Full text: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen - 37.1924 (37)

m 
Die Kanöibaten der Kreise Cochem und St. Goar sind mit 50 bzw. 
5'. rnmmkn nicht gewählt. Diese Reststimmen sowie die der vorhandenen 
V Krei'e fallen auf die Liste Quast, mit der sie verbunden waren. Diese 
'.!>/!'timmen sind bereits in dem obigen Resultat für Liste Quast mitgezählt. 
Lamdy. 
Die Lehrerinnen des Regierungsbezirks Loblenz haben bei dieser Wahl 
ireu zusammengestanden. In den meisten Wahlkreisen haben 100% der 
„■ ollesinnen unsere Liste gewählt. Allen lieben Vereinsschwestern für treue 
Mitarbeit herzlicher Dank. Die Landesoertreterin: G. Miesges. 
Der Preußische Landesdeirai für Jugendpflege. 
Km 10. und 11. November fand in Berlin eine Tagung des preußischen 
Landesveirats für Jugendpflege und Jugendbewegung statt. Punkt 1 be- 
hauöelte das Jugendherdergswesen; es wurde das österreichische und 
deutjche Jugendherbergswesen in Beziehung gesetzt durch Vorträge des 
Qberamtsrats Dänin, Wien, und Schirrmacher, Altena (Wests), die in inter- 
tjfautet weise Einblick gaben in dieses Gebiet und Ausdl'.cke zeigten für 
e-n gegenseitiges Kennenlernen österreichischer und reichrdeutscher Jugend 
mit Perspektiven für die Zukunft beider Länder. 
Die folgenden Vorträge gaben Antwort auf Fragen nach Hebung der 
Volkskultur durch die Jugendpflege. Studienrat Poppe, Waldenburg 
< Schief), zeigte versuche, unser Volkslied zu erwecken durch Veranstaltung 
von Singwochen, vr. Krug, Münster (Wests.), ließ in feinsinnigen Aus 
führungen den Heimatgedankenzur Tat erstehen durch Pflege des Laien- und 
yrimatspiels, wie er es feit Jahren unter Förderung durch die Regierung 
Münster in feiner Spielschar gestaltet. 
Fräulein Leopold, Düsseldorf, gab in ihrem Vortrag Mittel an die Hand, 
unsere weibliche Jugend zum Hausfleiß und Neubelebung alter Volkskunst 
anzuregen. 
Im dritten Teil endlich gab Frau vr. Mäher, Berlin, die inneren 
Beziehungen zwischen Jugendpflege und Jugendfürsorge, hier 
möge die verstehende und verzeihende Karitas Wege weifen zu tiefst ver- 
ftandener Volksgemeinschaft, die unserer gefährdeten Jugend Brücken 
schlägt, statt auszusperren. 
Der folgende Tag brachte ein nicht minder reiches Arbeitsprogramm, 
dem als Leitgedanke die körperliche Erziehung unserer weiblichen 
Jugend Richtung gab. Darüber wird an andererstelle berichtet werden. 
Es sei hier nur noch hingewiesen auf den Vortrag von Fräulein Lries- 
Korn, Königsberg, über weibliche Jugend auf dem Lande. In großen Linien 
zeichnete Referentin die Probleme, die hier ihrer Lösung harren. Haus- 
wirtschaftliche Ausbildung auch in der Land- und Mädchenfortbildungsfchule! 
Lehrgänge zur Ausbildung von Kräften! * 
Eine Menge von Anregung brachten diese Tage allen, die teilnahmen, 
möchten sie sich umsetzen in lebendige Tat? A. N. 
Tagung der rheinischen Provinzialverbandes der Hilfsschule in Düsseldorf. 
Am 30. 10. 24 war die Vertreterversammlung des rheinischen hilfs« 
schuloerbcmdes in Düsseldorf, der sich eine öffentliche Gauversammlung 
anschloß. Erschienen waren zahlreiche Vertreter der einzelnen Unteroer 
bände des Rheinlands. Außer der Schule hatten auch andere Behörden 
ihre Vertreter entsandt. Das Provinzialschulkollegium in Loblenz, der 
Herr Schulrat Runge aus Berlin, der katholische Lehrer- und Lehrerinnen 
verein Essen und Toblenz wünschten der Tagung in ihren Schreiben Glück. 
Die glänzend verlaufene Versammlung stand unter dem Leitsatz: vorwärts 
müssen im Interesse der geistig und körperlich schwer geschädigten Kinder. 
In dem Referat des Herrn Rektors Füßer, M.-Gladbach, „über die siegende 
Kraft des hellpädagogischen Gedankens", wußte er zahlenmäßig zu beweisen, 
daß Schule, Gemeinde und Elternschaft mehr und mehr von der Notwendig- 
kett der Hilfsschulen überzeugt werden und sich bemühen, durch äußeren und 
inneren Ausbau immer besser den ärmsten der Kinder gerecht zu werden, 
damit sie nicht später Staat und Gemeinden zur Last fallen, sondern sich 
selbst ihren Lebensunterhalt verdienen können. So bestanden 1887 in 
Deutschland 12 Hilfsschulklassen, 1924 im Rheinland allein 500 Klassen mit 
12 000 Schülern. Mit der Frage des inneren und äußeren Ausbaues 
beschäftigen sich die Herrn Grünewald, Düsseldorf, wehland, Essen, Aßmann 
Köln, Jansen, Duisburg. Sie besprachen das Aufnahmeverfahren in die 
Hilfsschule, Ziel und Methodik, Ausbau der Berufsschule für Hilfsschüler, 
die Ausbildung des hilfsschnllehrers. von der warte des Mediziners und 
Psychiaters beleuchtete Herr Qberarzt vr. Kleesisch, Essen, das ureigenste 
Gebiet des Hilfsschullehrers, die Heilpädagogik. Er zeigte, wie das hilfs- 
schulkind, das ohne fein verschulden wett hinter seinen Altersgenossen 
zurücksteht, behandelt werden muß, damit es den Kampf ums Dasein 
erfolgreich aufnehmen kann. Psychiater und hilfsschullehrer müssen sich 
unterstützen und ergänzen. Erhebend schön waren die Worte, die Herr 
Regierungsrat premer, Düsseldorf, allen Versammlungsteilnehmern mit auf 
den weg gab. „3um wachsen und Gedeihen eines jeden Menschen gehört 
Sonne. Die uns anvertrauten Kinder haben ach so früh schon die Schatten 
seiten des Lebens kennen gelernt. Darum möge jeder Hilfsschullehrer- und 
lehrerin jeden Morgen mit einem Herzen voll Liebe, die sich täglich erneuere, 
vor seine Sorgenkinder treten, damit Sonne ins Leben strahle und fort 
strahle auf ihren fernen Lebensweg." 
Amtliches. 
Aus Preußen. 
Preußische Hochschule für Leibesübungen (Landesturnanftalt) in Spandau. 
u VI 1493 U ir, U IN, U III A. Berlin. 3. November 1924. 
Die Aufnahme van Hörern und Hörerinnen in die preußische Hochschule 
1 Dgl. auf Siite 442 Die körperliche Erziehung der Mädchen. 
für Leibesübungen (Landeslurnanstall) in Spandau zur Ausbildung al. 
Turn- und Sportlehrer (-Lehrerin) beginnt für hörerinnn am 15. April und' 
für Hörer am 22. April 1925. 
Die Ausbildung dauert 12 Monate. 
Die endgültige Zulassung ist von dem Bestehen einer Aufnahmeprüfung 
und dem Ergebnis einer ärztlichen Untersuchung abhängig. Bei der prü-s 
jung werden u. a. folgende Übungen verlangt: --- —’' J 
Für Hörerinnen. 
1. Kehre oder wende am Barren. 
2. Freier Gang auf den Schwebestangen. 
3. 100 m-Laus in 17 Sekunden. 
4. Hochsprung ohne Brett mit Anlauf 0,90 m. 
5. Schlagball: Weiiwurf 20 m. 
6. Dauerlauf: 5 Minuten. 
7. Brustschwimmen: 20 Minuten. 
8. Fußsprung aus dem Stand. 
Für die Zulassung kommen in Frage: 
Lehrer bzw. Lehrerinnen höherer Lehranstalten und Lehrerbildunge, 
anstalren, Studienassessoren (-assessorinnen) und Studienreferendare (-referen. 
darinnen), Mittelschullehrer (-lehrerinnen), volksschullehrer nach bestandener 
zweiter Prüfung, Volksschullehrerinnen, Zeichen- und Gesanglehrer (-lehre- 
rinnen), Handarbeitslehrerinnen und Lehrerinnen der hauswittschaftskunde. 
Bewerderrnnen. die eine dieser Prüfungen noch nicht abgelegt haben, müssen 
die erforderliche Schulbildung nachweisen. Ausnahmsweise werden auch! 
Schulamtsbewerber, die die zweite Lehrerprüfung noch nicht abgelegt haben,' 
zugelassen. 
Gesuche um Aufnahme sind bis Ende Februar 1925 unmittelbar dem 
Direktor der Hochschule in Spandau, Radelandstr. 59. einzureichen. Bewerber' 
(Lewerbetinnen), die in einem Lehramte stehen, haben die Regelung ihrer. 
Vertretung in ihrer Schulftelle selbst zu veranlassen und im Auftiahmegesuch 
anzugeben, auf welche Weife die Vertretung geregelt ist. 
Den Aufnahmegefuchen sind beizufügen: 
1. ein kurzer Lebenslaus, der auch über die Vorbildung im Turnen, 
Schwimmen und Rudern Auskunft gibt, j 
2. die Zeugnisse über die abgelegten Lehramtsprüfungen oder von Be. 
werberinnen, die noch keine Prüfung abgelegt haben, der Nachweis über 
die erlangte Schulbildung. 
Die Einberufenen werden vor der Aufnahme in die Hochschule ärztlich! 
untersucht. Bewerber (Bewerberinnen), deren Körper« und Gejundheits«' 
zustand die Ausbildung als Turn- und Spottlehrer (-lehrerinnen) nicht ge«' 
stattet, werden zurückgewiesen. Es empfiehlt sich daher, daß sich Bewerber' 
(Bewerberinnen) schon vorher von einem Amtsarzt untersuchen lasten und' 
das ältliche Zeugnis dem Aufnahmegesuch beifügen. t 
Die Hochschule besitzt kein Internat, gewährt aber einer beschränkten, 
Zahl von Hörern und Hörerinnen Unterkunft und ist im übrigen bemüht/ 
preiswette Wohnung und Verpflegung nachzuweisen. Bewerber (Bewerbe») 
rinnen), die hiervon Gebrauch machen wollen, haben dar im Gesuch anzugeben/ 
Der Minister für wissensHaft, Kunst und Volksbildung, 
gez. Im Auftrag: Lammers. 
Schulgrldermätzigung. 
U HI D 3408 U II. Berlin, den 4. November 1924. ^ 
Bei der Prüfung der Frage, ob die für die Schüler höherer Lehr« 
anstalten vorgesehenen Schulgeldermäßigungen zu gewähren sind, können nur. 
die Kinder desselben Erziehungsberechtigten berücksichtigt werden, die eine 
Hochschule oder eine anerkannte höhere Lehranstalt besuchen (Erlaß vom! 
12. September 1923 — v II 1022 — Sentrbl. S. 347) und vom 17. November 
1923 — N II 1259 (Zentrbl. 5. 381). Es ist zu meinem Bedauern nicht 
möglich, eine allgemeine Anordnung dahin zu treffen, daß bei dieser Prüfung 
auch Kinder zu berücksichtigen sind, die öffentliche mittlere Schulen besuchen.' 
Die Entscheidung darüber, inwieweit für letztere etwa eine Ermäßigung 
des für sie geltenden Schulgeldsatzes gewährt werden kann, ist in erster 
Linie von dem Unterhaltungsttäger der öffentlichen mittleren Schule zu' 
treffen. 
ver Minister für Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung, 
gez. 3m Auftrag: Klotzsch. 
Nebenbeschäftigung von Beamten. 
V 2575 A. Berlin, den 29. Juli 1924. 
Bei dem Herrn Reichssparkommissar ist Klage darüber geführt worden,^ 
daß eine große Anzahl von aktiven Neichsbeamten entgeltlicher Neben»'- 
befchafttgung nachgehe und hierdurch die Erwerbsmöglichkeiten für die'^ 
abgebauten Beamten und Angestellten schmalere. Im besonderen Matze soll 
dieses auf die technischen Berufe zutreffen. 
Diesen Klagen kann die Berechtigung nicht abgesprochen werden. Es 
erscheint als Pflicht der Reichsregierung, den abgebauten Beamten und 
Angestellten bei der Ergreifung neuer Erwerbsmöglichkeiten im weitestem 
Umfang behilflich zu fein. Ich darf daher bitten, die Prüfung von 6n« 
trägen auf Erteilung der Genehmigung zur Übernahme von Hebende« 
fchSftigungen auf Grund des § 16 des Reichsbeamtengesetzes auch unter ^ 
dem Gesichtspunkt vornehmen zu wollen, daß durch die Genehmigung den' 
abgebauten Beamten und Angestellten ein Wettbewerb nicht entsteht. In 
gleichem Sinne bitte ich die Nachgeordneten Dienststellen anzuweisen. 
Der Reichsminifter des Innern. 
(Unterschrift.) 
Prüfungsordnung für Werklehrer und -lehrerinnen. 
u m A 2019 ü III. Berlin, den II November 1924. ^ 
Die durch Erlaß vom 24. Mai 1924 — N III A 1719 U IV, U ll 1. — 
(Zentrbl. S. 179) herausgegebene Prüfungsordnung für Werklehrer und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.