Full text: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen - 37.1924 (37)

Mit monatlicher öeilage „Die Junge Lehrerin". 
Nr. 36 
57. Jahrgang 
Paderborn, 27. SexLenrber \<)2\ 
Inhalt: pagäs, Zur Klassenlektüre 5. 329. Meinungsaustausch: 
Zum Meinungsaustausch S. 332. Klassenlektüre S. 332. Aus der Zeit: 
Heimgarten in Heisse. Aus unserem Verein: Beitrag. Bestellung der 
Zeitschriften. Diasporahilse. Komreise. Mittelschulausschuß. Unterstützungs 
kasse. Kursus Fulda. Kursus Pyrmont. Liturg. Kursus Grüssau. Breslau 
(Vorträge). Kursus Katibor. Gautag Uatibor. Baden. Minden. Bezirks 
und Zweigvereine. Merktafel. 
Zur Klaffenldtöre. 
von Helene Pages, Münster i. w. 
I. 
§riedrich Wilhelm Webers „Dreizehnlinden" und „Goliath" 
in der Volksschule. 
6m 5. April 1924 waren dreißig Jahre verflossen, seit der 
Dichter Friedrich Wilhelm Weber heimgegangen ist. So werden seine 
werbe demnächst frei, und wir konnten an die Herausgabe der zwei 
Dichtungen „Dreizehnlinden" und „Goliath" als Lektüre für die 
Vberklaffen der Volksschule denken. Heute liegen die beiden Bändchen 
vor uns: schlicht schön und gediegen gut in der Ausstattung. vrei- 
zehnlinden in starkem grauem, Goliath in hellbraunem Karton. 
Die hübsche Deckenzeichnung hat Kunstmaler Wilhelm Sommer, 
Münster i. w., gezeichnet — einmal ein Stück Eorveyer Kloster 
frieden im Lindenschatten, das anderemal eine norwegische Hütte, 
wie einer Schwalbe Nest am Fels hängend, dazu die Titelschrift, 
klar und blank, wie es sich für die Dichtungen des aeraden, kernigen 
Westfalen schickt. 
warum haben wir aus unserem Verein heraus eine besondere 
Herausgabe der beiden Dichtungen geschaffen? weil wir „Dreizehn 
linden" und „Goliath" in jede Volksschule, ja mehr noch, in die 
Hand jedes katholischen Schulkindes der Dberklaffe bringen möchten. 
wir Klagen unsere Zeit an und nennen sie friedlos, freudlos, 
glaubenslos, und wir wissen: die Jugend ist unsere Hoffnung, durch 
die es wieder besser werden soll im deutschen Vaterland. Ts kann 
aber nur durch die Jugend besser werden, wenn sie für ihre Auf 
gabe tüchtig gemacht wird; neben dem Religionsunterricht ist der 
Deutschunterricht, insbesondere die Lektüre, ein Mittel zur Ertüch 
tigung unserer Kinder, wir können die Lesestoffe nicht sorgfältig 
genug auswählen und müssen als katholische Erzieher nicht bloß 
auf das künstlerisch wertvolle und das sittlich Einwandfreie eines 
Stoffes sehen, sondern vor anderer solche Lektüre wählen, die neben 
den künstlerischen Dualitäten auch hohen ethischen Gehalt hat. 
Solche Stoffe sind „Dreizehnlinden" und „Goliath". 
Als der Dichter Weihnachten 1877 das Epos „Dreizehnlinden" 
seiner damals siebenundzwanzigjährigen Tochter Elisabeth unter den 
Christbaum legte, konnte er nicht ahnen, welch ungeheuer großer 
Erfolg dem Dichterwerk beschieden war. Im September 1878 er- 
fchiem „Dreizehnlinden" im Buchhandel und eroberte sich in kurzer 
Zeit einen unübersehbaren Leserkreis. Scheffels „Trompeter" und 
Nedwitz' „Amaranth", die in hunderttausend Exemplaren von Hand 
zu Hand gewandert waren, wurden beiseite geschoben, flach und 
sentimental gescholten und gerieten in Vergessenheit, weil die klang 
vollen, bilderreichen Verse des weberschen Epos auf aller Lippen 
tcaren, weil die katholische Leserwelt sich nicht satt lesen konnte an 
den Stimmungen, Gefühlen und Nachdenklichkeiten, die in unh 
zwischen der episch-lyrischen Dichtung „Dreizehnlinden" stecken. Ditz 
Verse flössen beim vorlesen so spielend leicht, und die zahlreich ein« 
gestreuten Klangfiguren schmeichelten zwanglos, der poetische Dufj 
war spürbar, und die schalkhafte Ironie, die neben dem hohen 
heiligen Ernst wohnt, machte froh. Und so ist es heute noch. 
Machen wir den versuch! Der Preis des schmucken Buches ist sc» 
gesetzt, daß die Anschaffung für alle Kinder der Vberklasse möglich 
ist; 55 oder 45 Pfennig hat doch auch heute noch leicht jedes Schul« 
Kind übrig, und da, wo wirklich Armut oder unguter Wille zurück, 
halten, findet jede halbwegs findige, kluge und eifrige Lehrerin 
Mittel und weg, die Anschaffung möglich zu machen (Verlosung, 
Theaterspiel, Ersparnis von Kirmeß-, Markt-, Karuffellgeld). Ist 
für jedes Kind ein Exemplar angeschafft, dann kann die Lektüre 
beginnen. 
Unsere Herausgabe bringt in einer Einleitung das wichtigste 
aus dem Leben und Schaffen des Dichters, einer Kartenskizze des 
in Betracht kommenden Wesergebiets und die nötigen Erläuterungen 
zum Text. Das ist genug, wer aber als Lehrender nach größerer 
Orientierung verlangt, der achte auf die §. VIII in einer Fußnote 
genannten Erläuterungswerkchen zu „Dreizehnlinden" und bestelle 
sich eins und das andere. 
Es ist notwendig, den im Geschichtsunterricht durchgenommenen 
Stoff: die Kämpfe Kaiser Karls mit den Sachsen, zu wiederholen 
und zu vertiefen und Land pnd Leute der Provinz Westfalen noch 
einmal ins Gesichtsfeld zu rücken, wir selber machen nun unsere 
Vorbereitung. Zunächst der Dichter: kernig, gerade, wahr, tief 
religiös; so ist er seiner Heimat, seinem Elternhaus entwachsen, so ist 
er sich treu geblieben ein langes Leben hindurch. Dann studieren 
wir die Sänge, die wir in der nächsten Lesestunde durchnehmen 
wollen: die Erläuterungen geben uns Fingerzeichen, was wir in 
uns selber klären müssen an Begriffen, geschichtlichen oder sagen, 
haften Geschehniffen, damit wir Antwort haben auf Fragen und 
erweitern, ausschmücken, veriiefen können. 
vor der Lefeftunde - nicht früher - werden die Bücher verteilt. 
Sie bleiben geschloffen, bis wir über Dichter und Dichtung die Mit« 
teilungen gegeben haben, die wir aus dem Vorwort und vielleicht 
auch noch anderswo geschöpft haben. Die Kinder schauen zuerst die 
hübsche veckenzeichnung an, werden mit Titel, Verlag und Heraus« 
aeber vertraut gemacht. Die Bücher werden geöffnet und das vor« 
wort gelesen; es ist nach unseren Einleitungsworten nicht notwendig, 
länger dabei zu verweilen, doch sei nach dem Ablesen des Vorworts 
eine kurze Pause zu etwaigen Fragen der Schüler gestattet. Nun 
beginnen wir mit dem ersten Gesang, er wird von dem Lehrenden 
gelesen, ohne stillezuhalten. Darauf lesen die Kinder alle still die 
Erläuterungen zu diesem Gesang, die sie auf 5. 129 des Buches 
finden, dabei sollen sie fragen, wenn etwas noch fremd und un 
verständlich ist. Darauf lesen die Kinder den Gesang kursorisch. 
Ist der Gesang gelesen, sprechen die Kinder sich darüber aus; 
selber sprechen wir nur kurz und knapp dazu, helfen leise dem Ver 
ständnis nach, weisen behutsam den weg zu Schönheiten, geben vor 
sichtig Antwort und lassen die jungen Leser sich weitertasten zur 
Klarheit, zum verstehen und frohen Genießen. Nur nie ohne Not 
hinein(cden, zerpflücken, oder gar moralisieren. Die Dichtung spricht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.