38
wöhnlichen Lektionspläne der Schulen beziehen, = ndlich
ſicht man
6) ein Haupt-Hinderniß gegen die Ertheilung des Induſtries
Unterrichts in den Schulen in der ſo häufig herrſchenden Ab-
neigung und den Vorurtheilen des Publikums dagegen. Dieſes
Hinderniß läßt ſich nicht ſäugnen, aber ſich mit Sicherheit allein
durch eine genaue Verbindung dieſes Unterrichts wit dem Schul-
unterrichte beſeitigen. == An vielen Orten hat man den Unterricht -
„in Handarbeiten auf die freien Schulnachmittage verlegt, an an-
dern Orten erhebt man von denjenigen Kindern, welche an die-
ſem Unterrichte Theil nehmen, beſondere Beiträge dafür, =“ Das
Erſte wird aber nur da, w9o eine lebhafte Theilnahme auch der
Kinder der ärmeren Volksklaſſe ſich zeigt, das Andere aber in
den wenigſten Fällen unbedenklich ſein. Man betrachte dagegen
dieſen Unterricht als einen integrirenden Theil des Schulunterrichts,
„erhebe kein beſonderes Schulgeld dafür und laſſe ihn in die Zeit
der gewöhnlichen Schulſtunden fallen , ſo hat man das Mittel
gefunden, ihn von dem guten Willen der Eltern unabhängig zu
machen und die Wohlthat deſſelben auch auf die Kinder der
ärmſten Volksklaſſen auszudehnen, und man wird dann in Rüc>k-
ſicht auf die leßten nichts weiter nöthig haben, als zu Anfange
für einen kleinen Fonds zu ſorgen, aus welchem die nachher durch
den Verkauf der gefertigten Arbeiten ſich immer von ſelbſt wieder
erſeßenden Auslagen zu den Arbeitömaterialien für diejenigen
Kinder, welche gegen die anzunehmende Regel ſolche nicht ſelbſt
mitbringen, beſtritten werden können.
Nach den angegebenen Geſichtöpunkten empfehlen wir daher
dieſen Gegenſtand von Neuem der Aufmerkſamkeit und Fürſorge
der Herren Superintendenten, Schul-Inſpektoren und Geiſtlichen,
ſo wie der Magiſträte und Schulbehörden und der Herren Guts-2
beſiger, welchen lekßteren die Herren Landräthe das gegenwärtige
Circulare mittheilen wollen. Je weniger die angegebenen Zwecke
durch bloße obrigkeitliche Anordnungen zu erreichen ſtehen , um
ſo 1 hr. erwarten wir deren Förderung von dem ſich immer
„meh“. verbreitenden Eifer fyr wahre Volksbildung und Volks-