Full text: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen - 37.1924 (37)

fiabätu tcu Oamtt zwar eine iea,t trockene schemunschd L>N »ellung zu die,«,. 
Sieben poeien bciö'tt, treffen aber gleichzett'g Vas wefenUiche ihres 
dichleriswen ftusorucks. 
woiradi Eigenbrodt, geboren 1860 ln Koblenz,war 1886 Direktor 
rtneL Knad-Nlnsttluts in Llarens am toenfet See, dann in ebensolcher. 
Stellung in Karlsruhe und von 1806 als Lektor der skandinavischen Sprachen 
«n ser Universität Jena tätig und frarb im INai 1021. Seine dichterische 
Tä'igkeit sproßte herror aus der innigen Lieve zu seinen Kindern und 
Lnkein, denen er leine Büchlein widmete: 190! erichien ,Rus der sckönen 
weiten Well".» 1908 „hrimaibüchlem"19i9 „Bäumchen irn Frühling" ° 
And 1021 „$rüfiUnysgarten".* Die Büch ein. olle mir hübschem BÜdschmuck 
suzgestaitei" Huten guten Erfolg und erreichten im Lrstlmg die 6. ftuflage. 
Zu bemerken ilt. daß Ligenbrodt zu vielen leiner Verse auch die Sing- 
weisen gefunden und mit Klavierbegleitung hat erscheinen lassen.' ((Ein 
Buch, „Wald, und wassermarchen' (Leipzig. voigiländerj, war mir nicht 
zugänaliu). 
Des Dichters Verhältnis zur Natur gehört zu den elementaren For 
derungen, er ist ein Postulat seiner Schaffenswelse. Vas haben auch die 
Dichter des Kinderst-des bekundet, nur, daß dieses Verhältnis durch eine 
lange Reise bester laft’t sich zu kristallisieren begonnen hat. zumal das 
Kino in le nem Na-uroerkehr meist eine Seite, das Spielerische, zu beachten 
Achten. Daß dies nickt der Zoll ist, daß eine Fülle des Veledenr, des 
Rejeelens m der kindlichen Nauiraufsafsung liegen kann, zeigt Ligenbrodti 
Dichtung und ihr Lrfol; bei Kindern. Diese seine besondere Ligenart tritt 
schon rn sen.em ersten Buche reis in die Erscheinung. E)ier holt er dichterisches 
Neuland für das Kmderlied herauf. Man spürt, wie tief er da beobachtet 
und fih erngeledt hat bei seinen Lieblingen, wie er dem dunklen Fühlen 
der Krndessee!« das Wort zu geben verstand. „§t,chlein im Bache, friert 
dich nicht sehr?" flogt das Kind in dem bekannten, auch in vielen Lese, 
büchern auigenomme en Gedich'e; immer im Wasser sein, — dem Kinde 
schaudert davor, über das Fischlern beruhigt; es kommt auch in den 
Sonnenschein, an die Gbe fläche, fängt „den Sonnerstrahl st'll mit dem 
Rücken auf. tut wir fo gut. wärmt mir das V!ut". 3n joUben Kletnb Ibetn 
des Naturlebens hat er „Nus der schönen weiten Welt" Meisterstückchen, 
z. v. d e echt ländliche dichterische Fassung der zu Code gehetzten beliebten 
Aufsatzthemas von der Reise des Wassertropfens, «Kegen" brtttelt: 
Ws kommt all der Regen her? 
Vas will ich dir saaei.' 
Bächlein klag'«: u 6ox zu schwer 
mutz ich wastcr tragen." 
. Rief die Wolke: „Gib er mir! 
Mag nicht immer flitgen, 
dm zu leicht und will nun hier 
einmal ruhig liegen." 
Bächlein rief: „Du bist zu fern, 
kann es die nickt bringen." 
Sonne sprach: ^3ch tu' er gern, 
wird mrr wohl gelingen." 
Und sie sog der Bächleins Flut 
auf zur Wolke oben. 
Bächlein sprang nun wohlgemut» 
Wolke ruhte droben. 
Doch jetzt mag sie nicht mehr ruhn, 
mochte fliegen wieder, 
gießt darum dar Wasser nun 
in da? Bächlein nieder. 
Sieh. das ist der Regen, Kind! 
das Bächlein klagen: 
*5U! dar Wasser, was da rinni, 
soll ich wieder tragen." 
Das ist kindlich gedeutet und wirkliches ln bichter'fches Erleben ver 
klärt. ft mlich feine Stücke sind darin von der Schwuide, van üec Eidechse, 
vom Kätzchen, von der Biene. Handlung, Bewegung, Erlebnis, das ist das 
Geheimnis, das die Wirksamkeit solcher Dichtung in sich trägt. Das Kind 
Will handelnd m den Dingen, in den Tieren stecken, ernst genommen sein, 
wirkend und deutend. Das hat der Dichter wohl instinktiv ersaßt und 
dc»0lgt, aoer auch in einem kleinen Mahnwort zur zweiten Gabe „tjeimat». 
tzüchlem" klar ausgesprochen: „Das Ansprechen oieser Lieder rn der Schule 
uno naturgemäß »m wrueren Umfang in der Familie beruht vielleicht 
gerade darauf, daß sie gar nicht lehrhaft sind, sondern in einer gejälligen 
und verständlichen Form nur ftnschauung dieren und das Kind handelnd 
vorführen. Uno das tun sie, weil sie meist entstanden sind aus kleinen Er 
lebnissen des Laters mit dem Kinde in der Natur. Daß dies Kind ein 
Mädchen war und die Schauplätze die milden Täler der pfinz bei Karlsruhe 
unr de? Saal« bei Jena, mag Ton un& SUmmnr.a der Lieder mitbestimmt 
haben." 
Daß Eigenbrodt im „heimütdüchlein" schon mehr in die StosfDeli der 
Tbliche't Kindrrliedsammlungen hineingeglitten ist, mag er selbst wohl nicht 
empfunden haben. Mehr als in anderen Bändchen hat er das Tagesleden 
des Kindes hinemverwobcu: das Schwesterchen fährt. Hochwasser überflutet 
die S.raßen des Städtchens, ein Schiffchen wird gemacht, der Junge jagt 
auf Kirschendisde (Spatzen), Sehnsucht auf einer Wolke zu fahren, verirren 
1 Leipzig, H. voigtländer, ebenso » g. ' 
. * Langensalza, Beyer u. Söhne. 
* Friedrich Hofmeister in Leipzigs 
— , - - 39 
im wöioe, oet (Diogoat.c üao (b.üßmauer, hunochen, Benehmen tn der 
Schule, Beluch des Gnkels, sogar eine F^uersbrunst er.ebt man. Trotzdem» 
hier hat ein wirklicher Dichter benannte Dinge neu gejagt.' Das musika 
lische Element dieser Verse, ihr leichiee, sozusagen seidftoeljrändlicher Fluß, 
ist hervorragend. und nur selten trifft man auf härien und Gewol'täitg« 
keilen im sotzbau, dem Kreuz so vieler anderer Dichter des Kinderliedes, 
das chrchteste Einfachheit zum obersten Ge,etz verlangt. (3. B. die 
Täubchen schon am frühen Tag spazieren auf dem Taubenlcklag . . oder: 
Rasch wandern sie ins Feld hinaus; da brickt das Kind in Jub.l aus .. 
Dafür »risst man allenthalben auf kleine Musterbeispiele der Kunst, die in 
der Form charakterisiert, z. B in stmjel: 
Die ftmsel huscht im hurtigen Lauf 
zickzack! 
und pickt vom Soden die Würmchen auf 
tickiack! 
Sie bohit ihr gelbes Zchnäbelein 
in den Grund wie ein blitzendes Säbelein 
und packt 
und hackt 
die zappelnden Würmchen zu Stücken 
und schlackt sie Mit Entzücken. 
wer je der ftmfel, diesem Zänker und (in der Stadt) entarleien Spitz- 
Huben zugesehen hat, findet besonders das folgende aus der Serie ge,prochen: 
Doch kommst du ihr nah — 
»ha — hi hi hi - hall 
Wer stört mich da?«' 
So krischt sie und zetert und schilt, 
und fluvrt wilo 
und huscht von dannen 
unter die Tannen. 
Ein kleines, aber feines Buch für besonders geartete Kinder bietet der 
Dichter in „Bäumchen im Frühling", eme Sammlung von L>eü«rn den 
einzelnen Bäumen gewidmet, den Stämmen rn ihrer Lenzpracht Sprache 
le'heno. Eine schwierige Rutgabe; ob sie überall getost wurde? Ls müssen 
zartbesaitete Kinderseelen sein, denen diese geheimnisvolle Zwiesprache mit 
der Naturseele eiwas gibt. — Der „Zrühlingsgarten" mit seinen hell n, 
flöhlichen Versen wird sich leichter Freunde werben. Lr erneuert noch 
einmal di« gemütvolle Naturiiefe Eigenbrodt», zergt aber auch als letzte 
Gabe der D'.chterr seine Begrenzung. - (Schluß folg«.) 
Laurenz Kies gen. 
Meine Schule. 
(Erlebnisse und Gestalten.) 
I. 
Meine Schule! Wie stolz und innig das klingt! Ls liegt etwas von 
dem Glück darin, mit oem eine Matter die Rerqe ihrer Kinder steht und 
etwas von dem süßen Ton, mit Sem ein Kind seine Mutter nennt. Und 
noch viel mehr! ftver ich kann das alles ja gar nicht sagen, ich weiß ja 
gar nicht, wie es um dieses schöne Besitzergiück ist; denn er gibt nichts auf 
oer Welt, das ich es so nennen könnte: Kleine Schule! Richt den schönen 
weg, daran an dunklen Hecken jetzt die Knospen stehn oder die Bäume» 
die immer gleich groß sind im Geoen, doch größer nicht als jetzt, da ste 
mit den nack.en ftrmen ihrer Kol den neuen ftnfang des Lebens sür die 
Erde vom Himmel herunterbeten — oder an den Häusern vorbei, die jeden 
Tag cm anderes Gesicht machen und mit jedem ih.er Fenster bald eme 
Ge,ch:chte sind, vielleicht die Gejchichle der Kinder, die kaum ein Wort sogen 
in der Schule, vielleicht ein Slick Geschichte deines eigenen Lebens, dar 
auch stumm in deiner Seele ruht. — Rein, ich weiß nrcht, wie schön ein 
Schulweg »st, den man täglich m vielen Jahren geht. Ich habe kein Haus, 
darin meine Kinder find. Kinder, von denen ich alles weiß: Wre sie mir 
entgegenwa i sen, daun froh sich an mich halten und an mir weilerranken 
in andere Hände vielleicht oder rnr Leven. — Nein, das weiß ich alles nicht. 
Rber was grlLs! Eme Schule hibe ich doch. Glaubt, es ist die schönste 
von allen. Euer Lchulha^s unter Frühlingsväumen ist so schon nicht und 
euer Schulweg mir den Fenstern, Hecken und Bäumen daran, ist >o re ch 
nicht wie der meine, wenn ich in meine Schule gehen will, muß ich zum 
lieben Gott selber wandern, denn der allein hat in seiner Rechten und 
Locken die Kinder, die einmal mein waren, Schulhaus und Schulwege von 
Zielen langen Jahren und auch die Kinder, die vielleicht noch einmai mein 
werden. Glaubt, daß es das Schönste Ist, so zwischen beiden Händen Gottes 
zu lein und in allem Gehen und Kommen das leise wiegen seiner Hände 
zu spüren. 
Das also ist mein Schulhaus! Nein, es ist kein Haus mit engen, hoben 
Mauern, einem Vach darauf und geblendeien Fenstern daran, daß man von 
dem schönen flutenden Leben da draußen kaum etwas hört und vom blauen 
Himmel nur ein winzig Stücklein fleht. Rein, es ist ein Land mit ftckern 
und wiesen, Städten und sriedsamen Dörflein, mit langen vereisten Straßen 
und Früh-Flühlingswegen und den allrrschönsten müden weiten ftvendgängen. 
Da; ist ein Land, durch bas der Wind weht — herrlicher ist nichts, als der 
wind über dem Land — wer möchte nicht aus enger Schulstube heraus in 
mein kreier Land! 
ftn euren KLiagsroegen steht am Ende euer heim, vielleicht mit einer 
Not oder mit der Sorge für die Drnge kommender Tage. Geht mit daran 
vorbei! Mit mir! wenn ich meinen weg bin zu Ende, und dar letzte Geld 
für» letzt« Brot auf den Tiich gelegt habe, steht im Dn»rbel des Kommenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.