(2) A u f Beamte. Angestellt« und Arbeiter des b e -
fetzten Gebietes, auch soweit sie in Zukunft dort ver
wendet werden, sowie auf die aus dem besetzten Ge
biet Ausgewiesenen finden die Voschriften dieser
Verordnung nur auf Grund besonderer Anordnung
des Staats min i st eriums Anwendung? Die Anordnung ist
bem Landtage vorzulegen.
(3) Die 88 1 bis 7. 8 Abs. 1. 11. 12. 13 Satz 2. 15. 16 Abs. I Satz 1
»nd Abs. 2, 18 bis 22. 30. 33 bis 47. 51 Abs. 1 und 2. 62. 54 bis 57.
58 Abs. 2. 60. 61. 63. 65 bis 69. 71. 72 und 74 treten mit dem 31. März
1927 mit der Maßgabe außer Kraft, daß erworbene Rechte bestehen
bleiben; das gleiche gilt für die 88 48, 50. 53, 68 Abs. 1, 59, 62. 73 und
75 bis 79. soweit sie aus Vorschriften verweisen, die mit dem 31. März 1927
gußer Kraft treten.
Berlin, den 8. Februar 1924. ,
J (Siegel.) Das Preußische Staatsminifterium. t
gez. Braun. gez. v. Richter.
Aus der Zeit.
Zur Vefslöuug.
Preußen bat beim Reick» «inen Schritt unternommen, um auf Grund
btt erhöhten Niesten eine Erhöhung des Grt-zufcklags der Leamtengehälter
zu erreichen. Reichsfinanznnnilter jedoch hält es für unmöglich, daß
diese Aufbesserung vor dein I. April erfolge.
.Aber die Stimmen, welche die Beamtenbesoldung als durchaus unzu
reichend ansehen, mehren sich. Neuerdings Hai der Sparaus^chuß des Reichs-
jages Matz-ahmen getroffen, damit eine Aufbesserung der Gehälter erfolgen
könne, auch wenn der Reichstag vertagt sei oder wenn sie in die Mahlzeit
fallen sollte. Der Zeitpunkt wird von dem Stand der Finanzen abhängen.
*=. ■ " - — — -
Au; unserem Verein.
V. Die Hauptversammlung
wird in diesem Jahre, wenn es irgend geht, gehalten werden, der Grt
steht noch nicht fest, wir hoffen, in der allernächsten Zeit Endgültiges
berichten zu können. Die Vezirksvereme mögen schon jetzt beraten, welche
Anträge sie an die Hauptversammlung stellen wollen.
An mehrere Fragestellerinnen.
verschiedene Sammlerinnen haben von der Hauptgeschäftsstelle die
Angabe verlangt, weiche Mitglieder des Lezirksvereins ihren Beitrag nach
Verlin-Steglitz gesandt hätten, Die hauvtgeschäfrsftelle ist mit ihrer ge
ringen Zahl der Hilfskräfte nicht in der Loge, solche Fragen — zumal bei
größeren vereinen — zu beantworten, und bittet, sich mit dem Bescheid zu
begnügen, daß hier alle Eingänge richtig gebucht sind.
Für die Jugendpflege.
Der Ausschuß für Jugendpflege bittet, Anregungen und Anfragen, die
weibliche Jugendpflege und Jugendbewegung betreffend, an die Unter
zeichnete zu richten. Besonders wird gebeten, wünjche detr. Vorträge und
riurje möglichst bald zu äußern.
I. A.: Anna kleinen, Barmen, Gewerbcschulstr. 28.
Kursus in Boppard.
, Er wird immer Klarer erkannt, daß unserem Volke eine Gesinnungs-
Erneuerung kommen muß. wenn es seinen schweren Zukunftsausgaben ge
wachsen fern soll. Diese Gejinnungserneuerung muß bei der Jugend des
beutichen Volkes grundgrlegt werden, fo daß dem Volkserzieher neue
wichtige Aufgaben erwachsen, ver Ruf nach Auswertung aller KräOe
wird immer deutlicher und zwingt die Lehrerin zur Auseinanderfetzunz mü
Ihrer besonderen Aufgabe: Erziehung der weiblichen Jugend für
die Forderungen der Frauenlebens. Um in gemeinsamer Arbeit
mit Mitgliedern unseres Vereins di« Erfordernisse der heutigen Mädchen,
bitdung herauszultell n. hält der volksshulausichaß de» 0. k. d. L. zu
Beginn der rheinisch.westfälischen Osterferien einen Kursus ab zur
Einführung indiezsitgemäßenAufgabenderMädchenoolksfchule
E» wäre sehr erwünscht, wenn außer interessierten Mitgliedern vor
Ollem diejenigen kämen, welche einem kleineren oder größeren Kreile An-
»egungen zu geben hoben. (Lanüesoertreterinnen, Bezirksvorfitzenüe,
Leiterinnen und Mitglieder der Studirnzirkel.)
ver Kursus findet statt im Marienheim in Boppard
vom 6—10. April 1924. Beginn: 6. April vorm. 10 Uhr.
vec theoretische Teil (vormittags) umfaßt folgende Referate mit
Aussprache:
1. Vas allgemeine Ziel der Volksschule, orientiert an den Aufgaben des
Frauenlekens. Adelheid Bceuer, Dortmund
2. Die Piphe der volksichülerin von heute. Adelheid Breuer, Dortmund
L. Die Richtlinien als weg zu diesem Ziele. Anna Rüsing, Dortmund.
4. Welchen Unterbau legt die Grundschule? Mathilde seinen, Mülheim.
5. Di« Klaffengemeinschaft im Dienste unseres Erziehungszieles. Adelheid
Breuer, Dortmund.
6. ver Unterricht im Dienste unle-es Erziehungszieles. A. Breuer, Dortmund.
7. Erziehung zum Staatsgedanken. Anna Böker. Dortmund.
8. Erziehung zum Tatchriftenium. Cmmq Luk«, Bochum.
* Von uns gesperrt. D. Schrift!, \
«8
Der praktisch« Teil (nachmrüags) bringt em Einführung m
Forderungen der Richtlinien für Zeichnen und hanüfertigkeits-
un terricht: Aussch.lerde. und Aufklebearbeiten. schmückendes Zeichnen. Auf
teilen und Fullen von Flachen mForm und Farbe. Anfertigung von Schmuck.
oapieren.phantafre.undGe)ächtniszeichnen.Jllustritten.Lssinomitzubrlnaem
Bleistifte, Buntstifte, Wasserfarben. Schere. Lineal, we'ßes und buntes
Zeichenpapier. gebrauchte Zetchenblätter. - Abends ist den Teilnehmerinnen
Gelrgenhert geboten, in zwangsloser Ausspracke wichtige Fragen des Schul.
und Diganisarronslebens zu klären. Zur Deckung der Unkosten wird eine
Teilnehmergebühr von 6 ß, (Goldmark) rrboben. Anmeldungen müffen
bis spätestens 15. Mar; an die Leitung des Dauses gerichtet werden- Fr!
Josephine Simon. Boppard aRH Marienheim. Teilnehmerinnen'
die länger im heim za bleiben gedenken, muffen dies bei der Anmeldung
zum Ausdruck bringen. Pensionspreis mit Einzelzimmer 3.75 Ji, mit ge
meinsamem Zimmer 3,50 A. Um auch den Mitgliedern aus dem unbesetzte«
Gebiete die Teilnahme an dem Kursus zu ermöglichen, soll veriucht werden
ihnen eine Einreise-Erlaubnis bei der Brsatzungsbehöcde zu erwirken. Vas
Gesuch muh enthalten: Angabe, l. ües Tages der Linrsile. 2 des Caqes
6er Ausreise (ungefähr). 3. Aufenthaltsort im besetzten Gebiet. 4 Grenz-
stelle, über die die Einreise erfolgt. — Lin mit Lichtbild vrrsebener Personal,
ausweis. zwei vnbenutz e Lichtbilder, sieben Billionen in Reichsgeld und
Briefumschlag mit Freimarke und Rückadresse müssen beigefügt" werden.
Diese Gesuche müssen bis spätestens 5. März an Fräulein Anna Rübng.
Dortmund. hüttemunnZtr. 44 gerichtet werden, damit sie rechtzeitig e'-ledigt
werden können. Der volksschulausschuß.
5oz*a!e SonntagZtaßnng
-n Koblenz am 24. Febr. 10 Uhr bei den Urlulinen. MiLarbettr«
kjerr Pfarrer homsch-id und Herr Schulrat Antz. Mundoorrat mitbringen!
Aus Baden.
Im Anschluß an die Tagung der Foribildungsschullehrerinnen vom
30. Juni 1923 wurde von der Gruppe der FortbildungsschuUehrerinnen die
von Fri. Brlferle vorgelegte Geichaftrordnung beraten und angenommen.
Ls wurde außerdem ein Vorschlag zur Bildung eines geschäitsrührenden
Ausschusses gemacht, der in einer weiteren Tagung der Fortbildungsschul-
lehrerinnen am 29. Sept. 23. bestätigt wurde. Dem geschäft-führenden
Ausschuß der Gelamtgrupve der Fortbilbungsschullehrerinnen Badens ge-
hören an; Vorsitzende: Frl. Lgetmeper, Freiburg, herrenftr. 46. Schrift
führerin: Frl. Elisabeth Stoff-l. Karlsruhe, Bernhardstr. II. weitere
Vertreterinnen sind: Frl Marlin. Kirchzarten bet Freiburg. Frl. Guggen-
bühler, Karlsruhe, Frl. Kamm. Karlsruhe. Frl. huh, Mannheim.
Bezirk- uit& Zweigvereine»
Allenstein. Sonnabend, 1.3. 4 Uhr, Hotel Kronprinz Vertrag: 1. Vis
Kunst im Deutschunterricht (Frl. Firlep). 2. Mi'teilungen. 3. Sammlung
'ür die Karitaskasse. Rückständige Verträge bitte einzuzahlen cwf unser
Postscheckkonto, Königsberg Nr. 50074 v. k. d. L. Bszirksverein Allenstein,
Fräulein Hedwig herrmann.
Berlin. Mittwoch, 27. 2., 5 Uhr gemütliches Beisammensein mit Kaffee
im St. Katharinenstift. Greifswalderstr. 18. Gebäck ist mitzubringen. Um
recht zahlreichen Besuch wird gebeten.
Gleiwltz. Um baldige Einsendung des Beitrags (haupiverein 3 A,
Bezirksoerern und Karitas 2 Jt) bittet III. ffojenshi, Postscheck Breslau 18114.
§t. Goar. Mittwoch. 12. 3., Versammlung in St. Goar. Berichte u. ä.
Einziehen rückständiger Verträge. Haftpflicht. Rach der unfreiwilligen
langen Unterbrechung wird um recht vollzähliges Erscheinen gebeten.
Köln. Am Mittwoch, 27. 2 , ‘/ 2 4 Uhr Sezirksvsriammlrmg im weiße»;
Saale der BürgergeseHjchaft (Eingang Röhrergaffe). Rach kurzen geschäft
lichen Mitteilungen gemütliches Beisammensein bei Kaffte, heiteren Vor
trägen, gemeinschaftlichen Liedern und Theaterspiel. Liederhestchen mit
bringen. — wir drtten die Damen, welche in den einzelnen Bezirken die
vereinsbeiträae sammeln, auch die Anmelsungen für die haftpfl chtverfiche-
rung (stehe M tteilung in Rr. 4 vom 26. l. 24) und die Beiträge dafür
smit Porto- und Unkoitenzuschlag 1.20 A) in Emafang zu nehmen und das
Geld an Frl. Pape, Köln-Ehrenf-ld, Sudbelraiherstr. 291 1 auf das Giro
konto der Stöbt. Soarkastr Rc. 15353 oder auf rhc Postscheckkonto R« 105 453
der dem Postscheckamt Köln einzuzahlen. Gleichzeitig Liste mit vollständigen
Adreffen an Frl. Pape. Ver Vorstand des öezirksoereins.
3weianereilZ Württemberg, haftpfl chtoerficherung: Der Jahresbeitrag
beträgt 1.05 A und rst sofort an die Unterzeichnete zu entrichten. Die
Dortmunder Krankenkasse" hat von Februar an die Beitragssätze um 50 V
oerringert. Für Februar und März sind je nur l A, zulammen cslfo 2 Ji-
einzusenden. Bei Zahlungen ist außer dem Ramen auch die Mitai., °
nummer anzugeben. Aus vielseitige Anfraae gebe ich bekannt, daß c-e
Kasse alle Arten von Lehrenden, ohne Rücksicht auf Ge chlecht, Alter u.w.
aufnimmt, auch dre unverheiratete Schwester oder die ve w lwete Mutt>r
eines Mitgliedes, wenn sie diesem den Haushalt führt. Das Eintrittsgeld
beträgt bis zum 30. Lebensjahr I Jt, dann erhöht es sich mit jedem Lebens
jahr um 0,50 A. Alls Auf ahmen erfolgen zum Vierteljahrs ersten; zum
Ersten des laufenden Vierteljahrs, wenn die Anmeldung bis zum 15. des
iwerten Monats erfolgt. Ver Beitrag für das erste Vierteljahr 1924 beläuft
sich auf 4 A für all Anstehende Mitglieder. Die Kaffe erstattet 70% dec
Kosten für Arzt. Arzneien. Kurkarte. Bäder und Trinkkuren (vrrpfl gur.gs.
kosten in Badern werden nicht erstattet.! Bei Krankenhausbebandlung
werden außerdem noch die Pflegekasten zweiter Klaff« bis zu 90 Tagen rm
Zahre mit 50% vergütet. Di« Vergütung wird vom kleinsten Betrag« M