36
historiSches Verständnis für die Entstehung
der Dichtung, eine bewuſste ErfasSung der
Kunstmittel, deren Sich der Dichter bedient
hat, zu erreichen, oder gar eine ästhetische
Kritik, die den Wert des Ganzen als Kunst-
werk feststellt (S. Artikel: Deutscher Unter-
richt in höheren Knabenschulen). Gerade
vor derartigen Abwegen muſs besonders
gewarnt werden. Die Behandlung eines
Dramas, wie Sie der Lehrer auf dem Seminar
kennen gelernt, darf er nicht auf Seinen
Unterricht übertragen. In letzterem gilt es
bloſs, den Schüler mitten hinein in das
Denken ung Handeln der PerSonen zu ver-
Setzen.
in der »ästhetischen Stimmung«, die
im Schüler erzeugt und erhalten werden
muſs, wächst die Apperzeptionskraft des-
Selben wunderbar. Das empirische Inier-
esse für den Ort der Handlungen, für die
einzelnen Begebenheiten regt Sich, mehr
noch das Spekulative, welches der Hand-
lung Schon vorauseilt und ähnlich wie im
GesSchichtsunterrickt von Szene zu Szene :
weitertreibt, und die Geschehnisse auf
Denken und Fühlen der MensSchen zurück-
führen lernt. Daneben wird das Gefühl
für die Schönheit unserer deutSchen Sprache,
für ihren Wohlklang und ihre Stärke ge-
weckt und die Phantasie malt die Hand-
KlasSiSche Epen und Dramen in der Volksschule
: daſs Schon
lungen zu wohlgeordneten Bildern Sich
aus.
Wie die bibliSche Geschichte und ;
die Weltgeschichte Interesse für ihre PerSsön- .
lichkeiten zu wecken vermag, So und viel- :
leicht noch in regerem Maise Stellt das :
Epos und Drama handelnde Personen vor -
das geistige Auge und erreicht ebenso wie
jene Unterrichiszzweige einen idealen Um-
gang, der fast dem wirklichen gleichkommt.
Hört doch das Kind die Personen Selbst
reden, teilt Freude und Leid mit ihnen,
handelt mit ihnen und leidet mit ihnen.
Wie Sie es zu begeistern vermögen für die
Kindegliebe, für die Freundschaft treu und
fest bis in den Tod, für die Rettung des
Bedrängten, die Unterstützung der Darben-
hältnisse Sind hier maſsgebend.
meinen verdient
den, SO vermögen Sie auch in ihm die :
; Sichtspunkte malsgebend, die wir bei der
Begeisterung für das Vaterland, den Opfer-
mut für das gemeine Wohl zu wecken
und zu krättigen. Endlich erfährt auch
das religiöSge InteresSe mächtige Förderung
durch das Vorbild glaubensstarker Helden,
gottergebner Dulder.
Bloſs in kurzen Zügen können wir hier
; gelesen werde.
: Charakter betrachtet werden.<
die Wirkungen auf die Charakterbildung
Schildern, die eine Sachgemälse Behandlung
haben wird und die zum bewuſsten Ziel
des Unterrichts zu erheben, die Aufgabe
des Lehrers ist.
Es ist Sicher, dais die Anregung des
InteresSes durch die genannten Stoife auch
vor allem eine nachhaltige, auf Jahre hin-
aus wirkende Sein wird, daſs Sie in der
kindlichen Seeie das Verlangen nach der-
artigen äSthetiscchem Genuſs dauernd er-
halten wird. ES iSt Sicher, dais wenigstens
einige aus der Zahl der Schüler auch nach
der Schulzeit Sich mit klassiScher Lektüre
gern befassen werden, daſs mancher die
bestaubten Bände der »Klassiker« vom
Bücherstande Sich holen wird, Sie Selbst
zu Studieren oder vielleicht auch Sie mit
Seinen Angehörigen gemeinsam zu lesen.
Urg So wird die Behandlung derartiger
Stoffe im Volksschulunterricht auch hohen
Sozialen Zwecken dienstbar, der Durch-
dringung unseres Volkes mit den geistigen
Gütern unsSerer grofsen Volksdichter.
4. Die Auswahl. Es fragt Sich nun,
wieviele und welche Epen und Dramen
auszuwählen Sind. Was die Zahl der Stücke
anlangt, SO dürfte es richtig Sein, was Jahn
urteilt:*) »Es erscheint als wünschensSwert,
in der obersten Klasse der
Bürgerscnule je ein Epos und ein Drama
ES muls die ausführliche,
methodisch korrekte Behandlung eines oder
zweier Solcher Stücke gleichszam als die
Spitze des ganzen deutschen Unterrichts
und als ein höchst wertvolles Mittel zur
weiteren Ausgestaltung von Gemüt und
jedenfalls
dürfte kein breiterer Raum geschaffen werden
können als für ein oder höchstens zwei
Epen oder Dramen. Die besonderen Ver-
Im allge-
das Drama den Vor-
zug vor dem Epos, weil es noch in viel
wirksSamerer Weise den Schüler in die
Nandlung hineinzuverSetzen vermag.
Bei der Auswahl Selbst Sind die Ge-
Betrachtung über das Ziel der ganzen Be-
handlung aufgewiesen haben. Kernpunkt
*) Max Jahn: »Methodik der epischen und
dramatischen Lektüre«. Leipzig, DürrSche Buch-
handlung, 1891.