Methode -- Methodik -- Methodische Einheit 847
Zu der Methodenhetzjagd ist der Lehrer | haben -- Sind es gewiſs nicht, die das
freilich oft verführt worden durch ein weit | Wesen der Lehrmethode ausmachen. Aber
verbreitetes Wort, daſs jeder Lehrer Seine
eigene Methode haben müsse. Das ist falsch.
Denn die Methode hängt nicht vom Lehrer
ab. Sie Ist objektiv gegeben durch die
Natur des kindlichen Geistes und die Be-
Schaffenheit der Lehrstoffe. Wahr ist nur,
daſs jeder Lehrer Seine ihm eigentümliche
Art in der Auffass5ung und Anwendung der
psychologischen Methode besitzt. Wenn er-
aber Sich aufbläsSt und mit Seinen Methoden,
die doch nur besondere Manieren Sind, Sich
brüstet, beweist er nur damit, daſs er mit
unklaren Begriffen arbeitet.
4. Rechte Schätzung. Gewiſs ist die
Lehrmethode oit überschätzt, aber ebenso
oft auch unterschätzt worden. Eine Über-
Schätzung liegt in dem Wort Diesterwegs
vor: »Die Kraft des Lehrers ruht in Seiner
Methode.« Aber ebenso faisch ist der oit
genörte Satz: »Nicht die Methode macht
den Lehrer, Sondern der Lehrer die Methode«.
Die letztere kann er gar nicht machen, weil
Sie OpJektiv gegeben ist. Er kann nur
darnach Streben, den Erfolg des Unterrichts
darin zu Sehen, daſs die objektive Methode
mit dem Subjektiven Faktor, der PerSsön-
lichkeit des Lehrers, in eine höhere Einheit
zusSammengeht. (S. Art. Persönlichkeit und
Methode.) Auch der genialste Erzieher be-
dart der Methode;
umgekehrt darf der
geist- oder kenntnislose Lehrer nicht hoffen,
: bis 724. -- Rein. Methode und Methodik. Wien.
die EinSicht in die rechte Methode werde
alles erSetzen, Was
Wärme und Lebendigkeit, an Beweglichkeit,
wendiger.
Schwierige Dinge, die nicht leichthin ge-
nommen Sein wolijen, Sind es doch,
wenigstens SO lange, als die Natur des
Geistes, Seine Entwicklung und Sein ge-
Setzmälsiges Funktionieren, die Bedeutung
der Vererbung und der BeeinflussSung von
aulsen, eingehenden Untersuchungen unter-
worien wird, und Solange Sich damit die
Fragen nach dem Wert der Bildungselemente,
Ihrem organischen Aufbau und ihrem Zu-
Sammenschluis damit verbinden mügsen.
Wenn eine moderne Strömung Sich
wieder einmal in der Verachtung aller
Methodik gefällt und den Erfolg einseitig
in den Intuitionen der Schöpferischen Lehrer-
persönlichkeit Sucht, So Sei ihr ein Wort
Stoys aus Seiner Enzyklopädie entgegen
gehalten: »Es kann und darf nicht dem
Zufall überlassen bleiben, ob der Lehrer
zu jenen wenigen glücklichen Naturen der
Pfadfinder gehöre cvder nicht; auch die
glückliche Natur wird durch die An-
weisungen der Methode nicht beengt und
unwirksam gemacht, Sondern für Sie ist
recht eigentlich höherer Gewinn zu erwarten
nach dem alten Schönen piatonischen Satz
von dem Wert der Erziehung: OrGei:
LOrGTUL TOLYYTIS Tatdelug UTTTaLU Zar ura
ETL BELTIOUS TV TO0TE0M
/ -
7 (7 VrOYTaUV.
Literatur: S.d. Art. Methode von Palmer
u. Thilo in Schmids Encyklopädie IV. S. 694
ihm an perSönlicher | == Ders.. Pädagogik in Systematischer Dar-
Stellung. 2 Bde. Langensalza. Hermann Beyer
. !b & Söhne (Beyer & Mann).
Krait und Fülle der Gedanken abgeht. Die .
viethode ist beim Unterrichten nur ein Faktor -
unter anderen, aber allerdings ein not- -
Das Heil kommt von ihr nicht -
allein; aber ohne Sie ist auch kein Heil. '
Denn
Komponist ohne Generalbaſs, ein Virtuos
ohne Takt“. Daher die Forderung, daſs
jeder, der erziehen und unterrichten will,
Sich in die Bedingungen der Methode ein-
arbeiten und Sich vor allem eine gründliche
Kenntnis der Voraussetzungen des ethisch-
PSyYchologisch begründeten Lehrplans und
des pSsychologisch begründeten Lehrver-
ltahrens verschaffen muſs. Eleusinische
Mysterien -- wie ein preuſsiScher Kultus-
minister es vorgesagt und andere ober-
llächliche Geister es kritiklos nachgesprochen
-ein Lehrer ohne Methode ist ein -
Jena. W. Rein.
Methodik
S. Didaktik
Methodische Einheit
1. Wie der Lehrplan in einzelne Lehr-
fächer zeriällt, SO iSt auch der Lehrstoff
jedes Faches für jeden Jahres- oder Monat-
kursus wieder in angemessene kleinere
Teile zu zerlegen. Das ist notwendig,
- weil ein Reichtum von Wissensmaterial,
: wie ein Solcher auch bei noch So groſser
| Stoffbeschränkung in jedem der Lehrfächer
; vorliegt, Sich
nur nach und nach in