Full text: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen - 37.1924 (37)

sr 
3a« Leben htaaus. j LandleyrerrnnentagNng. 
Es f«l nochmal darauf hingewiesen, daß di« Zeitschrift „Ins Leben ’ Dl« angekündigte Versammlung der Landlehrerinnen findet patt am 
Hinaus" nicht beim Schöningylchen Verlage und nia t bei der hauptaeschäfrs. j Sonntag. 16. März. in Münster i w Die Tagung beginnt morgens 10 Uhr 
stell«, sondern nur dein, Verdandrverlag weiblicher Vereins, Bochum,' im Brrrmer Hof. wolbeckerstraße. Da wichtige Intsreffenfragen zur Be« 
Mauritiusstr. 13, bestellt werden Kann. . raiung stehen, werden alle L^idl-yx-rinnen dringend und herzlich eingeladen. 
JahrerderichL 1923. ! 
Noch mehr als 60 BezirKsoereine sind mtt dem Jahresbericht im Rück» 
stände. Wir bitten um sofortige Einsendung. Di« Hauptgeschäftsstelle. 
Um die Anerkennung alr Spitzenorganlfation 
zu erreichen, hat der v. K. d. C. dem Reichskanzler folgende Eingabe über 
reicht : 
Der Verein kalholisLer deutscher Lehrerinnen begrüßt er dankbar, daß 
die Reichsregrerung in so vieler Hinsicht Fühlung nimmt mit den Berufs- 
organrZationen der Arbeitnehmer, und er bittet, auch seine Vertreterinnen 
zu allen Verhandlungen mit den Spitzsnoroaniiarionen der Beamten hinzu» 
zuziehen. 
Begründung: 
r) Der verein katholischer deutscher Lehrerinnen mit seinen 19000 Mit 
gliedern «st die Spitzcnorganisation für alle Katholischen Lehrerinnen 
des Reiches, und zwar sowohl für di« srminarijch, wie auch für die 
akademisch gebildeten. 
b) Als solche hat er sich nie auf di« Interessenvertretung seiner Mit- 
glieder beschränkt, sondern stets lebhaften Anteil genommen an ollen 
Fragen, welche die Beamten betreffen, und darüber hinaus leinen 
Einfluß in d«e Bildungs» und Ruiturfragen unseres Volkes geltend ■ 
gemacht. Um |o mehr bedauert er. bei den Verhandlungen der 
Resterung mit den Spitzenorgamjationen ausgeschlossen zu sein. 
e) Bei den bisher zu verhanolungen zugezogenen veamtenorganifaiionen 
fehlt dis jetzt eine Vertretung der Frauen. Dank seiner umfassenden 
Rufgaben ist der Verein katholischer deutscher Lehrerinnen wohl in 
der Lage, die Belange der Frauen wahrzunehmen. 
Für den verein katholischer deutscher Lehrerinnen 
gez. Maria Schmitz, 1. Vorsitzende. 
Pursm für Lehrerinm« der ObrrAnsr in Pyrmont vom"7.—12. April. 
Vorträge. 
1. Das allgemeine Ziel der MädchrnvoiKsschule orientiert an der gegen 
wärtigen La^e der Frau. 
2. Die p,qche der volksschülerin, ihre Neigung und Hemmungen gegen 
über dreien Zielen a) in der Stadt. 
, 8. Dieselbe b) auf dem Lande. 
4. phy,iologttche Veränderungen in den Entwicklung! jähren. Er 
krankungen und ihre Foigeer cheinungen. Körperpflege« 
8. Die Mädchenpsyche im Entwicklungsa ter. 
tt. Kufkläcunqsfragen. 
7. Religiöse Taterziehung. 
b. Erziehung zum Gemewschastsgedanken, FührersästtfL, Autorität und j 
Fceiheü. 
9. Lektüre, Rlassenlektürs, Erziehung zum fruchtbringenden Lesen. 
10. Erziehung zu häuslichen Tugenden. 
11. Dis Persönlichkeit der Lehrerin. 
12. Moderne Jugendbewegung. | 
Der Beginn des Kursus ist am 7. April, morgens 10 Uhr. Der Gster- ? 
stSste wegen müssen die Rursijlinnen fast aus chiießUch außerhalb de» Hauses 
woqnen. Die Rosten für Logis und verr flegung, einlchl. des zweiten Früh 
stücks, werden auf 3,50 Ji pro Tag berechnet. 6n lväjche sind mitzubrmgen 
«m Kijsenbezug und zwei Bettlaken, ferner Hand« und Mundtuch. Das 
RursusgUd beträgt 8 Jt. Meldungen müsse i an das Libormshaus, Pyrmont, 
sofort erfolgen. Mehr als 60 Teilnehmer kännen nicht zugelassen werden; 
die Zahl ,st beinahe durch bereits erfolgte Meldungen gedeckt. Da der 
Andrang -sehr grog ist, wird, wenn der Rurusvlan sich bewährt, fär die 
Oktodersenen eine Wiederholung des Lehrganges geplant. 
Maria Rüberg. Anna Wieners. 
Lautag in DarmAadt. 
Am 33. März wird In Darmstadt ein hessischer Gautag veranstaltet. 
Tagesordnung: 
10 Uhr: hl. Messe. 
11 Uhe erste Versammlung: 1. „Die Junglehrerin im verein". Frl. Hey- 
mandt, Seligenstadt. 
2. „Zeitfragen für dieka h. Lehrerinnen Hessens". Frl. Lucas, Mainz. 
3. Rurjpracye. 
4- Wahl der Vorsitzenden. 
Uhr zweite Versammlung: I. Vortrag von §-l. Maria Schmitz, I. vor- 
sitzende des v. k. d L: Lehrerin und Deutschtum. 
2. Vortrag von h. Herrn Professor Lauter, Darmstadt: Die Kirche 
rft Hielte unserer Rra>t. 
„ Die ganze Tagung, auch die hl. Messe, ist im Kloster der Englischen 
Kraulern, vamstadt, Waiojtr. 31. Für angenehmes und gemütliches Zu- 
fammensrin wird Sorge getragen. 
Am 22 März um 5 Uhr haben die hessischen Bezirksvereinsvorstände 
«me Besprechung mit Frl. Schmitz 
wer Nachtquartier wünscht oder am Mittagessen teilnelsmen will, melde 
sich baldigst bet Frl. Simmee. Darmstadt, Soderstr. 5l. 
Die Lezirksoe einsoorstände hegen die sickere Erwartung, daß olle 
Vereinsmitglieder, d'e es nur irgendwie möglich machen können, an der 
wichtigen Tagung teilnehmen« 
Landes Vertreterinn««. 
Aus Baden. 
1. Ich bitte die Vorsitzenden der einzelnen BezirKsoereine, mir mitzu- 
teurn, ob und wo Gruppen von ForlbilsungsschuUehrerinnen sich gedileet 
haben. Ick bitte mir auch die Namen der Gruppe,Leiterinnen und die der 
Teilnehmerinnen mi,zuteilen und zu berichten, in welcher wei e die Gruvorrr 
zu arbeiten beabsichtigen. 
Ei e weitere Sitte wäre d'e. daß mir die Namen nebst genauen An» 
gaben der Dienst- und FamilienverhAtnisse derjenigen Mitglieder unserer 
Forrbildungsschulgruppe angegeben wer en. die noch in Gebaltsgr-ppe 6 
f |nö - _ „ . . E. Egetmeyer. Freivurg, Heuens,r. 46. 
_ 2 - 13. Februar wurde in Pforzheim eine neue SommeliteUe ae« 
gründet: Sammlerin ist Frl. Klara Pflüger, Pforzheim. Isyrmigerstr. 14^ 
3. Das Amtsblatt Nr. 7 enthält eins Bekanntmachung über die Umzugs- 
Kosten Zuschüsse an Ruhegehaltsempsänger und folcr.c Beamte, die vom Kdbau 
betroffen werden. 
Bezirks- und ZWeigvereine. 
vrerla«. Montag, 17.3., 4 Uhr gemeinsame Sitzung der StudienzirKel 
für Jugendpflege, Literatur, Pädagogik in der Marie.ischuie. 1. Unsere 
Lächeret. 2. Die Arbeitspläne für den Sommer und ihre Nutzbarmachung 
für den Vezirksvrrein. Alle verein^chweftern find herzlich eingeladen. - 
y 2 4 Uhr Lücheraustaufch. Bitte, alle entliehenen Bücher zurückzubringen. 
Oppeln. Sonnabend, 15 3., \ 5 Uhr allgemeine Lehrerinnen Versamm 
lung in der ersten Masse des Schulklostsrs. 1. Jahresbericht. 2 Rossen- 
bericht. 3. Bericht über die Sitzung der Bezirksvorstands Gbettchiesiens. 
4. vecichisdenks. Bitte die Beiträge für Januar, Februar und Mürz mit 
bringen; 25 $ monatlich für den hauptverein, 25 ^ für den B zirksverein, 
bei Nichtnsrmaleinkommen die Hälfte. 3. A: A. Forst. 
Merttasel. 
Deutscher Inftitut für wiffenfchafttiche Pädagogik Müaster i. w. 
vorlesungsplan für das Sommer-Semester 1924. 
1. Univerfitätsprofessor Di*. EttUnger r a) Geschichte der Pädagogik in 
ihrem Zusammenhange mit der Geschichte der Philosophie. Übungen 
Sa. 5-6% alle 14 Tage. 
d) Besprechung über metaphysische Grundbegriffe. Übungen Di. 3% 
bis 5 alle 14 Tage. 
2. Gberjchulrat hellwrg: Staatsbürgerliche Erziehung. Mo. 5-6%. 
3. Daerftudienrat Dr. vudenhausen und Stuöienral Dr. poelmann: 
Methodik des phyfikalischen, chemischen, mimralogi'ch-geologischeu 
und biologischen Unterrichtes. Di. 3%-5 all« 14 Tage. 
4. Gbercegrerungsrat Dr. Rörnig: Schulrecht und Schulgesstzgsdung. 
Sa. 3%-5 alle 14 Tage. 
8. Uiioersitärrprosejsor Dr. Mansbach: Die Persönlichkeit und göttliche 
Autorität Tyristi. Mo.. Mi. 11-12. 
5. Frau Gber,chulraL Pfennings i Ausgewählte Fragen der Mädchen- 
diidung und des Mädchenschulwelens. Sa. 5-6% alle 14 Tage. 
7. pri^ardozent Dr. Rosenmöller: Wertlehre mit besonderer Berück» 
sit-tigung der Pädagogik. Di. 5-6% alle 14 Tage. 
8. Unioersitdtsprofessor Dr. Stopper: Methodik des Religionsunter 
richtes mit besonderer Berücksich igung der mittleren und höheren 
Schulen. Mo. 4-5. 
9. pro essor Dr. Többen: Jugendpathologie mit Demonstrationen. Mo. 
3-4. 
10. Geheimrat Dr. Werra: Schulbauten und Schuleinrrchttmgen (mit 
Beuchtioungen). Do. 5 — 6% alle 14 Taqe. 
11. ?. Boemlnghaur: Religiöse und moralische Erziehung. Sa. 3%-6 
alle 14 Tage. 
12. Allgemeine Unterricht-lehre, (vorgesehen sind Einzelvortrüge, die 
noch bekanntgegeben weiden. 
Beginn der Vorleiungen am 29. Apr«! 1924. 
D e Vorlesungen la, 2, 4. 6, 8 und 12 sind Pflichtvorlesungen und für 
ordentliche Mitglieder des Rursus verbindUch. 
Das Honorar für die Vorlesungen richtet sich nach den an den preu 
ßischen Universitäten maßgebenden Sätzen. 
weitere Mitteilungen werden durch Anschlag am schwarzen Brett im 
Institut Dompiatz 8/9 bekanntgegeben. 
Die Wrrklchrer-.SUdtrng^anftait hilbrrheim, die zur Zeit infolge sehr 
starken Bejuwes mit zwei Jahreskursen arbeitet, plant für das Sommer- 
halbjahr 1924 folgende Linzelkurje: 
1. Pappar'ett einjchl. Buchbinden: 28. April - 21. Juni: 2. Junr — 
2o. Juli. 
2. holzarbeit: 28 April - 21. Juni. 
3. Rlassenzimwerarbeiten (Modellieren, Tafelzeichnen. Ausschneiden und 
Rled-n, leichte Pappalbe,x\: 30. Juni — 26 Juli 
4. For'bildungskuriuZ in holz und Metall für Werklehrer: 33. Juni — 
26. Juli:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.