Full text: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen - 1891 (33)

291 
ves Chemannes von Mandt vollbürtigen Schweſter Thereſe, ver- 
ehelichten Grano; in dritter Reihe der Ehefrau von Mandt 
Bruders Albert Akermann; in vierter Reihe der Ehefrau von 
Mandt Bruders Gebhard AFXermann; demnächſt bei Ermangelung 
vonBewerbern dieſer Kategorie: I]. die männlichen Nachkommen 
zuerſt des Ehemannes von Mandt beider Halbbrüder Friedrich 
Mandt und Franz Mandt; zweitens des Freundes der Stifter, 
Appellationsgeric<t3-Raths Wilhelm Graffunder; dritten38 des 
Freundes der Stifter, Regierungs-= und Bauraths Emil 
Flaminius. Der Genuß und die Verabfolgung der Stipendien 
iſt weder von dem Beſuche der hieſigen Univerſität no< über- 
haupt von der Gegenwart auf preußiſ<en Univerſitäten und 
Lehranſtalten abhängig; jedoch befreit der Genuß im Auslande 
in keinem Falle von der Beibringung der zur Verleihung er- 
forderlichen Zeugniſſe der wirklich beſuchten Unterrichtsanſtalten. 
Bewerbungen, welchen amtliche Zeugniſſe über das Verwandt- 
ſc<aftsverhältnis mit den Stiftern reſp. den mit Vorzugsrecht 
bedac<ten Familien, die Schul- und Sittenzeugmiſſe der biöher 
bejuchten Unterrichtöanſtalten, das Univerſitäts-Immatrikulation3- 
und Sittenzeugnis, ſowie ein Dekanatszeugni8; von den Gewerbe- 
ireibenden: empfehlende Zeugniſſe der Gewerbebehörden und die 
Unterrichtözeugmſſe der Vorſchulanſtalten und Lehrmeiſter beigefügt 
jein müſſen, ſind bis zum 15. Mai 1891 hierher einzuſenden. 
Berlin, den 14. Februar 1891. 
Das Kuratorium der von Mandt- A>ermann'ſchen Stipendien- 
ſtiftung bei der Griedrih-Vilhelms-Uniwerſität. 
obler. 
 
B. Akademien, Muſeen 2c. 
33) Angabe der Jahre38zahl des Erwerbes und der Her- 
kunft auf Kunſtgegenſtänden. 
Berlin, den 28. Januar 1891. 
Es hat fich als nothwendig erwieſen, Vorkehrungen zu treffen, 
um in ſpäteren Zeiten mit Sicherheit das Alter von Kunſtgegen- 
ſtänden beſtimmen und insbeſondere alte Kunſiwerke von neueren 
Erzeugmiſſen und Nachbildungen unterſcheiden zu können. 
Demgemäß veranlaſſe ich das Königliche Konſiſtorium, dafür 
Sorge zu tragen, daß künftig an allen in Seinem Bezirke für 
tir<lihe Zwecke neu zu beſchaffenden Ausſtattungsgegenſtänden: 
Altären, Kanzeln, Orgeln, Altargeräthſchaften 2c. an ſchi>licher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.