Full text: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen - 37.1924 (37)

24S 
,Lmemvnständlicher weise, mit begeisternder Wärme und tiefer Liebe zu 
-ner Runst „Wesen, werden, wert und Vortrag" der gregorianischen 
Chorals. Die beigegebenen Notenbeispiele erhöhen noch den wert des 
vom Verlage geschmackvoll ausgestatteten, handlichen Büchleins. „Choral 
und Liturgie", die beiden gehören zusammen (siehe 6. Rap. d. o. Werkes); 
dexhalb sei die Anschaffung dieser wertvollen Neuerscheinung unseren 
Lehrerinnen, die doch zu den Trägern der liturgischen Bewegung gehören, 
aufs wärmste empfohlen! 
vr. Julius Mayer, Alban Stolz u. Rordula Wähler, Freiburg, Herder. 
Cs ist die 7. und 8. Ausgabe des Buches, die vor uns liegt. Der 
seelische Entwicklungsgang der liebenswürdigen Ronvertitin ist schon vielen 
Hilfe geworden, in der katholischen Rirche heimisch zu werden. Die Be. 
geisterung und Zielsicherheit des jungen suchenden und ringenden Menschen. 
Kind,, die klare, kernhafte Religiosität. Wahrheitsliebe und Zartheit seines 
Freundes und Führers find von eigenem Reiz. Aus den Briefen und 
Tagebuchblättern leuchten Gnade und dankbare Freude. 
Eberlein, Paul Reller, Sein Leben und sein Werk. Breslau, Berg, 
stadtverlag. 
Die Biographie und Würdigung eines Lebenden und noch Schaffenden 
ist immer ein schwer Ving. Weihrauch schadet der Rlarheit und Wahrheit 
des Bildes. Immerhin, wer sich den Paul Reller, der uns Gold und 
Myrrhe und Vas letzte Märchen als seine besten Gaben geschenkt hat, näher 
ansehen will, wie er geworden und gewachsen ist, der greife zu — vielleicht 
stört ihn das Geräncher weniger als mich. 
©. S. Morden, Der weg der Liebe. Stuttgart, Jul. hoffmann. 
Das Buch hat einen Untertitel: wert und Wesen des praktischen 
Christentums, und der verrät uns den Geist der 25 Rapitel, von denen 
einige zur Charakterisierung genannt seien: 4. wie man sein Leben zu 
einem Gesang macht. 12. wie man sich seine eigene Bürde erleichtern 
kann. 15. Unsere kleinen Brüder und Schwestern. 21. Liebesbotschäften von 
Gott. Jeder Abschnitt ist ein unaufdringlicher Werber, der in Poesie und 
Schönheit zu uns kommt und nichts anderes will als edler und froher 
machen, uns und andere. Größere Mädchen - natürlich auch Rnaben — 
würden gewiß aufhorchen und vielleicht reicher werden und reicher machen, 
wenn man ihnen täglich vor Schulschluß ein Rapitel vorläse und mit auf 
den weg gäbe. p. 
Philosophie. 
vr. Wilhelm Brühn: Einführung in das philosophische Denken für 
Anfänger und Alleinlernende. Verlag Teubner, Leipzig und Berlin 
1923. Grundpreis 3 Ji geb. 
Ulan gewinnt den Eindruck, als ob der Verfasser die Rapitel seines 
Buches erarbeitet habe aus Vorträgen, etwa an einer Volkshochschule ode, 
bei ähnlicher volksbildungsarbeit. Zwei Hauptgebiete erarbeitet er. A. ooir* 
Wesen des philosophischen Denkens, das er an Thales von Milet und 
vescartes erläutert - und B. die Methode des philosophischen Denkens. 
Diese deutet er am naiven Denken der älteren Griechen, am Sophismus - 
Rationalismus, Empirismus und Rritizismus. Daß bei dieser Einteilung 
Aristoteles mehr als Anhang platos und die mittelalterliche Scholastik 
nur unter dem Titel „Entarteter Rationalismus" erscheint, wirft ein deut 
liches Licht auf des Verfassers Stellung zur christlichen Pbilofophie. 3ni 
sofern ist hier der genaue Gegensatz zu Lehmens Einstellung. Es ist 
wünschenswert, daß die erfolgversprechende und pädagogisch wertvoll, 
Methode vruhns auch in der christlich.katholischen Philosophie Nachahmer 
findet, damit zum guten weg sich auch ein gutes Siel geselle. 
Die philophischen Strömungen der Gegenwart, von vr. Job, 
Hessen. (Sammlung Rösel Nr. 95) Verlag Jos. Rösel und Fr. pustet, 
R.-G., verlagsabteilung Rempten. 
Es ist erfreulich, daß sich in der neuesten Zeit ein Wiederaufleben de, 
philosophischen Denkens und des philosophischen Interesses bemerklich macht, 
Vas letztere wendet sich vorzugsweise der Philosophie der Gegenwart zu. 
Man wünscht dieselben kennen und verstehen zu lernen, möchte gern einen 
Überblick über sie gewinnen. Doch wird dies sehr erschwert durch das 
wenig einheitliche ja vielfach geradezu verwirrend vielgestaltige Bild neben, 
einander herlaufender Strömungen, welches sie darbietet. Da ist ein guter 
Führer vonnöten, der die Hauptströmungen in scharfen Zügen hervortreten 
läßt und nach klaren Gesichtspunkten gegeneinander abgrenzt. AIs solcher 
Führer bietet sich dieses Bändchen der „Sammlung Rösel" an. Und es ist 
wirklich geeignet, für die Einführung und Orientierung ausgezeichnete 
Dienste zu leisten. Der Verfasser, ein genauer Renner der zeitgenö fischen 
philosophischen Richtungen und Systeme, charakterisiert und würdigt dieselben 
unter jeweiliger Vorführung ihrer bedeutenderen Vertreter in lichtvoller 
Darstellung und ohne Voreingenommenheit, wennschon er seinen eigenen 
Standpunkt nirgends verleugnet. vr. v. 
Heiligenbildchen! 
I. Sortiment 400 Stück in feinster kunstler. Ausführung fein sortiert 6,30 Ji 
11' » 600 nun h tt » n 12,80 „ 
111- v 1000 * n v n n » w 28,10 „ 
Nichtpaasendes nehme ich retour oder tausche um. Bei Voraussendung des 
Betrages erfolgt noch franko Lieferung. Franko gegen Franko steht auch gerne 
ein Postpaket zur Auswahl. Machen Sie einen Versuch mit meinen 
unzerreißbaren Rosenkränzen 
Dutzend zu 5,60, 5,80 u. 6,— M,. Sie werden staunen. Muster gerne zu Diensten 
Joh. Finger, kirchl. Buch- u. Kunstverlag, Abenheim (Rheinhess.), 
Postscheckkonto Nr. 712 Ludwigshafen. 
Sjeimstbslid ^ IDaterlanDsbanD 
Mittelstufe 
3. und 4. Schuljahr 
Oberstufe 
5. bis S. Schuljahr 
com 
Ministeriell genehmigt. 
Herausgegeben 
lüathelifchen Zehreroerdand des Deutschen llieiches und dem Verein 
katholischer deutscher Lehrerinnen.' 
Bearbeitet 
von den Vereinen katholischer Lehrer und Lehrerinnen lklheinlands. 
W. trümell - Verlagsbuchhandlung - Dortmund. 
Kath. Lehrerinnen, welche sich zum Ordensstande 
berufen fühlen, finden unter günstigen Bedingungen 
freundliche Aufnahme in einem Kloster in Holland. 
Angeb. unt. Nr. t 03 a. d. Geschäftsst. i. Paderborn. 
Wer tauscht aus Mittel 
od.Großstadt desWestens 
oder der Mitte mit Leh 
rerin in angenehmer 
Stadt im unbesetzten 
Westfalen. 
Angeb. unt. Nr. 107 a.d. 
Ges chäftsst. i. Paderborn. 
Die Schweft. ein. Lehr., 
welche ders. bis zu ihrem 
Tode den Haush. führte, 
sucht ähnlicke Stelle, am 
liebsten im Münsterland, 
könnte auch eigene Ein 
richtung mitbringen. 
Angeb. unt. Nr.99a.d. 
Ges chäftsst. i. Paderborn. 
Endg. angest. Lehrerin in 
Nord-Duisburg wünscht 
zu tauschen nach M. Glad- 
bach,Rheydt, Odenkirchen 
oder Nähe. 
Gest. Angeb. erbeten an 
M. Braß, Duisburg, 
Buchenbaum 80. 
Tausch 
wird gewünscht ausStadt 
Mindens in eine andere 
dieses oder eines angren 
zenden Bezirks. 
Angeb. unt. Nr. 106 a. d. 
Geschäftsst. i. Paderborn. 
Graphologie! Erstklassige 
wissenschastl. Ardeil sür 
2 Ji., mil Begründung 
Nachnahme 0,50 jl mehr. 
E. Nietzen. Aachen, 
Novenslr. 41. 
Endg. angest. Lehrerin 
an 3kl. kath. Volksschule 
in einem Orte an der 
Ruhrtalbahn (guteBabn- 
verbind. da Eisenbahn 
knotenpunkt), Pfarrkirche' 
im Ort, Dienstw. vor 
handen, angenehme Ver 
hältnisse, möchte tauschen 
mit festanqest. Lehrerin i. 
d. Stadt. Wohnung mutz 
i. Tausch gegeben werden. 
Angeb. unt. Nr. 105 a. d. 
Geschäftsst. i. Paderborn. 
zur die Schriftleitung verantwortlich: Elisabeth Meinet, Berlin-Sieglitz, vreitestr. 7. 5ür den Anzeigenteil nur der Verlag Zerdinand Schöningh in Paderborn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.