Full text: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen - 37.1924 (37)

| ? m, M | 
J 
3U 
Mit monatlicher Seilage „Die Junge Lehrerin". 
27tr. 37. Jahrgang Paderborn- 22. November *92^ 
Inhalt: 2. HX., Die Mitwirkung der Schule bei der Berufsberatung 
S. 417. Hornung, Zur Lehrerbildung in Baden S. 419. Krippen S. 419 
M. Sr., Gedanken zum Mädchenturnen S. 420. Unsere neue Studienkasse 
S. 420. pädagogische Rundschau: Die Bedeutung des heimatschul- 
Hedankens für die volkserziehung S. 421. Meinungsaustausch: Unser 
slNütterabend. 3ur Modefrage. Rus unserem Verein: Rn die ver 
heirateten Lehrerinnen im besetzten Gebiet. Jahresbericht 1925. Unter» 
Htützungskasfe. heim Pyrmont. Gaulag Essen. Tagung Grüssau. Baden. 
Messen. Bezirks- und Zweigvereine. Merktafel. Bücher- 
Besprechungen. 
Die Mitwirkung der Schule bei der verusrberatung. 
von T. M. 
vor fünfzehn Jahren war die Berufsberatung noch eine private 
und rein weibliche Angelegenheit. Wohlmeinende Einzelpersonen, 
die Berufsorganisationen und die Frauenvereine waren Träger der 
-Arbeit. Die Mitwirkung der Lehrerschaft war außerordentlich rege. 
Seit einigen Jahren ist die Berufsberatung eine öffentliche Angelegen- 
Heit. Fast jede Stadt hat ihr Berufsamt, entweder als selbständige 
Einrichtung oder als Abteilung des öffentlichen Arbeitsnachweises. 
Zur die Frauen war bei Beginn ihrer Arbeit der Wunsch entscheidend, 
»richt nur zum richtigen Beruf zu raten, sondern vor allem die 
'Erkenntnis zu verbreiten, daß auch das Mädchen einen Beruf 
wählen und sich gründlich für ihn vorbereiten müsse. Deshalb 
Lnistanden Berufsberatungsstellen für Mädchen und Frauen. Für 
>den Jungen, bei dessen Berufswahl oft die Tradition mitspricht, 
.jedenfalls die Tradition, daß er überhaupt lernen muß, schien die 
/Beratung nicht so nötig. Aber bald sah man, daß die Arbeit sich 
nicht auf die Mädchen beschränken dürfe. Je differenzierter die 
'Berufe wurden und je mehr der Großbetrieb Vorherrschaft erlangte 
nnd dadurch die Fühlung zwischen Eltern und Lehrherrn verloren 
/ging, desto nötiger wurde auch eine geregelte Beratung der männ 
lichen Jugend. Bei Eröffnung der öffentlichen Beratungsstellen war 
die Betreuung beider Geschlechter selbstverständlich. Die Statistik 
zeigt, daß die männlichen Ratsuchenden jetzt überwiegen. Das ist 
erklärlich, weil immer noch eine ganze Anzahl von Mädchen nach 
-der Schulentlaffung im Elternhause verbleibt, ohne einen Beruf zu 
suchen. Dennoch scheint der Hinweis nicht unangebracht, daß die 
/Frauen sich um die Berufsberatung kümmern müssen, wenn die 
weiblichen Abteilungen im Zeichen des Abbaus nicht hier und da 
verkümmern sollen. 
Die Schule allein Kann keine gute Berufsberatung geben. Um 
gekehrt ist aber eine gute Berufsberatung ohne die Schule undenkbar. 
Mur Ermöglichung einer guten Beratung find erforderlich: Die genaue 
Kenntnis des Ratsuchenden nach körperlicher und geistiger Veranlagung 
ftmd seiner Neigung einerseits, eine genaue Kenntnis der Berufe und 
der wirtschaftlichen Lage sowie des einzelnen Betriebes andrerseits. 
Much der Arzt darf nicht ungefragt bleiben. Die Schule, d. h. also 
^der Lehrer oder die Lehrerin, soll darauf verzichten, auf eigene Faust 
/Lehrstellen zu vermitteln, sooft das Ansinnen auch gestellt werden 
. mag. Der einzelne Lehrer kann die genaue Kenntnis des Wirt 
schaftslebens nicht haben, die erforderlich ist. Seine Aufgabe wird 
darum nicht kleiner. Sie ist eine doppelte. Die Schule soll dem 
Schüler und der Schülerin eine Kenntnis der einzelnen Berufsgruppen 
vermitteln, die ihm oder ihr schon eine Wahl möglich macht, heute 
erfolgt diese Wahl meist nicht aus Neigung zu dieser oder jener 
Arbeit, sondern einige Modeberufe herrschen vor. Bei den Jungen 
ist es noch immer der Mechaniker, der Autoschloffer, neuerdings der 
Radio-Mechaniker, bei den Mädchen die kaufmännische Angestellte. 
Nach der ersten Beratung, die einen Überblick über die gewühlte 
Arbeit gibt, wird der Entschluß häufig schon geändert, noch bevor 
wirtschaftliche Gesichtspunkte erörtert sind, die auch berücksichtigt 
werden müssen. Andrerseits muß der Lehrer der Berufsberatung 
aus seiner jahrelangen Kenntnis des Schülers ein Bild über seine 
Fähigkeiten geben. Das zweite ist wohl leichter zu erreichen als 
das erste, wie die Fragebogen zeigen, deren Ausfüllung durch die 
Lehrer die Berufsberatung meist erbittet, kommt es nicht nur auf 
eine Auskunft über die Stärke im Rechnen und Zeichnen, auf münd« 
lichen und schriftlichen Ausdruck u. ä. allein an. Vas sagt schließlich 
auch das Zeugnis, viel wichtiger sind Angaben über Aufmerksam 
keit, und zwar nicht nur allgemein, sondern über Ausdauer, Ablenk 
barkeit und Ermüdbarkeit, über Beobachtungsgabe und zwar bei 
Gegenständen sowohl als auch bei Vorgängen, über Auffaffungsgabe, 
Phantasie usw. Auch die Kenntnis der Tharakteranlagen ist zu einer 
guten Beratung nötig. 
So bedeutungsvoll diese Seite der Arbeit auch ist, die andere ist 
nicht minder wichtig, nämlich dem Kinde selbst eine vorläufige Wahl 
auf Grund von Überlegung zu ermöglichen. Diese Aufgabe kann 
nicht gelöst werden, wenn man sich darauf beschränkt, in der Schule 
kurz vor Ausfüllung des Fragebogens über die Berufswahl einen 
allgemein unterrichtenden Vortrag über die verschiedenen Berufe zu 
halten oder auch vom Berufsberater oder der Berufsberaterin halten 
zu lassen. Berufskundliche Unterweisung muß planmäßig geschehen 
und sollte mindestens in den zwei letzten Schuljahren nicht nur bei 
Gelegenheit, sondern auch in besonderen Stunden erfolgen. Jede 
Berufsberatungsstelle wird gern bereit sein, der Lehrerschaft mit den 
nötigen Hilfsmitteln zur Hand zu gehen. Es genügt aber nicht, 
daß jedes Schulsystem einen Vertrauensmann ernennt, der die Ver 
bindung mit der Berufsberatungsstelle pflegt, sondern alle Lehrer 
und Lehrerinnen in den höheren Klaffen müssen sich der Mühe unter 
ziehen und sich wenigstens eine allgemeine Kenntnis der wichtigen 
Berufe und ihrer Anforderungen verschaffen. Neuerdings ist ein guter 
Hilfsmittel in den Dienst der Sache gestellt worden, das Lichtbild. 
Nicht der Film, der sich schnell abrollt und der kein solches Erfassen 
der Einzelheiten gestattet, ist hier zu bevorzugen, sondern das stehende 
Bild. Die Deutsche Lichtbildgesellschaft hat in Zusammenarbeit mit 
der Berufsberatung einige Reihen von Lichtbildern geschaffen, die 
nicht nur für die Lehrerschaft von wert sind, sondern sich auch zur 
Vorführung an Elternabenden und vor den Schülern eignen. 
Da sehen wir zunächst den Tischler. Zuerst erscheint die Hobel 
bank, darüber der Kasten mit den charakteristischen Werkzeugen des 
Tischlers. Es folgt die Leimküche — man riecht den Leim beinahe. 
Nacheinander werden die verschiedenen Tätigkeiten vorgeführt, hobeln, 
Sägen mit der handsäge und an der Bandsäge, zuletzt das polieren. 
Dazwischen sind Werkzeichnungen zu sehen, den Beschluß bilden 
fertige, besonders schöne Stücke, meist Grsellenarbeiten von Aus 
stellungen; der Drechsler, der Holzbildhauer folgen. Line andere 
Reihe zeigt die Bauhandwerker, Zimmermann, Maurer, Steinmetz, 
Dachdecker, bei der Arbeit, eine andere die Angehörigen der graphischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.