Steglitz 4246.
Essen. Mi. 4. 6., 4V 2 Uhr, Vers. i. d. „Erholung". I. heimatkund
licher Vortag des h. Professors Bremer. 2. Besprechung des neuen Lehr,
planes. Grundschule 2. Teil, 3. u. 4. Schuljahr.
Düffeldorf. Mi., 4. 6.. Punkt 4 Uhr in der Ursulinenkirche r^Rgions,
wiffensch. Vortrag, hierauf kurze Besprechung. Zahlung der Mitglieder,
beitrüge. Der Lehrgang in Bewegungs« und Tischspielen für solche Damen,^
die in der Jugendpflege tätig sind, beginnt am Freitag, 20. 6. Z\ Uhr
im Ursulalyzeum. Er umfaßt IO Nachmittage und soll regelmäßig Montag?
und Freitags stattfinden. Anmeldungen bis zum vortrage am 4. 6. an die
Vorsitzende erbeten.
Freiburg. Am 12. April starb nach nur 41ägiger Rrankheit der hochw,
Herr Domkapitular Stumpf, Referent für Schulsachen im Erzb. ©rfcmamt.
3n dem Entschlafenen betrauern die kath. Lehrerinnen einen aufrichtigen
Freund und Förderer des Vereins. Unsere Mitglieder werden es als Dankes«'
Pflicht ansehen, im Gebete des Entschlafenen zu gedenken.
Köln. Ende Februar starb die pens. Lehrerin Frl. Gertrud Scholl, di?
Gründerin unseres Sezirksvereins, im Alter von 75 Jahren. Bis zu ihrem
Tode brachte sie den Arbeiten des Vereins reges Interesse entgegen. 3um
25 jährigen Jubiläum des Bezirksvereins im Jahre 1922 schrieb sie noch
eigenhändig die Geschichte der ersten Jahre des Vereins, und in ihrem
Testamente vermachte sie ihre Möbel und Wäsche dem jungen heim in der
Norbertstraße. Leider war ihr vermögen durch die Inflation verschwunden,
und ein Teil des Nachlasses mußte veräußert werden zur Deckung der
letzten Forderungen. Immerhin sind wir durch das treue Gedenken unsere?
Rollegin imstande, das erste Zimmer im heim möbliert zu vermieten. —
Der Erbschaft von Frl. Alwine Sträter verdankt das Haus ein neues Dach
und Vervollständigung der Einrichtung der beiden Büroräume, die Erbschaft
von Frl. Gertrud Scholl schuf St. Gertrud, seit einem Monat wohn- und
Schlafzimmer einer Rollegin. In einer gestifteten Jahrmesse ehrt der Bez.,
Verein das Andenken beider Wohltäterinnen. R. I. P.
St. Goar. Rückständige Zahlungen werden baldmöglichst erbeten, und
zwar für die 3 letzten Vierteljahre je 3 Ji, f. d. Bez.-Verband I Jt, = 10^?.
Mitglieder, die seit 1.1. 24 bereits 3 entrichtet haben, mögen die damit
zuviel gezahlten 2,25 Ji (1. Huartal 0,75 Jt) in Abrechnung bringen.
Die Rassenführerin: gez. L. Schulte.
Ehemalige Elsaß-Lothringische Lehrerinnen,
Tie zur Hauptversammlung in Paderborn kommen, werden zu einer 3u»
sstmmenkunft pfingstdienstag, Nachmittag 3 Nhr, im Riemen Saal des
Raiserhofes, Rampstrahe, gebeten.
Clara Brockmann, R8ln«Mülheim, Rielerftr. 19.
Unterstützungrkaffe.
wir bitten unsere Vrlsvertreterinnen, etwa noch bei ihnen eingegangene
Antwortkarten umgehend an die Schriftführerin Frl. Meller gelangen zu
lassen. Einige Mitglieder erklärten, abwarten zu wollen, ob ein ihnen
günstig erscheinender Entschluß auf der Hauptversammlung gefaßt werde.
Es muß auf die Mitglieder eingewirkt werden, daß sie nicht in dieser weise
antworten, wir würden dann ohne die nötigen Unterlagen für die Beur
teilung der Lage bleiben. Der Beschluß der Hauptversammlung kann sich
nur auf die durch die Befragung der Mitglieder gemachte Erhebung stützen,
von einem Anrechte wegen der früher gemachten Zahlungen kann nicht
gesprochen werden, da ja das vermögen der Rasse wie alle Ersparnisse, die
in Papieren, auf Sparkaffen usw. angelegt waren, vollständig verloren ist.
Es kann sich also nur darum handeln, einen neuen Fonds zu sammeln,
mit dem wir dann wieder die Auszahlungen von neuem beginnen können.
Das erfordert also zunächst von allen Mitgliedern Gpfer. Daß
dazu auch die beretts pensionierten Mitglieder beitragen müssen, wird bei
einigem Nachdenken einleuchten. Ein Unkostenzuschlag bei Ratenzahlungen
ist notwendig, damit die besonderen durch die Ratenzahlungen entstehenden
Unkosten und Zinrverlust wenigstens teilweise gedeckt sind.
Der leit. Ausschuß der Unterstützungskasse.
Landerverlreterinnen.
Ostpreußen.
* wie in jedem Jahr, finden auch in diesem Jahr zu Beginn der herbst-
fenen m der haushaltungsschule in wormditt Exerzitien statt. Näheres
toird im August bekanntgegeben.
Die auswärtigen Mitglieder des Bezirksvereins Allenstein werden
gebeten, ihre vereinsbeiträge möglichst bald aus das Postscheckkonto
Königsberg Nr. 300074, Verein katholischer deutscher Lehre
rinnen, Bezirksverein Allenstein, Fräulein Hedwig Herrmann,
anzuzahlen. ®. wronka.
Sachsen (Provinz).
Vertrauensdame bei der Regierung zu Erfurt ist Fräulein M. planten«
oerg, Erfurt, Sedanftr. 45 und bei der Regierung zu Magdeburg, Fräulein
E. Zacharias, Gttersleben bei Magdeburg, Rirchenstr. 4.
Bezirks- und Zweigverelne.
«Li ^Eklin. Donnerstag, 12. 6. Tagesausflug nach Freienwalde. Abfahrt
Stettiner Fernbahnhof bis Freienwalde. Besichtigung der Stadt
tw« t «.Bades. Gelegenheit zum Mittageffen im Restaurant zur Tanne,
»raus Spaziergang nach dem Baasee. (RaffeetrinKen.) Zurück nach Fr.
Relseaustausch.
1. Angebot: Vereinsschwester auf der Durchreise durch Görlitz wird Nacht
lager angeboten. Raffee und Abendbrot auf Wunsch.
2. Angebot: Töchterpensionat und Lehrerinnenseminar in der Schweiz
sucht eine Arbeitslehrerin, die im Laufe des Monats August
einen Fortbildungskursus im Rleidermachen (Damenkon-
fektion) von einigen Tagen erteilt.
Gesuch: Vereinsschwestern (besonders aus dem Industriegebiet) suchen
Ferienaufenthalt in landschaftlich schöner Gegend.
Merktasel.
Einteilungsplan zur Ausstellung der 3. rheinischen Literatur- und vuchwoche.
1. Verleger-Ausstellung, in der alle Werke, die Literatur und
Runst, Geschichte, Rultur, Wirtschaft- und Heimatkunde der Rheinlande
betreffen, sowie alle Werke rheinischer Autoren und des rheinischen Buch
handels ausgestellt werden.
2. Systematische Buchausstellung, in der all« Werke der rheinischen
Dichtung, Sage, Legende und des Romans, sowie Reisebeschreibungen usw.
aufgenommen werden.
3. Einband-Ausstellung.
4. Jahresschau rheinischer Bühnen, in der die Werke der
rheinischen Dramatiker und das gesamte Theaterwesen, soweit es die Arbeit
der rheinischen Bühnen darstellt, geschlossen in Buch und Bild, gezeigt werden.
5. Ausstellung von Musikalien mit den Gruppen: Volkslieder,
Sammlungen, Reigen, Spiele.
b. Ausstellung von Bildern der rheinischen Landschaft. Sie enthält:
Photographien, Ölgemälde, Aquarelle, graphische Runst usw.; außerdem
typische Stilmöbel, Beispiele guter Handwerks- und Heimatkunst, ferner
Reiseführer und heimatliteratur.
Programm der Rirchenmusitwoche,
verbunden mitderdiesjährigenGeneralversammlungderpfarr-LScilienvereine
der Erzdiözese Röln in Röln vom 14- Juni 1924.
I. Kirchliche Veranstaltungen.
1. Pontifikalamt Sr. Lmz.' des hochw. Herrn Kardinals Dr. Schulte
II. Juni, 9 Uhr im Dom. Domchor (Leitung Prof. Mölders): , Missa in
honorem sanotissimae Trinitatis" von I. Rheinberger und das 5 stimmige
Motett „Benedictas Dominus Deus" op. 117 von Rheinberger.
2. Hochamt in der Kirche St. Maria-himmelfahrt 12. Juni, 9 Uhr.
Kirchenchor St. Mauritius (Leitung: Rektor T. hüfch): Messe „Aeterna
Christi munera" von palestrina.
3. Pontifikalamt des hochw Herrn weihbischofs I. Hammels 13. Juni,
9 Uhr tm Dom. Domchor (Leitung Prof. Mölders): ,Missa testiva". für
5 stimmigen a-eapella - Thor von Franz Nekes (3ur Erinnerung an den
10 jährigen Todestag des rheinischen Meisters) und das 5 stimmige Motett
„Meditabor" von palestrina.